AK OÖ hat getestet
Durchwachsenes Ergebnis bei Bratwürstel-Test

- Kontrolliert wurden die Keime, der Geruch und der Geschmack.
- Foto: fotovincek/panthermedia
- hochgeladen von Birgit Leitner
Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben Bratwürstel genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist durchwachsen. Der Großteil ist zwar einwandfrei, in fünf Fällen lautete das Testurteil jedoch wertgemindert – zwei Proben wurden sogar für den menschlichen Verzehr ungeeignet befunden.
OÖ. Einer Bratwurst sieht man die Qualität nicht immer auf den ersten Blick an. Daher ließen die AK-Konsumentenschützer siebzehn Schweinsbratwürstel, davon zwölf gebrühte sowie fünf rohe Produkte, im Labor untersuchen. Die abschließende Beurteilung erfolgte unter Berücksichtigung des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes sowie der berechtigten Verbrauchererwartung.
Zehn von siebzehn Proben einwandfrei
Herzhaft zugreifen heißt es bei zehn Bratwurstproben – so oft stellten die Experten nämlich ein einwandfreies Zeugnis aus. Fünfmal lautete das Testurteil wertgemindert. Als Beanstandungsgrund sind einerseits mikrobiologische Abweichungen zu nennen. Zum anderen wiesen drei der Proben auch sensorische Mängel auf. Bei einer Probe stellten die Experten einen fremdartigen, sauren und alten Geruch fest, dass sie die Verkostung sogar ablehnten. Nicht bestanden haben den Check sowohl eine rohe als auch eine gebrühte Wurst. Beide wiesen Mängel in puncto Geruch und Geschmack auf. Zudem zeigten die mikrobiologischen Analysen eine Überschreitung des Warnwertes an Enterobakterien. Daraus lässt sich auf mangelhaftes Ausgangsmaterial bzw. unzureichende Personalhygiene schließen. Zwar sind derartige Ergebnisse unerfreulich, bei sorgfältiger Küchenhygiene und sachgemäßer Erhitzung ist jedoch von keiner Gesundheitsgefährdung auszugehen.
Deutliche Preissteigerung im Vergleich
zum letzten AK-Bratwursttest
Neben der Qualität wurde auch auf den Preis geachtet. Die gebrühten Würste im Test kosteten je Kilogramm zwischen 9,38 und 16,65 Euro, die rohen zwischen 11,90 und 19,90 Euro. Im Vergleich zum Test aus dem Jahr 2019 ist eine durchschnittliche Preissteigerung von knapp zehn Prozent zu verzeichnen.
Das gesamte Ergebnis und weitere Infos finden Sie auf
ooe.konsumentenschutz.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.