Wertpapier-Dialog
Vom Murtaler-Sparbuchland in die Welt der Wertpapiere

von links: Helge Rechberger, Leopold Quell, René Zisser, Margit Waldauer, Roland Kogler, Martin Miesbacher und Roland Roitner | Foto: Oblak
31Bilder
  • von links: Helge Rechberger, Leopold Quell, René Zisser, Margit Waldauer, Roland Kogler, Martin Miesbacher und Roland Roitner
  • Foto: Oblak
  • hochgeladen von Julia Gerold

Der „Wertpapier-Dialog“ der Raiffeisenbank Zirbenland hat vor ein paar Tagen in Judenburg stattgefunden und war ein Wegweiser zur gewinnbringenden Investition in Wertpapiere.

JUDENBURG. „Ich freue mich immer, wenn ich Kunden informieren kann, wie ihre Veranlagung gewachsen ist“, hat Martin Miesbacher aus seinem Bankalltag berichtet. Er und René Zisser sind das Wertpapierteam der Raiffeisenbak Zirbenland. Sie haben die Informationsveranstaltung „Wertpapier-Dialog“ aus gutem Grund organisiert. „Das Murtal ist noch immer das Sparbuchland“, bedauert Zisser, ohne von den traditionellen und beliebten Sparbüchern und Bausparverträgen abraten zu wollen; aber es gibt bessere Möglichkeiten.

Im Sinne der Raiffeisen-Bankkundinnen und Bankkunden wollen sie mit ihrem Know-how dafür sorgen, dass das Beste mit dem verfügbaren Kapital erzielt werden kann. Aufgrund des Besucherandranges im Veranstaltungszentrum Judenburg dürften Miesbacher und Zisser beim diesjährigen Weltspartag in einigen Tagen viel zu tun haben. Die Dialog-Informationen waren umfassend und verlockend, dass erwartet werden kann, dass einige Sparguthaben ganz oder teilweise in eine bessere Ertragssituation gebracht werden.

Die Wertpapierspezialisten der Raiffeisenbank Zirbenland Martin Miesbacher (l.) und René Zisser | Foto: Oblak
  • Die Wertpapierspezialisten der Raiffeisenbank Zirbenland Martin Miesbacher (l.) und René Zisser
  • Foto: Oblak
  • hochgeladen von Julia Gerold

Stand des Wertpapiermarktes

Die lokalen Wertpapierspezialisten Miesbacher und Zisser konnten den Aktienmarktstrategen Helge Rechberger, sowie die Fondsmanager Leopold Quell und Roland Roitner für diesen Informationsabend engagieren. Von ihnen konnte das Publikum Aktuelles und einen Ausblick erfahren. Sie haben auch die Einflüsse auf den Wertpapiermarkt erklärt.

Fazit: „Der Aktienmarkt ist wieder spannend und attraktiv.“ Die Frage, ob man auf Investition oder Spekulation aus ist, sollte man am besten mit Miesbacher und Zisser klären. Mit ihrem Spezialwissen und dem persönlichen, meist seit vielen Jahren bestehenden Kontakt zu den Kundinnen und Kunden können sie einschätzen, wozu sie für jeden Kunden raten. 

Künstliche Intelligenz unaufhaltbar

Beim Wertpapier-Dialog-Abend kam auch die KI (Künstliche Intelligenz), die jetzt in aller Munde ist, zur Sprache. Sie ist keine Modeerscheinung, sondern wird sich mit einer Rasanz ausbreiten, wie überhaupt die Entwicklung der Technik immer schneller voranschreitet. KI, so wurde gesagt, wird alle Bereiche erobern. Lehrern wird durch die KI ermöglicht, zusätzlich zum Lernstoff den Schülern mehr soziale Kompetenzen zu vermitteln. Leider öffnet KI auch der Kriminalität Tür und Tor.

Vor nicht allzu langer Zeit war noch der Taschenrechner eine bestaunte Erfindung, über die heftig diskutiert wurde und heute eigentlich nur noch belächelt wird. Ein weiterer Beweis, wie schnell sich die Technik entwickeln kann.

Auch die Vorstände Margit Waldauer und Roland Kogler sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Harald Rössler waren vor Ort. Sie und die Vortragenden konnten am Buffet, noch so einige Fragen zu  Aktien, Anleihen, Zertifikaten usw. beantworten. Die Besucherinnen und Besucher waren jedenfalls sehr interessiert. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Coffee with Cops, Klimaprojekt und Pfarrverband
Diese Events stehen in der Region Murau-Murtal an
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.