Der Ball rollt wieder
Lockerungen im Mannschaftssport und Hilfsfonds für Vereine

Foto: maxisports/panthermedia
3Bilder
  • Foto: maxisports/panthermedia
  • hochgeladen von Ingo Till

Ab 15. Mai ist das Betreten aller Sportstätten im Freien nicht mehr verboten. Auch Mannschaftssport ist dann wieder möglich. Ab 18. Mai trainiert die Österreichische Fußball-Bundesliga, regulär gespielt wird voraussichtlich ab Juni. Für Amateurvereine steht nun der Hilfsfonds des Bundes.

OÖ/Ö. Während Hobbysportler neben den mittlerweile üblichen Maßnahmen einen Mindestabstand von zwei Metern zueinander halten müssen, können Profis ihren Sport (fast) wie gewohnt ausüben – ein paar gesundheitstechnische Vorgaben gibt es: So müssen bei der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs alle Beteiligten auf Covid-19 getestet werden. Danach folgen Gesundheits-Checks vor allen Trainings und Wettkämpfen. Ein Mannschaftsarzt muss Aufzeichnungen darüber führen und die Einhaltung der Präventionsmaßnahmen laufend kontrollieren. „Das gilt für alle Mannschaftssportarten, aus denen Einkünfte erzielt werden“, erklärt Gesundheitsminister Rudi Anschober (Die Grünen). 

Fußball-Bundesliga als „Pilot“

Als „Pilot“ für die neuen Regelungen im professionellen Mannschaftssport soll die Fußball-Bundesliga dienen. „Gelerntes“ würde in anderen Sportarten und später im Amateurbereich nützlich sein. „Wir wollten keine ‚Lex Bundesliga‘, sondern eine Lösung für alle“, sind sich Anschober und ÖFB-Präsident Leo Windtner einig. Windtner sieht in den ersten Lockerungsschritten zudem ein wichtiges Signal an die Basis: „Ja, es geht wieder los.“

Vereinsstrukturen in Gefahr

Beim OÖ Fußballverband trifft man indes entsprechende Vorbereitungen für einen – noch ungewissen – regulären Start der Saison 20/21: „Eine Wiederaufnahme des Meisterschaftsbetriebs im Herbst ist die einzige Möglichkeit, um eine massive Gefährdung der Vereinsstrukturen abzuwenden“, sagt Gerhard Götschhofer, Präsident des Oberösterreichischen Fußballverbandes. „Je länger der Ausnahmezustand besteht umso eklatanter wird der Kahlschlag ausfallen, wenn jeder Verein zusätzlich zu der wirtschaftlichen Notlage immer mehr Aktive, Funktionäre und andere Stakeholder verliert“, befürchtet er schlimme Folgen für Oberösterreichs Amateurfußballvereine.

Neuer Hilfsfonds für Amateure

Zumindest finanziell gibt es gute Nachrichten für die Amateur-Sportvereine –  wenn auch „eine Spur später, als sich viele gewünscht hätten", wie Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen) einräumte. „Der schon mehrfach angekündigte Hilfsfonds des Bundes wird jetzt endlich konkret“, so Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Insgesamt 700 Millionen Euro soll dieser neue Hilfsfonds an gemeinnützige (Sport)Vereine und non-profit-Organisationen ausschütten, „als Unterstützung für laufende Kosten aber auch als Starthilfe für den Herbst“, wie Vizekanzler Kogler erklärt. „Wichtig ist jetzt, dass jetzt rasch die Richtlinien dafür finalisiert werden, damit die Gelder so bald als möglich an die Vereine ausbezahlt werden, die schon dringend darauf warten“, betont Landesrat Achleitner.

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Kauder
  • Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.
  • Foto: Land OÖ/Kauder
  • hochgeladen von Ingo Till
Foto: maxisports/panthermedia
Das Präsidium des OÖ Fußballverbandes. | Foto: oöfv/lui
Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Kauder
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.