Impulse für kulinarische Erlebnisse
Förderung und Entwicklung in NÖ

- ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Mariella Klement-Kapeller, Geschäftsführerin WIENER ALPEN in Niederösterreich Tourismus GmbH
- Foto: NLK
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Niederösterreich, das östlichste Bundesland Österreichs, ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft und reiche Kultur bekannt, sondern auch für seine erstklassigen Weine und kulinarischen Genüsse.
NÖ. Mit dem Ziel, diese Stärken weiter zu betonen und zu fördern, hat Niederösterreich eine Initiative gestartet, um seine Position als führendes Ziel für kulinarische Reisen in ganz Österreich zu festigen. Dieser Schritt wird durch einen Fördercall der ecoplus Regionalförderung unterstützt, an dem sich sechs verschiedene Destinationen beteiligen.

- Mit dem Ziel, diese Stärken weiter zu betonen und zu fördern, hat Niederösterreich eine Initiative gestartet, um seine Position als führendes Ziel für kulinarische Reisen in ganz Österreich zu festigen.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Förderung für kulinarische Exzellenz
Die ecoplus Regionalförderung ermöglicht es den Tourismusdestinationen Niederösterreichs, ihre Angebote im Bereich „Kulinarik und Wein“ zu optimieren und zu erweitern. Dies beinhaltet die Schärfung des Profils, die Anpassung des Außenauftritts und die Umsetzung innovativer Maßnahmen, um die Attraktivität für kulinarische Reisende zu steigern.

- Regionale Kulinarik stärken
- Foto: Waldviertel Tourismus/Doris Schwarz-König
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Regionale Initiativen und Netzwerken
Die einzelnen Destinationen setzen unterschiedliche Schwerpunkte, um ihre kulinarischen Angebote zu verbessern und zu vermarkten. Die Destination Wiener Alpen konzentriert sich auf die Entwicklung einer eigenen Kulinarik-Strategie und die Schaffung einer einprägsamen Kommunikationskampagne. Im Mostviertel wird an einer Neupositionierung bestehender Produkte gearbeitet, während im Wienerwald ein optimiertes Kommunikationskonzept entwickelt wird, das auch die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus fördert. Die Donau Niederösterreich erneuert ihr Markenkonzept und verbessert ihre Angebote entsprechend der Zielgruppenpräferenzen. Im Waldviertel werden kulinarische Produkte und Veranstaltungen entwickelt, um die Vernetzung von Hotellerie, Gastronomie und regionalen Produzenten zu unterstützen. Und im Weinviertel wird das touristische Produkt „wein.lese.herbst“ entwickelt, das Weinviertler Kulinarik, Wein und Literatur verbindet.

- Dieser Schritt wird durch einen Fördercall der ecoplus Regionalförderung unterstützt, an dem sich sechs verschiedene Destinationen beteiligen.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Nachhaltige Stärkung der Wirtschaft
Die Unterstützung dieser Initiativen durch die ecoplus Regionalförderung wird als wichtiger Schritt zur nachhaltigen Stärkung der Wirtschaft in Niederösterreich angesehen. Durch die gemeinsame Weiterentwicklung touristischer Angebote wird nicht nur die Attraktivität der Region erhöht, sondern auch die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft gesteigert.
Zum Weiterlesen:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.