Kurt Edlmaier
Neufeldner hat sich der Klezmermusik verschrieben

- Österreichweit gilt Kurt Edlmair als der Klezmer-Klarinettist weit und breit.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Helmut Eder
Österreichweit gilt Kurt Edlmair als der Klezmer-Klarinettist weit und breit. In seinem neuveröffentlichten Heft „Sei freilach- Sei leybedik“ hat der Neufeldner Musiker eine Auswahl von einfachen Tanzstücken der Klezmermusik erstellt.
NEUFELDEN, LINZ. „Musik ist für mich ein Ausdruck der Seele und bereichert den Alltag. Sie soll frei fließen dürfen“, schwärmt der Musiker Kurt Edlmair, der in Wien und Linz Klarinette studierte. Bereits in jungen "Wanderjahren" entdeckte er seine Vorliebe für die Klezmermusik. „Beim Spiel der Klezmerklarinette kannst du deine Gefühle ausdrücken, lachen und weinen.“ Mittlerweile gilt er österreichweit als der Klezmer-Klarinettist weit und breit.
Ursprünge der Musik in Osteuropa
Klezmermusik hat sich seit dem 16. Jahrhundert aus der Volksmusik der Schetl (Städtchen oder Gemeinden) osteuropäischer Juden entwickelt. „Die Ursprünge liegen in der Hochzeits- und Festmusik jüdischer Gemeinden in Osteuropa. Grundlagen sind die harmonische Molltonleiter und bestimmte Sonderformen davon", erklärt Edlmair. Beeinflusst ist die Musik überdies von indigenen und indischen Elementen, die sich infolge mit unterschiedlichen Musikstilen verschränkte und vermischte. „Von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt. So wird sie oft auch als Gefühlsmusik bezeichnet", so Edlmair.
Innerer Ruf zur Klezmermusik verspürt
„Ich habe mich in der Klezmermusik gefunden, ich verspüre den inneren Ruf dieser Musik“, verrät der hauptberufliche Musikschullehrer. Der Vollblutmusiker beherrscht auch das Klavier-, Flöten- und Gitarrespiel und ist ein begeisterter Sänger. Mit der jiddischen Musik in Berührung kam er auf seinen „Wanderjahren“, die ihn nach Berlin, New York und Osteuropa führten. „1990 traf ich den amerikanischen Klezmerklarinettisten Ben Goldberg, der mir den Rat gab, mich mit der Klezmermusik vertraut zu machen. Meine Kenntnisse vertiefte ich auf einem Klezcamp in New York und bei einem Meisterkurs mit Giora Feidman.“ Klezmermusik mit Gleichgesinnten zu spielen ist ihm ein Bedürfnis. So hat er zusammen mit Bohdan und Ewa Hanushevsky vor etwa 30 Jahren „Kohelet 3“ gegründet. Gemeinsam mit ihnen spielt er Klezmer- und Roma-Musik, sowie Eigenkompositionen
Musikheft „Sei freilach- Sei leybedik“ veröffentlicht
Mit der aktuellen Veröffentlichung seines Heftes „Sei freilach- Sei leybedik“, erschienen im Limba- Verlag, möchte er noch mehr Musiker für dieses Genre begeistern. „Ich habe eine Auswahl einiger meiner Lieblingsstücke, einfachen Tanzstücken, für zwei Klarinetten zusammengestellt. Sie bieten eine gute Möglichkeit in diese Klänge und Skalen einzutauchen“, sagt der Herausgeber und Arrangeur. Zusätzlich enthält das Heft Improvisationsübungen, um zu freiem Spiel anzuregen. Das Heft wurde vergangenen Sonntag bei einem Onlinekonzertm organisiert vom Limba-Verlag, aus der Stube des Musikers vorgestellt. Das Konzert zum Nachhören gibt es hier.
Zur Sache:
Neuerscheinung
„Sei freilach- Sei leybedik“
Herausgeber: Kurt Edlmair
Illustration: Arnulf Kossak
Klezmermusik für zwei Klarinetten inklusive Begleithefte für C- und Es-Stimme sowie Anregungen zum freien Spiel
Limba-Verlag, Linz
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.