Lebendige Lebensmittel entdecken
Mia schmeckt wos drin is

- V. l.: Rudolf Stadler (Regional Service Netzwerk), Karin Buchart (Ernährungswissenschafterin), Waltraud Galle (Ernährungspädagogin), Landesrätin Daniela Gutschi, Landesrat Josef Schwaiger, Margit Brauneder (Ernährungspädagogin) und Christian Vötter (Tauriska).
- Foto: Mythos & Logos
- hochgeladen von Christian Vötter
Der Mehrwert von frischem, lebendigem Gemüse, Obst und Kräutern wird im Projekt Mythos & Logos erforscht: aus dem Schatz des Erfahrungswissens und gleichzeitig aus der Sicht der Ernährungswissenschaft.
Es geht nicht nur um Vitamine und Mineralstoffe, sondern vor allem um sekundäre Pflanzenstoffe. Diese können uns helfen, gesund zu bleiben oder sogar gesund zu werden - sei es am Esstisch oder in Form von Nutrazeutika, das sind Hausmitteln mit heilender Wirkung.
Mia schmeckt wos drin is meint, es schmeckt meinem Körper und meinen Mikroben im Darm und auf der Haut. Genauso schmeckt es meinem Geist, der die Geschichten aus unserer Esskultur und Volksmedizin darüber erfährt. Pflanzenwirkstoffe aus naturbelassenen Lebensmitteln wirken ganz bodenständig und naturwissenschaftlich erklärbar, sie wirken aber auch über unsere Sinne, wenn die Karotte orange leuchtet und der Kren in die Nase sticht. Sie wirken haptisch, wenn wir sie angreifen und die Metamorphose der Lebensmittel beim Kochen berührt uns.
Am 3. Oktober konnten Besucher*innen der Schranne und Schüler*innen der Volksschule Liefering mehr über Gemüse, Obst und Kräuter lernen. Sie haben daran gerochen, gekostet und Fragen gestellt. Dr.in Karin Buchart, Dipl.-Päd. Margit Brauneder, MAS und Dipl.-Päd. Waltraud Galle erzählten spannende Dinge über sekundäre Pflanzenstoffe und erklärten, wie man durch Fermentieren und Kochen die Pflanzenstoffe für den Körper zugänglich macht.
Boden, Regen, Sonne und Bodenlebewesen prägen die Lebensmittel. Bauern und Bäuerinnen kennen den richtigen Zeitpunkt für ihre Arbeiten und beeinflussen Qualität und Geschmack. Auf Märkten ist die Chance groß, gesunde und frische Lebensmittel zu bekommen und sich darüber mit den Produzenten zu unterhalten. Die Geschichte rund um das Lebensmittel und seine wertvollen Inhaltsstoffe zeichnet das Gesamtbild eines guten Lebensmittels – Mythos und Logos begegnen sich!
Das Projekt wird von den Ressorts der Landesrätin Mag.a Daniela Gutschi und des Landesrats Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger unterstützt. Beide besuchten die Schranne und erhielten wertvolle Einblicke in das Fermentieren und die sekundären Pflanzenstoffe. Wie Mag.a Daniela Gutschi sagte: „Meine Generation hat viel von der Wirkung von frischen Lebensmitteln vergessen.“ Ziel des Projekts ist es, dieses Wissen wieder ans Licht und in die Gesellschaft zu bringen. Auch Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger betonte die Wichtigkeit von „genießen und den Körper von innen heraus zu stärken.“
Hinweis: Auftaktveranstaltung von 17. bis 19. Oktober 2025 in Unken: Mythos & Logos – Erfahrungswissen & evidenzbasiertes Wissen als Basis für niederschwellige Gesundheitsförderung. Im Herbst 2025 startet dieses Projekt mit einer Tagung. Expert*innen wie Akteur*innen aus verschiedenen europäischen Regionen werden sich treffen, um Erfahrungen zuteilen und gemeinsam neue Ansätze für das „Selber tun“ zu entwickeln. Dabei steht im Vordergrund, bewährte Praktiken aus der Vergangenheit in eine nachhaltige Zukunft zu führen sowie selber gesundheitsfördernde Aktivitäten zu setzen.
Projekt-Team Mythos & Logos
Dr.in Karin Buchart, Ernährungswissenschafterin, Autorin und Kolumnistin
Dipl.Päd. Margit Brauneder, MAS, Ernährungspädagogin & Gastrosophin
Dipl.Päd. Waltraud Galle, Ernährungspädagogin
Theresa Sommerbichler BA
Michael Payer, ehem. Geschäftsführer Regionalverband Pinzgau
Dr. Rudolf Stadler, Regional Service Netzwerk, Medien- und Marketingberatung
Verein Tauriska, Leopold Kohr-Akademie, Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.