Bauern schlagen Alarm
Immer mehr Diebstahl von Erdäpfeln und Obst

Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich sehen sich zunehmend mit dem Diebstahl von Feldfrüchten und Obst sowie mit Umweltverschmutzung durch weggeworfenen Müll konfrontiert.  | Foto: Familie Trauner
3Bilder
  • Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich sehen sich zunehmend mit dem Diebstahl von Feldfrüchten und Obst sowie mit Umweltverschmutzung durch weggeworfenen Müll konfrontiert.
  • Foto: Familie Trauner
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich sehen sich zunehmend mit dem Diebstahl von Feldfrüchten und Obst sowie mit Umweltverschmutzung durch weggeworfenen Müll konfrontiert. Zwei betroffene Familien aus dem Zentralraum haben sich an den Bauernbund gewandt, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.

OÖ. Familie Jandl aus St. Florian bei Linz vermarktet Erdäpfel ab Hof. Seit Jahren kämpfen sie gegen Diebstahl. Besonders ihre Felder in der Nähe der Bundesstraßen werden von den Dieben heimgesucht.

„In den letzten Wochen kam es wieder vermehrt zu Diebstählen von Erdäpfeln. Aber auch Früchte aus dem Obstgarten werden direkt vom Baum gepflückt", beklagt Familie Jandl. "Spricht man die Passanten an und weist sie darauf hin, dass das Obst kein Allgemeingut ist, stößt man auf Unverständnis und bekommt Antworten wie `Es ist ja nichts eingezäunt.´" Man sei im Grunde genommen machtlos.

"Es fehlt immer mehr der Respekt vor dem Eigentum des anderen."
Familie Jandl

Betroffen sind auch die Nachbarn von Familie Jandl. Auf dem Feld direkt neben dem Bauernhof von Familie Trauner aus St. Florian wachsen Kürbisse. „Leider werden auch von unserem Feld Kürbisse – besonders im Zuge nächtlicher Diebestouren – gestohlen. Wir haben auch Mais angebaut. Die Maiskolben werden einfach abgerissen. Ebenso wie
unsere Nachbarn kultivieren wir auch Erdäpfel – diese werden ausgegraben und gestohlen“, zeigt sich Familie Trauner verärgert.

Freilaufende Hunde und Müll

Ein weiteres Problem stellt das unkontrollierte Freilaufen von Hunden in den Feldern dar. Dies führt nicht nur zu Schäden an den Kulturen, sondern auch zu Verunreinigungen durch Hundekot. „Wiesen und Felder sind keine Hundefreilaufzonen, dafür gibt es eigene Bereiche“, betonen die betroffenen Bauern. Darüber hinaus ist die illegale Müllentsorgung ein wachsendes Problem. „Bevor wir die Felder bewirtschaften können, müssen wir zunächst den Müll einsammeln, was zu einem erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand führt, so die bäuerlichen Familienbetriebe Jandl und Trauner und ergänzen: „Die Stunden, die wir für das Mülleinsammeln aufbringen zahlt uns niemand. Uns reicht es langsam wirklich. Wir können nicht verstehen, warum ein Teil der Bevölkerung so etwas macht.“

Appell für mehr Respekt

Der OÖ Bauernbund ruft die Bevölkerung dazu auf, mehr Respekt vor landwirtschaftlichen Flächen zu zeigen und die Eigentumsrechte zu achten. Er appelliert an die Hundebesitzer, ihre Tiere nicht unkontrolliert in den Feldern laufen zu lassen und die dafür vorgesehenen Bereiche, wie etwa Hundefreilaufzonen, zu nutzen. Zudem wird die Bitte an alle Autofahrer gerichtet, ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht in der Natur zu hinterlassen.

Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich sehen sich zunehmend mit dem Diebstahl von Feldfrüchten und Obst sowie mit Umweltverschmutzung durch weggeworfenen Müll konfrontiert.  | Foto: Familie Trauner
Foto: Familie Trauner
Foto: Familie Jandl
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.