ÖGK
Gut versichert im Ferialjob

Der Versicherungsstatus hängt von den Beschäftigungsbedingungen ab. | Foto: Goodluz/panthermedia
  • Der Versicherungsstatus hängt von den Beschäftigungsbedingungen ab.
  • Foto: Goodluz/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Mit den Ferien beginnt nicht nur die Urlaubszeit. Viele Schüler sowie Studierende gehen in den Sommermonaten arbeiten, um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu sammeln oder ein verpflichtendes Praktikum zu absolvieren. Für alle stellt sich die Frage: Wie ist man versichert? Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) informiert.

OÖ. Grundsätzlich gilt: Für jedes Beschäftigungsverhältnis besteht ein entsprechender Versicherungsschutz in der Österreichischen Sozialversicherung. Der Umfang hängt von den Merkmalen der jeweiligen Beschäftigung ab. Für sämtliche praxisorientierte Ausbildungsverhältnisse besteht zumindest ein Schutz in der Unfallversicherung. Alle entgeltlichen Tätigkeiten bedingen eine Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung, sofern der beitragspflichtige Verdienst die Geringfügigkeitsgrenze von 475,86 Euro übersteigt. Für die Anmeldung ist in jedem Fall die Dienstgeberin bzw. der Dienstgeber zuständig. Der Versicherungsstatus hängt von den Beschäftigungsbedingungen ab.

Beschäftigungsformen:

Ferialarbeit:
Selbst wenn oft von einem „Ferialpraktikum“ die Rede ist, unterscheiden sich die meisten Ferialjobs nicht von einem klassischen Dienstverhältnis. Das bedeutet: Das Unternehmen erwartet eine konkrete Arbeitsleistung, es gibt Regeln vor und kontrolliert auch deren Einhaltung. Im Gegenzug erfolgt die Zahlung eines entsprechenden Entgelts. Damit gilt die bzw. der Beschäftigte als Dienstnehmerin bzw. Dienstnehmer im arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Sinn. Das Unternehmen hat somit vor Arbeitsantritt eine Anmeldung bei der ÖGK zu erstatten. Ob es sich um Schülerinnen und Schüler oder Studierende handelt, die eine vom Lehrplan oder der Studienordnung vorgeschriebene Tätigkeit ausüben, spielt hier keine Rolle.

Praktikum:
Im Rahmen von schulischen oder universitären Ausbildungen ist vielfach vorgesehen, dass Schüler sowie Studierende ihr theoretisches Wissen durch praktische Erfahrungen im Berufsleben ergänzen. Steht dabei der Ausbildungszweck im Vordergrund und werden die Pflichtpraktikantinnen und Pflichtpraktikanten weder in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt tätig, noch erhalten sie ein Taschengeld, dann begründet diese Tätigkeit kein Dienstverhältnis im sozialversicherungsrechtlichen Sinn. Für Schüler bzw. Studierende besteht aber nach dem ASVG eine gesetzliche Unfallversicherung.

Wird den Pflichtpraktikanten ein Taschengeld ausgezahlt, so hat durch das Unternehmen eine Anmeldung als Dienstnehmerin bzw. Dienstnehmer zu erfolgen. Je nach Höhe des Taschengeldes tritt bei Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze eine Vollversicherung und Arbeitslosenversicherung oder unterhalb von 475,86 Euro eben nur eine Teilversicherung in der Unfallversicherung ein.

Volontariat:

Von einem Volontariat spricht man, wenn Schüler, Studierende oder Teilnehmer von Erwachsenenbildungseinrichtungen mit dem Ersuchen an Unternehmen herantreten, ob sie sich für eine bestimmte Zeit im Betrieb freiwillig betätigen können. Der Ausbildungszweck steht im Vordergrund. Es gibt keine Arbeitsverpflichtung, noch wird Entgelt oder Taschengeld ausbezahlt. Obwohl kein Dienstverhältnis vorliegt, hat durch das Unternehmen eine Anmeldung bei der AUVA zu erfolgen.

Leitfaden zum Thema Praktika

Umfassende Informationen bietet die ÖGK im Leitfaden zum Thema „Praktika: Welche Beschäftigungsformen möglich sind“ unter gesundheitskasse.at/lf-praktika.

Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.