Schnelle Küche für die ganze Familie, Klassiker
Österreichisches Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse

Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse | Foto: Katrin Ebetshuber
13Bilder
  • Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Ja zu OÖ-Ausgabe - Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse

Zutaten (ca. 4-6 Portionen)

  • 1 Hendl (Freilandhaltung)
  • Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer
  • 3 EL Rapsöl
  • ca. 1500 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Mehl
  • Petersilie
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 200 g Dinkelweißmehl
  • ½ TL Salz
  • 1 Ei
  • 250 ml Wasser
  • ca. 600 g Mischgemüse

Zubereitung:

  1. Hendl in einzelne Teile zerteilen und mit Salz und Pfeffer sowie etwas Paprikapulver würzen.
  2. In einem Topf die Hendlteile in Rapsöl scharf anbraten.
  3. Mit der Gemüsebrühe langsam aufgießen und ca. 2 EL Paprikapulverzugeben. Die Hendlteile sollten mit Flüssigkeit bedeckt sein. Zugedeckt das Ganze ca. 1 Stunde leicht köcheln lassen.
  4. Mehl mit etwas Wasser glattrühren und unter Rühren langsam zum Hendl leeren. Nochmals aufkochen lassen und abschmecken. 
  5. Das Mischgemüse im Dampfgarer oder im Topf mit Siebeinsatz bissfest garen und warmhalten.
  6. Für die Spätzle, Dinkelvollkornmehl, Dinkelmehl, Ei, Salz und Wasser mit einem Schneebesen zu einem zähen Teig verrühren. 
  7. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und mithilfe einer Spätzlehobel den Teig zu kleinen Nockerl verarbeiten. Diese im Wasser kurz kochen lassen und mit einem Siebschöpfer herausnehmen.
  8. Das Paprikahendl mit den Dinkelvollkornspätzle und Mischgemüse anrichten und ggf. mit gehackter Petersilie bestreuen.

Dauer: ca. 1 Stunde 
Tipp: Salat je nach Saison passt gut dazu. Auch Nudeln können anstatt der Spätzle dazu serviert werden.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.