Kurzsichtige Kinderaugen
Kurzsichtigkeit bei Kindern kann zum Problem werden

Immer mehr Kinder sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Je früher man sie erkennt, desto besser kann man mögliche Folgeschäden vermeiden. | Foto: PantherMedia/Peopleimages
  • Immer mehr Kinder sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Je früher man sie erkennt, desto besser kann man mögliche Folgeschäden vermeiden.
  • Foto: PantherMedia/Peopleimages
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Es ist ein Trend, der einem nicht gefallen kann: Immer mehr Kinder sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Je früher man sie erkennt, desto besser kann man mögliche Folgeschäden vermeiden.

OBERÖSTERREICH. Die Kurzsichtigkeit ist ein großes Problem. Fast jedes dritte Kind in Europa ist mittlerweile davon betroffen. In 15 Jahren könnte schon die Hälfte aller Kinder kurzsichtig sein. Warum das so ist? Vielfach wird Kurzsichtigkeit vererbt, hat also genetische Gründe. Darüber hinaus bekommen die Kinderaugen zu wenig Tageslicht und zu viel Bildschirm-Unterhaltung.

In der Nähe sieht man gut

Aber entfernte Gegenstände werden nur unscharf wahrgenommen. Der Grund liegt darin, dass bei Normalsichtigen ein fernes Objekt direkt auf der Netzhaut abgebildet wird, bei Kurzsichtigen erfolgt dies aber etwas davor.

Besonders unangenehm wird die Kurzsichtigkeit für schulpflichtige Kinder. Denn es wird ihnen damit der Schulalltag erschwert. Vor allem dann, wenn es nicht schon vorher erkannt
wird. Die schulischen Leistungen hinken hinterher und niemand weiß so recht, warum. Daher sollte man gerade die Taferlklassler in den ersten Schulwochen genau im Blick haben und kontrollieren, ob die Mitschriften vom Tafelbild passen oder ob es Probleme dabei gibt. Wenn es diesbezüglich Probleme gibt, dann hängt es oft mit Kurzsichtigkeit zusammen. Aber nicht nur dort, macht es Kindern zu schaffen.

Auch am gefährlichen Schulweg kann die Kurzsichtigkeit die Sicherheit beeinträchtigen: indem nämlich Straßenschilder, Fahrzeuge aus der Ferne und anderes nur schwer erkannt werden. Hinzu kommt, dass viele auch von Kopfschmerzen geplagt werden.

Schulbeginn kommt rascher als erwartet

Kurzsichtigkeit kann im Rahmen der Augenuntersuchung meistens nur mit speziellen Augentropfen, die vorübergehend eine Verformung der Linse verhindern, genau gemessen werden. Um bei Bedarf weitere Veränderungen festzustellen, kann zusätzlich auch die Achsenlänge bestimmt werden. Die daraus gewonnenen Daten im Zeitvergleich dienen einer möglichen therapeutischen Maßnahme.

„Je früher man den Untersuchungen und den therapeutischen Vorkehrungen beginnt, desto leichter haben es die Kinder dann im Schulalltag“, empfiehlt Dr. Paul Niederberger, Augenarzt in Traun und Fachgruppenobmann der Augenärzte in Oberösterreich. Und er ergänzt: „Denn für eine erfolgreiche Schullaufbahn müssen Kinder gut sehen.“

Linsen, Brille und auch Tropfen

Auch wenn Kurzsichtigkeit nicht heilbar ist, aber ein Fortschreiten kann verlangsamt bzw. die Auswirkungen abgebremst werden. Spezielle – neuentwickelte - Kontaktlinsen und Brillengläser sowie Atropin-Augentropfen spielen hier eine ausgleichende Rolle. Beachten Sie auch, dass der Schweregrad der Myopie das Risiko für andere krankhafte Augenveränderungen erhöht – was letztlich zu irreparablen Schäden führen kann. Daher ist die Vorsorge bei der Augenärztin/beim Augenarzt so wichtig.

Zwei Stunden im Freien entlasten die Augen

Zu Brille, Kontaktlinsen und Atropin-Augentropfen empfehlen Augenärztinnen und Augenärzte den Aufenthalt der Kinder im Freien – für mindestens zwei Stunden pro Tag. Diese Maßnahme ist nicht nur geeignet, das Fortschreiten einzudämmen, sondern auch das Risiko für Kurzsichtigkeit vorab zu senken. Tageslicht und nicht Bildschirmlicht forciert eben eine gesunde Entwicklung der Kinderaugen. Natürlich sind Videos und Smartphones kaum aus dem Alltag wegzudenken, aber achten Sie auf Pausen: Zehn Minuten Bildschirmpause pro Stunde und ein Mindestabstand von 30 Zentimeter.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.