Regionalitätspreis 2023
BezirksRundSchau Regionalitätspreis 2023: Die Sieger stehen fest

Das Salzkammergut brachte zwei Sieger hervor: Miba (Industrie) und die Internationale Akademie Traunkirchen (Vereine, Institutionen, Behörden). Am Bild: Chefredakteur Thomas Winkler, Sparkassen-Vorstand Herbert Walzhofer, Miba-Chef Peter Mitterbauer, Akademie-Präsident Univ. Prof. Bernhard Jakoby mit Team und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: BRS/Erwin Pils
62Bilder
  • Das Salzkammergut brachte zwei Sieger hervor: Miba (Industrie) und die Internationale Akademie Traunkirchen (Vereine, Institutionen, Behörden). Am Bild: Chefredakteur Thomas Winkler, Sparkassen-Vorstand Herbert Walzhofer, Miba-Chef Peter Mitterbauer, Akademie-Präsident Univ. Prof. Bernhard Jakoby mit Team und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.).
  • Foto: BRS/Erwin Pils
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Die BezirksRundSchau zeichnete heuer bereits zum 13. Mal Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren.

OÖ/STEYREGG. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Schloss Steyregg durften die Gewinner ihren Regionalitätspreis 2023 entgegen nehmen. Der Sonderpreis 'Oberösterreicher von Herzen' wurde an Gerd Schachermayer vergeben, der sich als Unternehmer verantwortungsvoll für die Gesellschaft einsetzt. Durch den Abend führte mit viel Charme die Moderatorin Nina Kraft. Für ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm sorgte die Gesangskapelle Hermann. Die gebürtigen Oberösterreicher gingen im wahrsten Sinne des Wortes mit gutem Beispiel voran. Ihre Anreise erfolgte mit gelebter Regionalität und Nachhaltigkeit mit der ÖBB und zu Fuß den Schlossberg hinauf.


Die Preise wurden in neun Kategorien vergeben:

Rund 140 Projekte wurden heuer beim Regionalitätspreis eingereicht. Eine Jury entschied über die Nominierten und die Preisträger. "In 13 Jahren wurden knapp 2.000 lokale Projekte in unseren Medien vorgestellt. Es geht uns aber um mehr – um das Stärken des regionalen Bewusstseins in unserem Land und die Achtsamkeit für regionale Wertschöpfung", sagt BezirksRundSchau-Geschäftsführer Thomas Reiter. "Nach so vielen Jahren, weiß man, das macht Sinn. Wenn man sieht, was in Oberösterreich erfunden wird, macht das immer wieder Freude", ergänzt BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler. 


Stelzer: "Regionalität ist Stärke Oberösterreichs"

Landeshauptmann Thomas Stelzer zeigte auf, wie wichtig die Wertschätzung der Regionalität ist und lobte den Regionalitätspreis der BezirksrundSchau. 

Oberösterreich sei regional unglaublich stark aufgestellt, das schaffe nicht nur Lebensqualität, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze.

"Regionalität ist die Stärke Oberösterreichs. Wir sind breit aufgestellt – inhaltlich und geografisch. Danke an die BezirksRundSchau für diese Aktion und die Berichterstattung dort, wo regionale Projekte stattfinden. Die Projekte, die nominiert wurden, sind Mutmacher und bringen positive Energie für andere.

Die Partner des Regionalitätspreises 2023

Auch die Partner des Regionalitätspreises genossen den Abend und hatten die ehrenvolle Aufgabe die Preise an die heurigen Sieger zu übergeben: Sparkassse OÖ-Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer, Unigruppe-Eigentümer und Ernst Richtsfeld, Uni-Gruppe Bereichsleitung Vertrieb & Großhandel, ÖBB-Personenverkehr-Regionalmanagerin Eva Hackl und ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer.

Herbert Walzhofer, Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende:

„Regionalität ist das Fundament unseres Businessmodells. Unsere heimischen Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Wir kennen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden und begleiten sie bei ihren Vorhaben. Wir freuen uns jeden Tag Regionalität leben zu können.“

Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin OÖ:

"Die Bahn wird im Vergleich zum Auto immer attraktiver. 30-mal klimafreundlicher mit dem Zug als mit dem Auto reisen – das begeistert Menschen zunehmend im Regional- und Nahverkehr. Wir bieten Mobilitätsservices für die erste und letzte Meile, etwa unseren Postbus-Shuttle.“

Ernst Richtsfeld, Uni-Gruppe Bereichsleitung Vertrieb & Großhandel

„Wir haben vor langer Zeit erkannt, dass Regionalität – für unsere selbstständigen Partner und für uns als Großhandel – das Erfolgsrezept ist. Nachhaltigkeit ist keine Wunderkiste, sondern das Gebot der Stunde und für uns eine Pflicht etwas zu tun, zum Beispiel gegen Lebensmittelverschwendung.  

Harald Großauer, ÖAMTC-Landesdirektor:

"Klimaschutz, Elektromobilität, multimodale Verkehrskonzepte, regionale Mobilitätslösungen und neue Angebote – wie sieht die Fortbewegung der Zukunft aus? Man muss Pendler auch motivieren umzusteigen. Der ÖAMTC setzt sich für Lösungen ein, damit die Menschen mobil bleiben."

Unsere Jury

In der Jury saßen Land OÖ-Pressechef Christian Haubner, Ernst Richtsfeld (Unigruppe), Herwig Denk (ÖAMTC), Maria Buchmayr (JKU), Gemeindebund-Präsident LAbg. Christian Mader, Eva Ruttensteiner (ÖBB), und Arthur Schimbäck (Sparkasse OÖ). Sie suchten aus rund 140 Einreichungen die Nominierten und Gewinner aus.

Die Ehrengäste des Abends 

  • Landeshauptmann Thomas Stelzer
  • Bundesrat Günter Pröller
  • Dritter Präsident des Oö. Landtags Peter Binder
  • LAbg. Dagmar Häusler
  • LAbg. Ulrike Schwarz
  • LAbg. Gemeindebundpräsident Bgm. Christian Mader
  • Bgm. Gerhard Hintringer
  • Bgm. Sepp Wall-Strasser
  • Bgm. Gerald Egger
  • Bgm. Günther Pfarl
  • Bgm. Harald Haselmayr
  • Bgm. Andreas Hammerl
  • Vbgm. Hedwig Lindorfer
  • Vbgm Werner Radinger
  • Vbgm. Regina Penninger
  • Vbgm. DI Alois Siegesleitner
  • Lukas Oberwagner, Stadtrat Ried/Innkreis
  • Sabine Lindorfer, Bezirksstellenobfrau WKO Urfahr-Umgebung
  • Cornelia Schwabl, Bezirksstellenleiterin WKO Steyr
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.