Reutte - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Anzeige
Foto: SVC
2

Bespitzelung von Ärzten und Patienten ist Armutszeugnis für Sozialversicherung

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) lehnt die im geplanten „Sozialbetrugsbekämpfungs-Gesetz“ vorgesehenen Methoden zur Verhinderung von Sozialmissbrauch in ärztlichen Ordinationen und Spitälern „als völlig unangemessen" ab. Ordinationen seien schließlich „Stätten der ärztlichen Hilfe“. Kassenspitzel gefährden die Grundlage jedes Behandlungserfolgs, nämlich das gegenseitigen Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es gebe viel einfachere Methoden, um Sozialmissbrauch zu begegnen, etwa ein Foto...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Bgm. Hansjörg Peer freut sich über die Rückübertragung zugunsten der Gemeinde Mutters.

Mutters: Rückübertragung von Agrargeldern an Gemeinde

Als erster Gemeinde des Landes ist es gelungen, eine derartige Rückübertragung zu realisieren! Der Gemeinde Mutters ist es als erster Gemeinde des Landes gelungen, Vermögen der Gemeindegutsagrargemeinschaft Mutters (knapp 50 Mitglieder) ins Vermögen der Gemeinde Mutters (2.048 Einwohner) zu übertragen. Mit der Rückübertragung der Grundparzelle und dem Erlebnisrestaurant Muttereralm kann die Gemeinde Mutters auf einen schönen Vermögenszuwachs verweisen – seit dem 26. Mai 2015 steht die Gemeinde...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
LHStv Josef Geisler | Foto: © Land Tirol
1

Erste Maßnahmen zur Fernpass-Strategie vorgestellt

AUSSERFERN. Im Rahmen der Fernpass-Strategie sollen bis Jänner 2016 Entlastungsmaßnahmen für die Fernpass-Strecke erarbeitet werden. Seit März 2015 treffen sich VertreterInnen der Gemeinden und von Interessenvertretungen mit ExpertInnen, um über konkrete Lösungen zu diskutieren. „Es ist wichtig, dass alle Betroffenen an einem Tisch sitzen und ihre Expertise einfließen lassen“, betont LHStv Josef Geisler. LHStvin Ingrid Felipe ergänzt, dass sie „großes Vertrauen darin habe, wenn die Betroffenen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Landesparteiobmann LH Günther Platter schnitt gemeinsam mit seinen Vorgängern Herwig van Staa, Alois Partl, Wendelin Weingartner und Ferdinand Eberle die Jubiläums-Torte der Tiroler Volkspartei an. | Foto: Tiroler Volkspartei
4

70 Jahre ÖVP – ein Grund zum Feiern

KUFSTEIN (mel). Rund 500 Gäste versammelten sich Freitagabend im Kufsteiner Stadtsaal, um das 70-jährige Bestehen der Tiroler Volkspartei zu feiern. Dabei gewährte die Partei Einblicke in ihre Anfangstage und berichtete über die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Mit Filmen, historischen Wahlplakaten und einer Zeitzeugen-Gesprächsrunde präsentierte die Tiroler Volkspartei die Meilensteine ihrer Geschichte. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich u.a. die ehemaligen Landeshauptleute...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Karoline Graswander-Hainz | Foto: Foto: SPÖ Tirol

Mayr/Yildirim: „Karoline Graswander-Hainz ist die richtige Frau für das Europäische Parlament“

Nach Regierungsbildung in der Steiermark ist die Tirolerin die nächstgereihte Kandidatin auf der EU-Liste SPÖ-EU-Delegationsleiter Jörg Leichtfried wechselt als Landesrat in die Steiermark. Auf Platz sechs der SPÖ-Liste für die EU-Wahlen 2014 und Spitzenkandidatin für Tirol kandidierte die 41-jährige Imsterin Karoline Graswander-Hainz, die somit ins Europäische Parlament nach Brüssel nachrücken würde. „Karoline Graswander-Hainz war die richtige Spitzenkandidatin für die EU-Wahl und sie ist die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
v.l. NRin Liesi Pfurtscheller will gemeinsam mit Vize-Bgm. Reinhild Astl den Frauen im Bezirk Mut zum Schritt in die Politik machen. | Foto: Seeberger

selbst.bewusst.sein.tour von NRin Liesi Pfurtscheller geht in zweite Runde

Im Herbst vergangenen Jahres starteten die VP-Frauen eine „Selbstbewusstsein-Tour“ durch Tirol, um die Frauen zu motivieren, sich Politik auch zuzutrauen. Denn weibliche Politik bringt in allen Bereichen andere Sichtweisen und Blickwinkel mit ein, die nur ein Vorteil, vor allem auch für den ländlichen Raum sein können. Vor kurzem besuchte Liesi Pfurtscheller die Vize-Bgm. von Pflach Reinhild Astl um gemeinsam den Frauen im Bezirk Mut zum Schritt in die Politik zu machen. Reinhild Astl aus...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Volle Hütte: Medienvertreter aus ganz Deutschland und darüberhinaus interessieren sich für das G7-Treffen. Die Bezirksblätter waren natürlich mit dabei.
2

G7-Gipfel überschattet derzeit alles

Das Treffen der wichtigsten Regierungsvertreter der Welt im Grenznahen Raum wirkt sich auch massiv auf Tirol aus. GARMISCH/ELMAU (rei). Allein diese Zahlen lassen erahnen, welche Dimensionen das G7-Treffen auf Schloss Elmau nahe Garmisch-Partenkirchen und damit in direkter Nachbarschaft zu Tirol hat: Die Bayerische Polizei hat 10.000 Polizisten im Einsatz. Die deutsche Bundespolizei schickt weitere 7000. Auf Tiroler Seite sind es wohl über 2000 Polizeibeamte, die für Sicherheit und Ruhe sorgen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Arno Kompatscher, Günther Platter und Ugo Rossi (v.r.).
1 5

Euregiokonferenz tagte in Osttirol

ISELSBERG. 27 grenzüberschreitende Projekte mit einem Jahresbudget von 1,9 Millionen Euro werden vom EVTZ – dem Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit – umgesetzt. Über laufende und künftige Projekte in der Euregio informierte heute EVTZ-Präsident LH Günther Platter gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Südtirol LH Arno Kompatscher und LH Ugo Rossi aus dem Trentino im Seminarkristall am Iselsberg in Osttirol. Zu den Projekten zählen beispielsweise das Euregio-Jugendportal samt...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
„Wenn der Arzt im Ort bleiben soll, müssen wir die Hausapotheken gesetzlich absichern“, so Dr. Gert Wiegele. | Foto: ÖÄK/Zeitler
2

Apotheker kommt, Landarzt geht?

Medizinische Versorgung am Land sichern – Hausapotheken bewahren „Ohne die rund 860 Hausapotheken, die wir in Österreich noch haben, sind viele Landarzt-Praxen gefährdet. Denn das aktuelle Apothekengesetz führt dazu, dass auch praktische Ärzte, die immer schon eine Hausapotheke geführt haben, das nicht mehr dürfen, wenn im Ort eine öffentliche Apotheke aufmacht“, sagt Dr. Gert Wiegele. Er ist selbst Landarzt in Kärnten und Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin in der Österreichischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Auf der Highline 179: SPÖ-Bezirksvorsitzender Walter Berktold, Burgenwelt-Geschäftsführer Armin Walch, Karoline Graswander-Hainz (Bezirksvorsitzende Imst) und EU-Abgeordneter Jörg Leichtfried. | Foto: SPÖ Tirol

EU-Abgeordneter Jörg Leichtfried besuchte Ehrenberg

REUTTE. Über die Europäische Union fließt viel Geld in die Regionen. Ein Vorzeigeprojekt ist die Burg Ehrenberg in Reute. Vor kurzem machte sich SPÖ EU-Abgeordneter Jörg Leichtfried persönlich ein Bild davon. „Es ist immer wieder großartig zu sehen, was mit EU-Mitteln alles umgesetzt werden kann. Das gelingt aber nur mit engagierten Menschen vor Ort“, ist er überzeugt. Mitte der 90er Jahre war die Burgruine Ehrenberg in einem schlechten Zustand und es wurde diskutiert sie überhaupt abzureißen....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Ergebnisse der Landeshauptleutekonferenz in St. Pölten

Zentraler Diskussionspunkt der Gespräch in St. Pölten waren die bevorstehenden Verhandlungen zu einem neuen Finanzausgleich ab 2017. Außerdem besprochen wurden die Themen Flüchtlingspolitik und Militärmusik. Zentraler Diskussionspunkt der heutigen Gespräche bei der Landeshauptleutekonferenz in St. Pölten waren die bevorstehenden Verhandlungen zu einem neuen Finanzausgleich ab 2017. Die Landeshauptleute stellten dabei klare Forderungen für die Verhandlungen, schilderte Tirols Landeshauptmann...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: GRin Andrea Friedle aus Häselgehr, Vize-Bürgermeisterin Isolde Ernst aus Hinterhornbach, NRin Liesi Pfurtscheller, GRin Claudia Walch aus Häselgehr und GRin Claudia Reich aus Holzgau. | Foto: Seeberger

NRin Pfurtscheller fordert mehr Frauen in die Gemeindepolitik

AUSSERFERN. Frauen in der Politik sind derzeit noch eher selten, auch im Bezirk Reutte. „Aktuell gibt es zwei Bürgermeisterinnen und vier Vize-Bürgermeisterinnen im Bezirk Reutte“, erklärt NRin Liesi Pfurtscheller: „Und wir haben einige sehr engagierte Gemeinderätinnen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, diese Frauen mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, damit bei der nächsten Gemeinderatswahl auch andere Frauen den Schritt in die Politik wagen“. Kürzlich traf sie sich deshalb mit einer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Die Praxis-Übungen fördern das richtige und sichere Verhalten (Bild: Völser SchülerInnen mit VVT-GF Jörg Angerer, Ingrid Felipe und Beate Palfrader)
10

Ein gutes Gefühl für Öffis

In der VVT Öffi School sollen Kinder das Bewusstsein für Öffentliche Verkehrsmittel entwickeln. Bewusstseinsbildung für öffentliche Verkehrsmittel wird in Zusammenarbeit zwischen dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und dem Klimabündnis Tirol an Volksschulen vermittelt. Der coole Projekttitel lautet "VVT Öffi School" und beinhaltet Workshops und Exkursionen. Das Wissen um den Einfluss unterschiedlicher Verkehrsmittel auf das Klima, Fahrpläne, Liniennetzpläne und Zonenpläne lesen sowie Online-Übungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Bgm. Luis Oberer berichtete über ein "pikantes" Ansuchen, mit dem sich die gemeinde zu befassen hat.

Hotel Urisee bald ein Bordell?

Gut möglich, dass es in Reutte bald ein Bordell gibt. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt. REUTTE (rei). Das Hotel Urisee in Reutte könnte einer neuen Nutzung zugeführt werden. Wo bislang Feriengäste ihren Urlaub verbrachten, zuletzt bevorzug Freunde des Tauchsports, soll ein „Wellness- und FKK-ähnlicher Betrieb“ eingerichtet werden, ein Bordell, wie es Bürgermeister Luis Oberer auf den Punkt bringt. Die Rahmenbedingungen für eine Genehmigung sind gar nicht schlecht, das Hotel liegt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ehrwalder Schanz - eine der „verwaisten Kontrollbuchten“ | Foto: privat

Gurgiser fordert Aktivierung der Kontrollbuchten

Anrainerschutz statt Transitschmutz AUSSERFERN. Fritz Gurgiser und sein Team fordern noch vor Inkrafttreten der Arlbergsperre neuerlich auf, von Sofortmaßnahmen nicht nur zu reden, sondern endlich zu handeln. Eine stundenweise Kontrolle an nur 100 Tagen an der Kontrollstelle Musau sei eindeutig zu wenig, so der Regionalsprecher Thomas Schnitzer. Die mit tausenden Euros an Steuergeld landauf landab errichteten LKW-Kontrollbuchten schlummern seit Jahren ungenützt vor sich hin. Deshalb verlangen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Infoveranstaltung „Steuerreform“

Die Steuerreform: was sie bringt, wer profitiert, wer bezahlt, wie sie aus ArbeitnehmerInnen-Sicht zu bewerten ist - und wie es weiter geht… Referent: Mag. Georg Kovarik (Leiter volkswirtschaftliches Referat, ÖGB) Wann: Montag, 20. April 2015, 18:30 Uhr Wo: AK-Bezirkskammer Reutte, Mühlerstraße 22, 6600 Reutte Anmeldung erbeten an: kathrin.gstrein@oegb.at Tel. 05412 65163 oder 05672 73222 Wann: 20.04.2015 18:30:00 Wo: AK-Bezirkskammer, Mühler Str. 22, 6600 Reutte auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • ÖGB Regionalsekretariat Reutte
Zum Rahmenprogramm gehörte unter anderem Graffittisprayen und Freerunning sowie Balancieren. LH Platter half begeistert mit. | Foto: Land Tirol/Berger
4

Zukunftstag Tirol: 400 Jugendliche mit Mitgliedern der Tiroler Landesregierung im Gespräch

400 Jugendliche präsentierten am Zukunftstag Tirol 2015 im Salzlager in Hall den Mitgliedern der Tiroler Landesregierung unter Führung von LH Günther Platter zahlreiche Ideen, wie sie Tirols Zukunft gestalten wollen. „Ich bin begeistert von der Kreativität und dem Einsatz dieser jungen Menschen, die heute beim Zukunftstag mitgewirkt haben“, berichtete der Landeshauptmann nach dem gemeinsamen Treffen. „Zukunft geht uns alle etwas an – vor allem aber unsere jungen Menschen. Deshalb wollen wir...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Richard Wörle steigt bei den Bauern nach oben

AUSSERFERN (rei). Die Landwirtschaftskammer-Wahlen sind geschlagen. Die „Qual der Wahl“ auf Bezirksebene hatten die Bauern im Außerfern dabei nicht wirklich - es ging einzig der Bauernbund, also die ÖVP, ins Rennen. Hier war Richard Wörle aus Pinswang der Spitzenkandidat, nachdem sich Walter Hackl aus Breitenwang keiner weiteren Wahl mehr stellte. Wörle ist zufrieden. 85,1 Prozent der gültigen Stimmen konnte der Bauernbund auf sich vereinigen. Die Wahlbeteiligung war allerdings nieder. „Auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Meinung

Die Kapitulation der Kleinen in Reutte Reuttes Gemeindepolitik nimmt eine seltsame - oder ist es eine logische? - Entwicklung! Bürgermeister Luis Oberer bringt sich überraschend früh in Stellung und kündigt seine Wiederkandiatur 2016 an. Obwohl seine Gruppe nach außen nicht homogen wirkt, hat er Rückenwind. Bei der ÖVP ist unklar, wer diese künftig anführen wird. Dass man weiterhin stark auftreten kann, scheint aber außer Frage zu stehen. Und dahinter? Da tut sich ein Abgrund auf. Vorhandene...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Was wohl kommt? Dietmar Koler während des Wahlkampfs 2010.

GR-Wahl: VP noch bedeckt

Luis Oberer kandidiert 2016 wieder für das Bürgermeisteramt. Und Dietmar Koler: Wer weiß? REUTTE (rei). Exklusiv berichteten die Bezirksblätter Reutte in der vergangenen Ausgabe, dass Reuttes Gemeindechef Bgm. Luis Oberer 2016 wieder bei den Gemeinderatswahlen mit einer Liste antreten wird und sich selbst um das Amt des Bürgermeisters bewirbt. 2010 war Dietmar Koler (ÖVP) sein größter Widersacher. Er unterlag nur knapp mit 19 Stimmen. Ob er 2016 wieder ins Rennen geht, konnte Koler auf Anfrage...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Entspannt sieht zwar anders aus, Vbgm. Koler (re) gratulierte Bgm. Oberer aber ehrlich zur Entlastung.

Reutte bekommt wieder Luft

Manchmal geht alles ganz einfach: Der Reuttener Gemeinderat segnete die Jahresrechnung für 2014 ab. REUTTE (rei). Geht doch: In kurzer Zeit präsentierte Reuttes Bürgermeister Luis Oberer am Donnerstag dem Gemeinderat die Jahresrechnung des Jahres 2014. Diese wurde von den Gemeindeparlamentariern kommentarlos zur Kenntnis genommen, danach einstimmig genehmigt, und als logische Konsequenz dem Bürgermeister auch einstimmig die Entlastung erteilt. Und das alles ohne Wortmeldung auch nur eines...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Spitalsärztevertreter Univ. Prof. Dr. Hannes Müller fordert rasches Weiterverhandeln.
1 1 2

Bezirksärzte auf den Barrikaden

Gehaltsangebot vom Land und Trägergemeinschaften wird abgelehnt BEZIRK. Die Tiroler Bezirkskrankenhäuser und das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Zams werden ihrer Ärzteschaft für das Jahr 2015 eine Gehaltserhöhung anbieten, die rückwirkend mit Jahresbeginn zu Mehrkosten von insgesamt 3,7 Millionen Euro führen wird. Darauf hätten die Verbandsobleute bei einer Sitzung im Landhaus auf Einladung von Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg geeinigt. Hätten. Denn die Ärzteschaft in den...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.