EU-Wahl 2024
Renaturierungsgesetz sorgt für Diskussionsstoff

Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe. | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
2Bilder
  • Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe.
  • Foto: Land OÖ/Hans Kosina
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Bürokratische Hürden und fragwürdige EU-Verordnungen sorgten in der heimischen Land- und Forstwirtschaft immer wieder für Kopfschütteln. Aktuell werden das Renaturierungsgesetz und die Red III-Verordnung intensiv diskutiert.

OÖ. Im Februar sprach sich das Europäische Parlament für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aus. Es sieht unter anderem vor, dass Flüsse in ihren natürlichen Flusslauf zurückversetzt, trocken gelegte Moore wiederbelebt und mehr Mischwälder aufgeforstet werden. Da sich einige Mitgliedsstaaten im EU-Rat noch uneinig sind, kam es bisher zu keinem Beschluss. Österreich zählt zu jenen Ländern, die das Renaturierungsgesetz in seiner jetzigen Form ablehnen. 

Forst- und Landwirtschafts-Landesrätin Michaela Langer Weninger (ÖVP) teilt die Bedenken der Bundesländer und sieht die Prinzipien der Einzelermächtigung und der Verhältnismäßigkeit verletzt. "Die EU hat keine Zuständigkeit zur Regelung eines generellen Managements von Wäldern und der städtischen Raumordnung und Flächenwidmung. Eine Vorgangsweise und Vorschläge, die über den Naturschutz die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten auszuhebeln versuchen, lehnen wir ab."

Land- und Forstwirtschaft-Landesrätin Michaela Langer-Weninger lehnt das Renaturierungsgesetz in seiner jetzigen Form ab.  | Foto: Wakolbinger
  • Land- und Forstwirtschaft-Landesrätin Michaela Langer-Weninger lehnt das Renaturierungsgesetz in seiner jetzigen Form ab.
  • Foto: Wakolbinger
  • hochgeladen von Ingo Till

Überbordende Bürokratie befürchtet

Mehr Aufwand kommt künftig auf Forstwirtschaftsbetriebe zu. Das Ziel der Red III-Verordnung ist, den Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendverbrauch in der EU von aktuell 23 Prozent auf 42,5 Prozent zu erhöhen. Umgelegt auf Österreich bedeutet dies eine Steigerung des Anteils von 36,4 Prozent auf 60 Prozent. Positiv ist, dass Energieholz aus dem Wald weiterhin als erneuerbar gilt und somit gefördert und ausgebaut werden darf. Welche Bioenergiesortimente förderungswürdig sind, obliegt den Mitgliedsstaaten und soll regionale Gegebenheiten berücksichtigen.

Neu ist, dass Betreiber von Biomasse-Anlagen ab einer Brennstoffwärmeleistung von 7,5 Megawatt nachweisen müssen, dass das Holz aus nachhaltiger Produktion stammt. Der damit einhergehende bürokratische Mehraufwand zur Einhaltung der Gesetze sorgt in einigen Betrieben für Kopfzerbrechen. 

"Die Einhaltung der Gesetze mit aufwendigen Zertifizierungssystemen verursacht leider einen enormen bürokratischen Mehraufwand."

Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP)

Landwirtschaft profitiert indirekt

Deutlich positiver betrachtet das Land OÖ das LEADER-Programm der Europäischen Union. Dessen Ziel ist es, ländliche Strukturen und Lebensräume weiterzuentwickeln. Allein in Oberösterreich gibt es 20 verschiedene LEADER-Regionen, die bisher rund 1.600 Regionalprojekte erfolgreich eingereicht und damit Investitionen in Höhe von 105 Millionen Euro ausgelöst haben. Die Fördersumme liegt bei mehr als 60 Millionen Euro, aktuell sind bereits 95 Prozent der Mittel gebunden.

Die heimische Landwirtschaft profitiert indirekt von den verschiedenen Initiativen im Bereich der Diversifizierung. Zahlreiche Projekte wie "Bodenkoffer für Bodengesundheit", "Tischlein deck dich" oder "Wie's Innviertel schmeckt" konnten sich mithilfe des LEADER-Förderprogramms etablieren.

Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe. | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
Land- und Forstwirtschaft-Landesrätin Michaela Langer-Weninger lehnt das Renaturierungsgesetz in seiner jetzigen Form ab.  | Foto: Wakolbinger
Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.