Coronavirus in Salzburg
Salzburg ist bereit für den Corona-Impfstoff

Peter Unterkofler, Geschäftsführer der Jacoby GM Pharma GmbH in Hallein. | Foto: Marco Riebler
  • Peter Unterkofler, Geschäftsführer der Jacoby GM Pharma GmbH in Hallein.
  • Foto: Marco Riebler
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Wenn der Impfstoff gegen das Coronavirus da ist, ist die Jacoby GM Pharma GmbH in Hallein längst gerüstet. Die Lagerung und Verteilung könnte das Unternehmen flächendeckend gewährleisten. Eine Herausforderung wird es trotzdem.

HALLEIN, SALZBURG. 30.000 verschiedene pharmazeutische Präparate hat die Jacoby GM Pharma GmbH in Hallein auf Lager. Von dort aus werden innerhalb von 15 Minuten ab Auftragseingang verschiedenste Arzneimittel und Vitaminpräparate versandbereit zusammengepackt und zu den Salzburger Apotheken gebracht. Bis zu fünf Mal am Tag werden über 85 Apotheken beliefert. Das sind 95 Prozent aller Apotheken in Salzburg. 

Sie lagern Suchtmittel, Kühl- und Kaltware sowie Impfstoffe 

Das ist nötig, weil keine Apotheke in Salzburg groß genug wäre, um den kompletten Bedarf ihrer Kunden für einen Tag abdecken zu können. "Die meisten Apotheken haben ca. 6.000 verschiedene Produkte im Sortiment, von denen sie meistens je eine bis drei Packungen auf Lager haben. Dazu gibt es Suchtmittel, Kühl- und Kaltware sowie Impfstoffe, die einer speziellen Lagerung bedürfen. Vieles davon können Apotheken nicht vorrätig aufbewahren – wir schon", sagt Peter Unterkofler, Geschäftsführer bei der Jacoby GM Pharma GmbH in Hallein. In der Tennengauer Bezirkshauptstadt befinden sich eine von fünf Großhandelsniederlassungen Österreichs sowie zwei Produktionsstätten. In der Zentrale sind rund 150 Mitarbeiter beschäftigt. 

Corona-Impfstoff braucht -70 bis -80 Grad 

Wenn es den ersehnten Impfstoff gegen das Coronavirus geben wird, wird dieser wahrscheinlich auch bei Jacoby im Tennengau gelagert werden. "Das Impfstoff-Geschäft ist für uns kein neues, aber das Ausmaß wird ein anderes sein", sagt Unterkofler. "Die Europäische Union hat mit vier Herstellern Vorverträge für insgesamt 1,5 Milliarden Impfstoffdosen abgeschlossen. Zwei Prozent davon sind für Österreich reserviert. Wir wissen nicht, welcher Hersteller der erste sein wird, der einen Impfstoff auf den Markt bringt. Aktuell sieht es so aus, als würde die Firma ‚Biontech’ das Rennen machen. Für deren Impfstoff ist eine langfristige Lagerung bei -70 bis -80 Grad notwendig. Für bis zu fünf Tage vor Verwendung kann er bei -2 bis -8 Grad gekühlt werden", sagt Unterkofler.

Lagerung und Verteilung gesichert

Die Lagerung und Verteilung des Corona-Impfstoffes – auch in großem Volumen – könne der pharmazeutische Großhandel für ganz Österreich flächendeckend gewährleisten. "Wenn wir von zwei Impfdosen pro Person ausgehen und einer Durchimpfung von 50 Prozent der Österreicher, brauchen wir 8 Millionen Impfdosen. Das ist überschaubar. Insgesamt bewegen wir in Österreich 200 Millionen Packungen jährlich", so Unterkofler.

Zentrale Impfstraßen einrichten

Der Experte geht nicht davon aus, dass sich Patienten – wie z.B. bei der Zeckenimpfung – den Corona-Impfstoff in der Apotheke kaufen und beim Hausarzt verabreichen lassen. "Ich nehme an, dass diese Impfstoffe über zentrale Impfstraßen geimpft werden – z.B. über Gemeindeämter oder Bezirkshauptmannschaften –, um gezielt zu allererst Risikogruppen zu erreichen. Das ist vergleichbar mit Sonderaktionen für die Influenza-Impfung, die zum Beispiel immer wieder in Pflegeheimen angeboten werden. Solche Aktionen laufen koordiniert ab. Das kennen und können wir", so Unterkofler. 

23 Prozent weniger Antibiotika verkauft 

Langfristig sei es aber mit dem Corona-Impfstoff nicht getan. "Wir brauchen auch wirksame Arzneimittel, um die Symptomatik zu lindern. Nicht alle Menschen können sich impfen lassen", so Unterkofler. Das Unternehmen verzeichnet heuer einen starken Rückgang beim Verkauf von Antibiotika. "Um minus 23 Prozent ist der Antibiotika-Verkauf alleine im Oktober zurückgegangen. Der Grund ist, dass Krankenhäuser Operationen und Behandlungen verschieben müssen. Außerdem gehen weniger Leute zum Arzt", sagt der Geschäftsführer. Dafür sei die Nachfrage nach Vitaminpräparaten gestiegen. 

Arzneimittelverkauf hat sich im März verdreifacht 

Die größte Herausforderung für Jacoby war es, die Hamsterkäufe im März abzufangen. Täglich wurden dreimal so viele Arzneimittel verkauft wie gewöhnlich. "Grund dafür war, dass Privatpersonen ihre Hausapotheken aufgefüllt und dass Ärzte Dauermedikationspatienten vorsorglich mit Dreimonatspackungen ausgerüstet haben", sagt Unterkofler. Jacoby setzt in Österreich jährlich 400 Millionen Euro um. 

Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Corona-Zahlen
Private Spitäler müssen Patienten der allgemeinen Klasse operieren
Marlene Svazek (FPÖ) "Ich glaube, die Pisten werden heuer leer bleiben"

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.