„Sogfest“ in Krakauebene
Musik und Gesang, Kulinarik und heimisches Kunstwerk im Mittelpunkt

- Schuhplattln hat in der Gemeinde Krakau hohen Stellenwert, die Kids teigten es beim Sogfest.
- Foto: Anita Galler
- hochgeladen von Anita Galler
Am Dienstag, 22. Juli war es wieder soweit, es gibt nun jeden Dienstag bis zum 26. August bei der „Klausnerberg – Säge“ in Krakauebene das seit nunmehr 30 Jahren gut angenommene „Sogfest“.
Begonnen hat es der Tourismusverband, es folgte der Dorfentwicklungsverein Krakau und nun zeichnet die Vereinsgemeinschaft hintere Krakau dafür zuständig. Alle 13 Mitgliedsvereine dieser Vereinsgemeinschaft mit Obmann Gottfried Lintschinger, Obmann Stv. Norbert Stolz, Kassier Manfred Kogler und Schriftführer Anton Hlebaina stellen jeden Dienstag je eine Person für Vorbereitung und Abwicklung des Sogfestes.
Nicht nur zusammensitzen, Musik und Gesang hören wird geboten, heimisches Kunstwerk, Handarbeiten sowie regionale Produkte Schnäpse, oder Fleischprodukte auch vom höchstgelegenen Bauernhof Bachler, bekannt als der „Wutbauer“ oder Strudelsuppe oder Leberkässemmel von Josef Schnedlitz jun. gibt es zur Stärkung für die Besucher. Beginn des „Sogfestes“ ist dienstags um 14 Uhr.
Gestartet wurde am 22. Juli u.a. mit dem „Kögerl Duo“ und der Krakauer Freunde Kids. An den folgenden Veranstaltungstagen gibt es Auftritte von „Urig & Echt“, Musikverein „Alpenklänge“ Krakauebene und deren Jugendblasorchesters, Krakauer Freunde Damen und Herren, „Sunnseitn Trio“, Krakauer Tanzlmusi u.a.m.
„Wir in der Gemeinde Krakau sind reich an Musik- und Gesangsgruppen, diese werden unsere Sogfeste mit ihren Beiträgen gestalten“ so Manfred Kogler von der Vereinsgemeinschaft. Inzwischen haben die Sogfeste weit über die Gemeinde Krakau hinaus bis in allen Teilen des Bezirkes Murau und dem Lungau Zuspruch gefunden, von überall kommen die Besucher freut man sich in der Vereinsgemeinschaft, die über das ganze Jahr hindurch viel Zusammenhalt bei Veranstaltungen und Aktivitäten unter Beweis stellt.
Die Auftaktveranstaltung war sehr gut besucht, die Krakau zeigte ihre gelebte Volkskultur mit heimischen Handwerksarbeiten, Schnäpse und gute Jause zu den Getränken.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.