Jagdhornbläsergruppe Oberwölz
Viel Programm auf Schloss Rothenfels zum Jubiläum

- Die Jagdhornbläsergruppe Oberwölz feierte auf Schloss Rothenfels mit viel Programm das 50-jährige Bestehen.
- Foto: Anita Galler
- hochgeladen von Anita Galler
Der Schlosshof auf Schloss Rothenfels war für die Jagdhornbläsergruppe Oberwölz der Ort zum Feiern am vergangenen Samstagnachmittag.
OBERWÖLZ. Jagdtradition mit Jagdhornbläsern wird in der Region hochgehalten. Zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Festversammlungen gibt es immer wieder die Hornklänge der Jagdhornbläsergruppen aber auch zu traurigen Anlässen wie Begräbnisse. In Oberwölz feierte die Jagdhornbläsergruppe ihr nunmehr 50 – jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Kulturprogramm auf Schloss Rothenfels.
Buntes Programm
Vor viel Publikum wirkten an diesem Jubiläumsfest neben der Jagdhorngruppe Oberwölz alle weiteren drei Gruppen aus dem Bezirk Murau, Gastgruppen aus Hausmannstätten und dem Stubaital, der Gesangverein Oberwölz, Tanzlmusi aus Schönberg – Lachtal, der Kameradenchor Schönberg, Musikverein Schönberg – Lachtal, Bauernkapelle und das Jugendblasorchester Oberwölz mit. Für die Moderation der Veranstaltung sorgte Paul Reicher vom ORF Steiermark. Mehrere Jagdhundeführer stellten ihre Hunde und Aufgaben der Jagdhunde näher vor.
Obmann der Jagdhornbläsergruppe Oberwölz Friedwald Reiter, er ist auch Obmann des Jagdschutzvereines Oberwölz, gab in seiner Ansprache ausführlich Einblick in die 50 Jahre seit der Gründung. Am 23. Juli 1975 trafen sich mehrere musikalisch begabte Jagdmänner zur ersten Probe am Bauernhof Peter Ofner, Schuster in Hinterburg.
Zur Gründerzeit waren es 8 Männer, aktuell bilden 18 Männer und Frauen die Jagdhornbläsergruppe Oberwölz. Hornmeister ist seit vielen Jahren Robert Reiter. Rund 45 Jahre war der Bauernhof Schuster in Hinterburg die Heimstätte der Jagdhornbläsergruppe.
Bgm. Hannes Schmidhofer würdigte in seiner Ansprache die gelebte Tradition und Miteinander der Jagdhornbläsergruppe mit dem Jagdschutzverein und der gesamten Gesellschaft, sie sind ein wesentlicher Teil gelebter Kultur in Oberwölz und darüber hinaus. Vikar Wojciech Zapior erteilte mit einer Andacht den kirchlichen Segen für die großer Feiergemeinschaft. Viel Dank wurden auch der Familie Steiner als Gastgeber im Schlosshof auf Schloss Rothenfels ausgesprochen. Abschließender Höhepunkt der Jubiläumsfeier war Bieranstich mit Bgm. Hannes Schmidhofer und Bgm. Albert Brunner sowie in den Nachtstunden das Sonnwendfeuer auf Schloss Rothenfels.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.