Tierbestand

Beiträge zum Thema Tierbestand

"Volkszählung" im Tiergarten Schönbrunn: Mit schwarzen Taferln, Abakus und Kreide ausgerüstet, haben die Mitarbeitenden wieder die jährliche Bestandsaufnahme durchgeführt. Tierpfleger Niklas Hörper mit Mähnenrobben bei der Inventur. | Foto: Daniel Zupanc
Video 6

Jährliche Inventur
So viele Bewohner hat der Tiergarten Schönbrunn

Im Tiergarten Schönbrunn wurde die alljährliche Bestandsaufnahme durchgeführt. Gezählt wurden 6.043 Tiere aus 518 verschiedenen Arten und Haustierrassen. Darunter befinden sich vier Spezies, die in der Wildbahn bereits ausgerottet sind. WIEN/HIETZING. "Volkszählung" im Tiergarten Schönbrunn: Mit schwarzen Taferln, Abakus und Kreide ausgerüstet, haben die Mitarbeitenden wieder die jährliche Bestandsaufnahme durchgeführt. Von den Fischen im Wasser bis zu den Vögeln hoch oben auf den Baumwipfeln...

0:47

Zeichen der Rückkehr
Drei Biber im Bezirk Lilienfeld gesichtet

Im Bezirk Lilienfeld wurden kürzlich drei Biber gesichtet, ein Hinweis darauf, dass sich der Bestand dieser faszinierenden Tiere in Niederösterreich weiter erholt. NÖ. Seit ihrer Wiederansiedelung in den 1970er Jahren haben sich die Biber wieder in vielen Regionen angesiedelt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftsgestaltung und Biodiversität. Die jüngste Sichtung im Bezirk Lilienfeld unterstreicht die zunehmende Präsenz der Biber in der Region und regt zur Auseinandersetzung mit...

Bauernpaar Bernadette und Josef Brandstetter, AK Österreich-Präsidentin Renate Anderl, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger | Foto: Elisabeth Peinsipp
6

Land- und Forstwirtschaft
Gemeinsames Bekenntnis für Nachhaltigkeit von AK und LK

Ein gemeinsames Bekenntnis für eine nachhaltig produzierende Land- und Forstwirtschaft legten Ak Österreich-Präsidentin Renate Anderl und LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger am 21. November bei einem Bauernhofbesuch in der Buckligen Welt ab. ZÖBERN. Moosburger hatte Anderl auf den Spanblocherhof in Zöbern eingeladen, um ihr die wachsenden Herausforderungen, aber auch die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern in der Praxis vor Augen zu führen. Dabei hoben beide gleichermaßen hervor, wie...

„Wir haben momentan so viele Abnahmen, dass die Lage insgesamt fast nicht mehr zu stemmen ist“, so die Tierheimleiterin Elisabeth Platzky. | Foto: Elisabeth Peinsipp
12

Ternitz
Keine Entspannung in Tierheimen

Momentan ist in den Tierheimen keine Entspannung in Sicht. Die Bezirksblätter Neunkirchen warfen einen Blick in das Tierheim in Ternitz: Der aktuelle Tierbestand im Tierheim Ternitz bezieht sich aktuell auf 120 Tiere, davon 15 Hunden, über 80 Katzen, 5 Kaninchen, 3 Ziegen, 1 Kamerunschaf, ein Hahn und eine Henne. Die Lage spitzt sich zu Immer mehr Tiere werden in Tierheimen abgegeben, sowohl Katze als auch Hunde. Auch im Tierheim in Ternitz suchen momentan vermehrt zahlreiche Tiere ein neues...

 LAbg Silke Dammerer und Bauernbunddirektor Paul Nemecek 
 | Foto: NÖ Bauernbund
3

Tierhaltung
Rückgang bei Viehbeständen wegen Billigstimporten bestätigt

Österreich verzeichnet stark fallende Tierbestände. Aktuell werden in den rot-weiß-roten Ställen rund 2,6 Millionen Schweine (Rückgang von 200.000 Tieren) und 1,86 Millionen Rinder (Rückgang von 10.000 Tieren) gehalten. NÖ. Dammerer/Nemecek: „MERCOSUR-Abkommen ist schlecht für Konsumenten und Bauern“. Die heimischen bäuerlichen Familienbetriebe stehen vor existenzbedrohenden Herausforderungen und das ist ein Grund zur Sorge, welcher nicht unter den Tisch gekehrt werden sollte. Zahlen zeigen den...

Zwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Rinderkrankheit
IBR/IPV festgestellt – keine Gefahr für Menschen

TIROL. Vor Kurzem wurde die Rinderkrankheit IBR/IPV in Tirol festgestellt. Die Behörden beruhigen: es besteht keinerlei Gefahr für Menschen und Lebensmittel sind sicher. Krankheit mit deutschen Rindern eingeschlepptZwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV. „Die Infektionskrankheit IBR/IPV ist nicht auf Menschen übertragbar und stellt...

3

Spendenlauf für Kinderheim in Uganda

Bei dem Spendenlauf um den Kirchdorfer Waldsee konnte eine Rekordsumme von 18.860 Euro gesammelt werden. KIRCHDORF. Mit ein klein wenig Stolz hat Sebastian gerade seine vierte Runde hinter sich gebracht und ist damit acht Kilometer rund um den Waldsee in Kirchdorf gelaufen. „Opa bezahlt mir drei Euro pro Runde, aber ich glaube eine schaffe ich noch.“ So eine Szene ist typisch für die Stimmung beim Spendenlauf rund um den Kirchdorfer Waldsee, der heuer bereits zum fünften Mal stattfand. Weit...

Unerlaubter Eingriff in den Tier- und Pflanzenbestand

In der Zeit zwischen 20.04.2010 und 12.05.2011 wurden von einem Landwirt im Pinzgau, entgegen den Anordnungen der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, Entwässerungsmaßnahmen und Geländekorrekturen auf einer biotopkartierte Fläche, zirka 5.000 - 6.000 m², durchgeführt. Es wurde so eine Gefahr für den Tier- und Pflanzenbestand in erheblichem Ausmaß herbeigeführt. Die Vegetation war großflächig abgezogen, Drainagerohre verlegt und die Fläche planiert worden. Der Staatsanwaltschaft Salzburg wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.