Mobility for Future
Das eigene Mobilitätsverhalten überprüfen

Die "Velocity-Tour" führt entlang eines 75 Kilometer langen Radweges zwischen Zell am See und Bad Reichenhall. | Foto: makrohaus crossmedia/Thomas Kujat
  • Die "Velocity-Tour" führt entlang eines 75 Kilometer langen Radweges zwischen Zell am See und Bad Reichenhall.
  • Foto: makrohaus crossmedia/Thomas Kujat
  • hochgeladen von Sarah Braun

Wie sieht es denn mit dem eigenen Mobilitätsverhalten aus? Diese Frage stellen sich manche von uns vielleicht des Öfteren, andere wiederum vielleicht eher selten. Doch in Zeiten wie diesen, ist es wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn wir alle einmal genauer darüber nachdenken, wie wir uns fortbewegen.

ZELL AM SEE. Die Mobility for Future (Mofu) ist ein Interreg-Projekt, das der Verein Ionica Mobility gemeinsam mit der Gemeinde Bad Reichenhall umsetzt.

Projektende

Das Projekt läuft noch bis Ende Juni 2022 und besteht aus drei Teilen: einer Roadshow speziell für Schulen, einem Radweg zwischen Zell am See und Bad Reichenhall sowie der Mofu-"Velocity Tour".

Mobilität selbst erleben

Im Herbst vergangenen Jahres war die Roadshow an 21 Veranstaltungstagen in Mittel-und Höheren Schulen unterwegs. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mittels "Virtual Reality-Brille" ihr ganz persönliches Mobilitätsverhalten zu testen.

Unterschiedliche Arten der Mobilität waren verfügbar

Die Jugendlichen konnten zwischen fünf Mobilitätsarten wählen: motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr, Bahn, Flugzeug oder aktiver Mobilität. Sie mussten eine vorgegebene Kilometerstrecke zurücklegen und erhielten für die verschiedensten Fortbewegungsmittel Ökopunkte – diese waren ausschlaggebend für das Mobilitätsverhalten.

Roadshow selbst ausprobieren

Für alle, die die Roadshow selbst ausprobieren möchten, um ihr eigenes Mobilitätsverhalten zu testen, gibt es am 5. April bei den Energietagen in Zell am See die Möglichkeit.

Kannst du dir vorstellen dein Auto gegen ein E-Auto einzutauschen?

Bei einer Radtour wissenswerte Informationen sammeln

Der bestehende Radweg zwischen Zell am See und Bad Reichenhall und natürlich auch umgekehrt wurde als interaktiver Mofu-Radweg eingerichtet. Entlang des 75 Kilometer langen Radweges gibt es sogenannte Hotspots mit QR-Codes – wird der Code gescannt, gelangt man auf die Mofu-Projektwebsite und kann sich dort Informationen zu den diversen Mofu-Themen holen.

Ein großes Spektrum an Themen

Die Themen sind sehr vielfältig: Neben den klassischen, wie Energie, Mobilität, Tourismus, Klima- und Naturschutz wird es auch Wissenswertes rund um Entstehung der Landschaft, Wasser, Gestein und ähnliches geben.

"Mit unserem Info-Angebot schaffen wir ein Bewusstsein dafür, wie herrlich die Landschaft ist, in der man sich gerade bewegt, und wie schützenswert diese auch ist. Einen ersten Schritt haben die Radfahrer:innen ja schon getan – sie sind mit dem Rad oder E-Bike unterwegs und nicht mit dem Auto", erläutern die Verantwortlichen von Mofu.

Fortbewegung mit E-Antrieb

Bei der Mofu-"Velocity Tour" erleben Interessierte den Radweg inklusive aller wissenswerten Informationen bei einer geführten und kostenlosen E-Bike-Tour.

Ab 16 Jahren kann teilgenommen werden

Teilnehmen können alle, die Lust haben, die 75 Kilometer nicht alleine, sondern in einer Gruppe von maximal zehn Personen zu erkunden. Allerdings gilt ein Mindestalter von 16 Jahren – nach oben gibt es aber keine Altersbegrenzung.

Ausgangspunkte wechseln sich ab

Gestartet wird die geführte Tour entweder von Zell am See oder von Bad Reichenhall aus – retour geht es immer mit einem E-Bus (kostenlos).

2022 gehen die kostenlos geführten Touren weiter

Im Oktober 2021 haben bereits fünf "Velocity Touren" stattgefunden – 2022 sind weitere elf Termine vorgesehen. Nähere Informationen rund um "Mobility for Future" finden Sie unter www.mofu-interreg.org.

Vor- und Nachteile sollen aufgezeigt werden

Allen Beteiligten von Mobility for Future ist wichtig zu betonen, dass die Mofu keine Werbeveranstaltung für das E-Auto sei. Sie soll die Vor- und Nachteile aufzeigen, die unser aller Mobilitätsverhalten mit sich bringt .

"So wie jetzt kann es nicht weitergehen. Rein umwelttechnisch müssten wir sofort aufhören mit dem Auto zu fahren", schildert Sebastian Vitzthum von der KEM Tourismus Zell am See-Kaprun.

"Nicht nur ein technologischer Wandel ist zukünftig nötig, sonder vor allem ein Wandel im (Mobilitäts-) Verhalten. Auch wenn man ein E-Auto fährt, ist es nicht ökologisch nicht sinnvoll, nun alles mit dem Auto zu fahren", erläutert Didi Kopf, Entwickler der Roadshow.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

"Roadshow": Die Zukunft der Mobilität
Pflege befindet sich zum größten Teil in weiblicher Hand
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
V.l.n.r.: Ing. (FH) Lukas Herzog, Bauleiter Wohnbau Bergland, Dir. Dr. Philipp Radlegger, Obmann und Geschäftsführer Wohnbau Bergland, Landesrat Mag.
(FH) Martin Zauner, M.A., Bürgermeister Willibald Bodner, Gemeinde Mühlbach/Hkg. und StR Dipl.-Päd. Alexander Rieder, Abgeordneter zum Salzburger
Landtag. | Foto:  Nikolaus Faistauer / agentur-dreirad.at
2

Wohnbau Bergland
Neue Mietwohnungen in Mühlbach am Hochkönig

Ihr Zuhause ist unser Auftrag! Die Wohnbau-Genossenschaft Bergland errichtete in der Gemeinde Mühlbach ein weiteres Wohnhaus mit zwölf geförderten Mietwohnungen. Wohnen in sonniger Lage – nächste Etappe in Mühlbach abgeschlossen Mit dem Neubau an der Hochkönig Bundesstraße 241 setzt die Wohnbau-Genossenschaft Bergland die erfolgreiche Wohnbauentwicklung in Mühlbach fort. Nach den bereits realisierten Projekten in der Gemeinde entstand hier in ruhiger und sonniger Lage ein weiteres modernes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.