Neues bei den Feuerwehren
Einsatzbilanz, Beförderungen und Co

- Bei den Wehrversammlungen wurde die Einsatzbilanz präsentiert. Aber auch Beförderungen und Ehrenzeichen wurden vergeben. Hier ist eine Übersicht.
- Foto: Schindler
- hochgeladen von Julia Gerold
Tag für Tag leisten in unserem Land die tausenden Feuerwehrleute in zahlreichen ehrenamtlich erbrachten Stunden Großartiges. Honoriert wird das unter anderem bei den Wehrversammlungen. Hier ist ein Überblick über die letzten Sitzungen in den vergangenen Wochen.
MURTAL. Seitens der Betriebsfeuerwehr der Firma AL-KO wurde im Gasthaus Grillitsch in Obdach die jährliche Wehrversammlung abgehalten. Johann Köck hat einen detaillierten Einblick in ein sehr aktives Jahr 2022, mit allen durchgeführten Übungen und Einsätzen, gegeben. Feuerwehrmann, Herr Ernst Rieser, wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und Johann Köck wurde das Verdienstzeichen 3. Stufe verliehen.

- AL-KO ist sehr stolz auf ihre professionell ausgebildete Betriebsfeuerwehr und wünscht der gesamten Mannschaft weiterhin alles Gute, viel Gesundheit, Glück und Erfolg.
- Foto: AL-KO
- hochgeladen von Julia Gerold
Wehrversammlung Feuerwehr Zeltweg
Auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zeltweg steht, wie rund 780 weitere steirische Feuerwehren, in jeglichen Notlagen schnell und schlagkräftig bereit, um effizient Hilfe zu leisten - und das seit 126 Jahren. Bei der diesjährigen Wehrversammlung konnte Kommandant ABI Christoph Quinz eine beachtliche Jahresstatistik 2022 vorweisen:
Es gab 31 Brandeinsätze, davon 27 in der Alarmstufe 1 und vier in der Stufe 2. Dabei konnten 24 Personen und drei Tiere gerettet werden. Weiters gab es 92 technische Einsätze und 14 Brandsicherheitswachen bei diversen Veranstaltungen. Für diese 137 Einsätze wurden 2.726 Stunden aufgewandt, was einem Wert von rund 225.000 Euro entspricht, würde man es mit einem adäquaten Stundenlohn eines Technikers vergleichen. Als größte logistische Herausforderung stellte sich die Airpower 2022 mit 275.000 Besucherinnen und Besuchern dar.

- HLM Harald Pichler erhält das Verdienstzeichen des LFV 2. Stufe von OBR Harald Schaden.
- Foto: Schindler
- hochgeladen von Julia Gerold
Um bei Einsätzen schnell und umsichtig agieren zu können, sind naturgemäß auch Schulungen und Übungen unerlässlich. Dafür leisteten die Wehrleute im Berichtsjahr 643 Stunden ihrer persönlichen Freizeit. Aber auch Beförderungen und Ehrenzeichen wurden vergeben. Das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes der 2. Stufe erhielt Harald Pichler. Das Ehrenzeichen für vieljährige Tätigkeit wurde an Kurt Köchl für 70 Jahre im Dienste der Feuerwehr überreicht.
Beförderungen:
- Andreas Gaube
- Hans Jürgen Gaube
- Fabian Huber
- Uwe Matesz
- Thomas Pfister
- Thomas Pichler
- Robert Staubmann
- Stefan Vasold
Wehrversammlung Frauenburg-Unzmarkt
Aber auch die Freiwillige Feuerwehr Frauenburg lud zur 73. Wehrversammlung in „Wauzi’s Treff ein“. Kommandant Martin Bogensberger berichtete über drei Brandeinsätze, eine Brandsicherungswache, neun technische Einsätze, 19 Übungen und 216 sonstige Tätigkeiten mit insgesamt 4.545 Stunden. Auch hier wurden Abzeichen verteilt. Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar und Landtagsabgeordneter Bruno Aschenbrenner überreichten das Funkleistungsabzeichen in Silber an Josef Kail und Edith Digruber.

- Wehrversammlung der Feuerwehr Frauenburg mit Übereichung der Funkleistungsabzeichen in Silber.
- Foto: Privatfoto
- hochgeladen von Julia Gerold
Im Jugendbereich wurden Moritz Digruber, Moritz Fussi und Raphael Kainer befördert und für ihr Engagement wurde Birgit Reif bedankt. Der Mannschaftsstand beträgt 28 Aktive, drei Jugend und zwei Mann in der Gruppe 2.
100. Wehrversammlung der FF Kobenz
Die 100. Wehrversammlung hielt die Freiwillige Feuerwehr Kobenz im Rüsthaus Kobenz ab und der Kommandant Hauptbrandinspektor Werner Holzer konnte dabei eine eindrucksvolle Bilanz präsentieren. Er berichtete von elf Brandeinsätzen, zehn Brandsicherheitswachen und 110 technischen Einsätzen mit 2.192 Einsatzstunden. Mit den Tätigkeitsstunden, wie Übungen, Ausbildungen, Kurse, Wartungsarbeiten und Verwaltung, hatte die Wehr insgesamt 8.168 Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung aufgewendet.
Unter Punkt acht der Tagesordnung konnte Holzer zahlreiche Beförderungen vornehmen:
- Markus Puffinger und Thomas Gangl: Oberbrandmeister,
- Peter Möscher: Hauptlöschmeister,
- Richard Pickl-Herk, Manuel Klug und Martin Hölzl: Oberlöschmeister
- Sebastian Pichler und Michael Gruber: Oberfeuerwehrmann.
Weiters durfte der Bereichsfeuerwehrkommandant Grangl noch zahlreiche Ehrenzeichen und Medaillen an Stefan Holzegger und Gerhard Eichholzer (Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Knittelfeld in Bronze), Patrick Lackner, Richard Pickl-Herk und Robert Hoffelner (Verdienstzeichen III. Stufe des LFV Steiermark), Rafael Pickl (Verdienstzeichen II. Stufe des LFV Steiermark) und Franz Loibnegger (Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Knittelfeld in Gold) vergeben.

- vlnr: Gerhard Mayer, Erwin Grangl, Michael Gruber, Bgm. Eva Pickl, Martin Hölzl, Manuel Klug, Richard Pickl-Herk, Sebastian Pichler, Peter Möscher, Thomas Gangl, Markus Puffinger, Edmund Plöbst, Werner Holzer
- Foto: Feuerwehr Kobenz
- hochgeladen von Julia Gerold
Es wurden auch einstimmig die ehemaligen Bürgermeister Eva Leitold zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kobenz ernannt und Franz Loibnegger nach seinem Übertritt in die 2. Abteilung der Dienstgrad Ehrenoberbrandmeister zuerkannt.
182 Einsätze bei der Feuerwehr Fohnsdorf
Kommandant Leo Temnitzer berichtete bei der 134. Wehrversammlung der Feuerwehr Fohnsdorf über die 182 verschiedenen Hilfeleistungen: Neben 40 alarmierten Brandeinsätzen und 128 technischen Einsätzen, stellte die Feuerwehr bei 14 Veranstaltungen Brandsicherheitswachen.
Um bestens auf die diversen Einsätze vorbereitet zu sein, ist ein permanenter Ausbildungsbetrieb ein Garant für schnelle und zuverlässige Hilfe. Durch das kontinuierliche Training mit den Gerätschaften und Fahrzeugen, werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Feuerwehrfrau und des einzelnen Feuerwehrmannes verbessert bzw. aufrechterhalten. Neben dem allgemeinen Übungsbetrieb, absolvierten drei Gruppen die Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Das wohl größte Highlight im vergangenen Jahr war die Abholung und Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeuges. Das neue Einsatzfahrzeug ist am aktuellen Stand der Technik und primär für technische Hilfeleistungen konzipiert. Vorausschauend aus das bereits laufende Jahr, wird ein weiteres Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt. Als zukünftiger Stützpunkt des Bereichsfeuerwehrverbandes Judenburg schaffte der Landesfeuerwehrverband Steiermark einen Teleskoplader samt Anhänger an, welcher in Fohnsdorf stationiert wird. Das Fahrzeug soll bei Unwetterkatastrophen ein wichtiges Hilfsmittel in und um Fohnsdorf darstellen, aber auch im alltäglichen Feuerwehrdienst eine wesentliche Rolle darlegen.

- In Fohnsdorf wurden auch Beförderung der Feuerwehrjugend vorgenommen.
- Foto: FF Fohnsdorf
- hochgeladen von Julia Gerold
Im Zuge der 134. Wehrversammlung konnte Temnitzer eine Angelobung vornehmen. Nach Absolvierung der Feuerwehrgrundausbildung lobte er Sarah Galler zur Feuerwehrfrau an.
Weitere Beförderungen:
- Yannick Höller zum Jugendfeuerwehrmann mit 2. Jahresstreifen
- Samira Konrad zur Jugendfeuerwehrfrau mit 1. Jahresstreifen
- Leonie Kinnersberger zur Jugendfeuerwehrfrau mit 1. Jahresstreifen Ing
- Sabrina Prinz, BSc zur Oberfeuerwehrfrau
- Christopher Walch zum Oberlöschmeister
- Andre Ehgartner zum Oberlöschmeister
Das könnte dich interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.