Bergrettung übte Ernstfall
Großangelgte Suchaktion auf der Stanglalm

40 Bergretterinnen und Bergretter übten auf der Stanglalm den Ernstfall und inszenierten eine Suchaktion.  | Foto: Steininger
2Bilder
  • 40 Bergretterinnen und Bergretter übten auf der Stanglalm den Ernstfall und inszenierten eine Suchaktion.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Vier Bergrettungsortsstellen aus dem Mürztal übten auf der Stanglalm den Ernstfall. Die 40 Bergretterinnen und Bergretter mussten bei der Suchaktion mehrere Aufgaben meistern.

MÜRZTAL. 40 Mürztaler Bergretterinnen und Bergretter der Ortsstellen Kindberg, Neuberg, Veitsch und Mürzzuschlag übten auf verschiedenen Anstiegen in Richtung Gipfel den Ernstfall und inszenierten eine großangelegte Suchaktion im Bereich der Stanglalm. Organisiert wurde die Übung von der Kindberger Bergrettung, in deren Einsatzbereich auch das weitläufige Gebiet der knapp 1.500 Meter hohen Stanglalm fällt.  

Mittels Handy-Apps und Karten mussten verschiedenen Aufgaben gemeistert werden.  | Foto: Steininger
  • Mittels Handy-Apps und Karten mussten verschiedenen Aufgaben gemeistert werden.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Funkbasis bei der Feuerwehr

Im Rahmen der Übung mussten mehrere Aufgaben in den Bereichen Orientierung mit GPS, Arbeiten mit Wanderkarten und der Bussole sowie mittels Handy-Apps absolviert werden. Die Anleitung dafür bekamen die Gruppenleiter über Funk von der Einsatzbasis, welche im Depot der Freiwilligen Feuerwehr Wartberg untergebracht war.

Die Feuerwehr unterstützte die gesamte Übung zusätzlich mit dem Transport der einzelnen Gruppen auf den Forststraßen im Gelände. Zum Abschluss wurden die hungrigen und durstigen Alpinretterinnen und Alpinretter vom Team der Wittmaierhütte bestens versorgt.

Das könnte dich auch interessieren:

Das Bundesheer übt auch im Mürztal
Weg zur Vielfalt gewinnt Biodiversitätspreis
40 Bergretterinnen und Bergretter übten auf der Stanglalm den Ernstfall und inszenierten eine Suchaktion.  | Foto: Steininger
Mittels Handy-Apps und Karten mussten verschiedenen Aufgaben gemeistert werden.  | Foto: Steininger
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der neue Ressourcenpark des Mürzverbandes in Hönigsberg geht am Dienstag, 2. Juli, in Betrieb. | Foto: WRS Energie- u. Baumanagement GmbH/Hillinger-Perfahl
11

Baureportage Ressourcenpark Hönigsberg
Unser Müll als wertvoller Rohstoff

Mit Anfang Juli wird der Ressourcenpark Hönigsberg in Betrieb genommen. Für den Abfallwirtschaftsverband Mürzverband ist es der erste seiner Art und somit ein regionales Pilotprojekt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der neue Ressourcenpark löst mit seiner Inbetriebnahme die Altstoffsammelzentren in den Gemeinden Mürzzuschlag, Langenwang und Spital/Semmering ab. Was bisher Gemeindesache war, nämlich das Sammeln von Müll, wird somit Sache des Abfallwirtschaftsverbandes Mürzverband, an dem alle Gemeinden des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
Anzeige
Während das E-Auto mit neuem Strom versorgt wird, tanken die Fahrzeuginsassen frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kurzen Spaziergang. | Foto: panthermedia
4

Elektromobilität
Elektrisch auf der Überholspur

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl - sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. MÜRZTAL. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Auf langen Strecken mit dem E-Auto bieten sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.