Glockner-Öko-Fonds
30 Jahre Umweltforschung im Nationalpark Hohe Tauern mit jährlich 10.000 €.

Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert. | Foto: Großglockner Hochalpenstraße
2Bilder
  • Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert.
  • Foto: Großglockner Hochalpenstraße
  • hochgeladen von Johanna Grießer

Glockner-Öko-Fonds: Noch bis 31. März 2022 können Projekte bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) eingereicht werden – vergeben werden Förderungen in der Höhe bis zu 10.000 Euro.

PINZGAU. Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert, insbesondere im Umfeld der Großglockner Hochalpenstraße oder den Krimmler Wasserfällen. Vergeben werden Förderungen in der Höhe bis zu 10.000 Euro.

"Mit dem Glockner-Öko-Fonds und weiteren umweltfördernden Maßnahmen bekennt sich die GROHAG zu ihrer ökologischen Verantwortung."
– Grohag-Vorstand Johannes Hörl

Dietmar Schöndorfer ist seit 1993 Geschäftsführer des Glockner-Öko-Fonds. Er erklärt: "Dabei sollen vor allem solche Forschungsarbeiten unterstützt werden, die abseits der großen nationalen und internationalen Forschungsförderung schwer auf entsprechende Mittel zurückgreifen können – also die Arbeit von insbesondere jungen universitären Forscherinnen und Forschern. Es wurden bisher 40 Projekte gefördert."

Noch bis 31. März 2022 können Förderungsansuchen unter info@grossglockner.at eingereicht werden.  | Foto: Eduardo Gellner
  • Noch bis 31. März 2022 können Förderungsansuchen unter info@grossglockner.at eingereicht werden.
  • Foto: Eduardo Gellner
  • hochgeladen von Johanna Grießer

Förderkriterien

Es werden ausschließlich Projekte gefördert, die einen Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern haben. Dabei muss die Einreichung eine detaillierte Projektbeschreibung (Problemstellung, Stand der Forschung, Projektziele, gewählte Methodik, Ort der Forschung sowie bei Freilanduntersuchungen abgegrenztes Untersuchungsgebiet), Aufstellung sämtlicher Kosten, Zeit- und Finanzierungsplan sowie Angaben zu eventuell angestelltem Personal enthalten.

Noch bis 31. März 2022 können Förderungsansuchen unter info@grossglockner.at eingereicht werden. Informationen auch unter schoendorfer@grossglockner.at oder 0662/873673115.

Mehr lesen…

  • weitere Beiträge [urlnt=https://www.meinbezirk.at/tag/gro%C3%9Fglockner-hochalpenstra%C3%9Fe[/urlnt]über die Großglockner Hochalpenstraße[/urlnt]
  • [urlnt=https://www.meinbezirk.at/tag/gro%C3%9Fglockner-hochalpenstra%C3%9Fe[/urlnt]mehr [/urlnt]Artikel aus dem Pinzgau
  • jetzt gleich unseren Newsletter abonnieren
Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert. | Foto: Großglockner Hochalpenstraße
Noch bis 31. März 2022 können Förderungsansuchen unter info@grossglockner.at eingereicht werden.  | Foto: Eduardo Gellner
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.