Filmempfehlung
"Talenteschmiede Blasmusik" mit Nici Schmidhofer

- Nici Schmidhofer mit Kameramann Franz Posch beim Dreh der TV-Doku.
- Foto: Posch TV Filmproduktion
- hochgeladen von Julia Gerold
Blasmusik ist Begeisterung auf vielen Ebenen. Die neue TV-Doku auf ORF 2 widmet sich den vielen Facetten von Blasmusik und begleitet Persönlichkeiten, deren unterschiedlichen Lebenswege geprägt sind von der Musik. Mit dabei ist auch Ski-Weltmeisterin Nicole „Nici“ Schmidhofer.
MURTAL/MURAU. Blasmusik ist mehr als Kultur und Tradition. Blasmusik verbindet, bringt Menschen zusammen und bringt sie weiter. Sie begleitet und bleibt – meist ein Leben lang. Vom jungen, neugierigen Talent bis zur großen Karriere. Vom Enkel bis zur Großmutter. Der Musikverein eint Menschen mit unterschiedlichen Interessen, ist Treffpunkt für Generationen, fördert Talente, entdeckt künftige Superstars und bleibt wichtiger Ankerpunkt, selbst wenn sich der Lebensmittelpunkt aus der Heimatgemeinde längst auf einen anderen Teil der Welt verlagert hat.
Die TV-Dokumentation „Talenteschmiede Blasmusik − Einstimmen fürs Leben“ widmet sich am Sonntag, 18. Dezember, um 16.30 Uhr in ORF 2 den vielen verschiedenen Facetten von Blasmusik. ORF-Steiermark-Gestalter Christian Prates zeigt die Menschen dahinter und ihre Lebenswege, die geprägt sind von der Musik.
„Es ist faszinierend, wie wandelbar Blasmusik ist, wohin sie Menschen gebracht hat und wie sie Menschen zueinander bringt.“
Christian Prates, Gestalter
Nici Schmidhofer in TV-Doku
Nicole „Nici“ Schmidhofer ist Ski-Weltmeisterin. Die 32-jährige Lachtalerin ist Aushängeschild für erfolgreichen Leistungssport. Blasmusik erdet sie, bringt sie immer wieder nach Hause ins Murtal.
„Die Nici Schmidhofer privat gibt es sehr selten. Überall wo ich hingehe, bin ich die Skifahrerin. Wenn ich beim Musikverein bin, bin ich einfach nur die Nici. Die zwei, drei Stunden bei der Musikprobe, da bin ich nur ich.“
Nici Schmidhofer, Skifahrerin

- Die TV-Doku zeigt beispielsweise Nici Schmidhofer mit ihren Blasmusik-Kollegen.
- Foto: Posch TV Filmproduktion
- hochgeladen von Julia Gerold
Peter Mayer, Geschäftsführer der Erlebnisregion Murau dazu: „Gratulation an den Musikverein Schönberg- Lachtal und seinem Mitglied Nici Schmidhofer für die hervorragende Musik- und Konzertarbeit in den vergangenen Jahren. In dieser Dokumentation zeigt sich aber nicht nur die so wichtige Kulturarbeit der Vereine in unseren Gemeinden, auch die großen Leistungen der jeweiligen Vereinsleben in der Zusammenführung unterschiedlicher Menschen fast jeden Alters und verschiedenster Berufe für eine sinnhafte und beglückende Freizeitbeschäftigung werden exzellent vorgestellt.“
Aber auch andere Persönlichkeiten werden vorgestellt. Mit der Band Russkaja tourt der Oststeirer Mario Stübler über Europa bis in die USA und nach Südamerika. Dank der ORF-Sendung „Willkommen Österreich“ mit Stermann & Grissemann kennt man ihn auch in beinahe jedem Wohnzimmer. Seine Wurzeln hat der Birkfelder allerdings in der Blasmusik. Ihr ist er bis heute treu geblieben.
Der Mürztaler Daniel Schinnerl ist bei den Wiener Philharmonikern. Er reist um die ganze Welt. Und kehrt immer wieder heim zu seinen Wurzeln – dem Musikverein St. Lorenzen im Mürztal: „Meine Ursprünge liegen in der Blasmusik. Ohne Musikverein wäre ich jetzt nicht bei den Philharmonikern. Wahrscheinlich würde ich gar nicht Musik machen. Blasmusik ist einfach eine Herzensangelegenheit für mich.“
David Luidold spielt bei den Grazer Philharmonikern und unterrichtet an der Kunstuniversität Graz. Gleichzeitig lebt und liebt er Blasmusik und fördert die Musikerinnen und Musiker von morgen. Auch Anna Hiden zeigt, wie wandelbar Blasmusik sein kann. Blasmusik ist auch Popmusik und Volkskultur – und Sprachrohr für Menschen mit unterschiedlichsten Interessen.

- Die TV-Doku „Talenteschmiede Blasmusik – Einstimmen fürs Leben“ erscheint am Sonntag, 18. Dezember, um 16.30 Uhr in ORF 2.
- Foto: Posch TV Filmproduktion
- hochgeladen von Julia Gerold
Zusammenkommen
Die TV-Dokumentation „Talenteschmiede Blasmusik“ zeigt die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die Blasmusik bietet. Die Chancen, die sich daraus ergeben, wenn Tradition auf heutigen Zeitgeist trifft. Wenn Altes mit Aktuellen verschmilzt und sich zu Neuem vereint.
- Sendetermin: Erlebnis Österreich, Sonntag, 18. Dezember
- Uhrzeit: 16.30 Uhr
- Produktion: Posch TV, in Koproduktion mit dem ORF Steiermark
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.