Zeichen der Rückkehr
Drei Biber im Bezirk Lilienfeld gesichtet

Im Bezirk Lilienfeld wurden kürzlich drei Biber gesichtet, ein Hinweis darauf, dass sich der Bestand dieser faszinierenden Tiere in Niederösterreich weiter erholt.

NÖ. Seit ihrer Wiederansiedelung in den 1970er Jahren haben sich die Biber wieder in vielen Regionen angesiedelt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftsgestaltung und Biodiversität. Die jüngste Sichtung im Bezirk Lilienfeld unterstreicht die zunehmende Präsenz der Biber in der Region und regt zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen dieser Tierart an.

Seit den 1970er Jahren tragen Biber durch ihre Aktivitäten zur Renaturierung und Schaffung neuer Lebensräume in Niederösterreich bei. | Foto: pexels
  • Seit den 1970er Jahren tragen Biber durch ihre Aktivitäten zur Renaturierung und Schaffung neuer Lebensräume in Niederösterreich bei.
  • Foto: pexels
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Die Rückkehr der Biber nach Niederösterreich

Mitte des 19. Jahrhunderts war der Biber in Österreich durch übermäßigen Jagddruck nahezu ausgerottet. Erst durch Schutzmaßnahmen und Wiederansiedelungsprojekte in den 1970er Jahren gelang die Rückkehr dieses wichtigen Landschaftsgestalters. Heute gibt es in Niederösterreich wieder etwa 8.900 Biber, die sich vor allem in den Donau- und Marchauen sowie in anderen Feuchtgebieten des Bundeslandes etabliert haben. Die Biber tragen durch ihre Aktivitäten zur Renaturierung von Gewässern bei und schaffen Lebensräume für zahlreiche andere Arten.

Hast du in deiner Umgebung bereits Biber gesichtet?

Biber als Ökosystemgestalter

Die Aktivitäten der Biber, wie das Fällen von Bäumen und der Bau von Dämmen, können jedoch auch zu Konflikten führen, insbesondere in Gebieten, die intensiv land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden. Trotzdem überwiegen die Vorteile: Biber erhöhen die Wasserretention in der Landschaft und fördern die Biodiversität, indem sie neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen. Ihr Einfluss auf das Ökosystem ist daher von unschätzbarem Wert, auch wenn er manchmal den menschlichen Interessen widerspricht.

Die Rückkehr der Biber bringt sowohl Herausforderungen als auch Vorteile für die lokalen Ökosysteme und die menschliche Nutzung der Landschaft mit sich. | Foto: pexels
  • Die Rückkehr der Biber bringt sowohl Herausforderungen als auch Vorteile für die lokalen Ökosysteme und die menschliche Nutzung der Landschaft mit sich.
  • Foto: pexels
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Eine wichtige Aufgabe für die Bevölkerung

Um die Population und das Verhalten der Biber besser zu verstehen, ist es wichtig, Totfunde zu melden. Diese Informationen helfen den Behörden, ein umfassendes Bild über die Bestandsentwicklung zu erhalten und nötige Maßnahmen zu planen. Ein entsprechendes Meldeformular für Totfunde steht auf der Website der Abteilung Naturschutz des Landes Niederösterreich zur Verfügung. Die Meldung solcher Funde ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz und hilft, die Rückkehr der Biber in die niederösterreichische Kulturlandschaft langfristig zu sichern.

Zum Weiterlesen:

Vorsicht vor Wildunfällen in nächsten Wochen
Tierheim Bruck: Esmeralda (15) sucht Zuhause für Lebensabend
Seit den 1970er Jahren tragen Biber durch ihre Aktivitäten zur Renaturierung und Schaffung neuer Lebensräume in Niederösterreich bei. | Foto: pexels
Die Rückkehr der Biber bringt sowohl Herausforderungen als auch Vorteile für die lokalen Ökosysteme und die menschliche Nutzung der Landschaft mit sich. | Foto: pexels

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.