Caritas Salzburg
Virgilambulanz zieht nach erstem Jahr Bilanz

- Das Team der Virgilambulanz: Dr. Winfried Köhler, ärztlicher Leiter, Andrea Schmid, Caritas-Direktorin, Franziska Angerer und Felix Wanger, Leitung Virgilambulanz
- Foto: Caritas Salzburg
- hochgeladen von Lisa Gold
Seit rund einem Jahr versorgt die Caritas Salzburg in der "Virgilambulanz" Menschen, die aufgrund fehlender Versicherung sowie Wohnungs- oder Obdachlosigkeit keinen oder erschwerten Zugang zu medizinischer Versorgung haben.
Damit soll ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um die Gesundheit von unversicherten Menschen oder Menschen in Not zu verbessern, den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern, Krankheiten vorzubeugen bzw. zu bekämpfen sowie eine zielgerichtete Beratung und Unterstützung anzubieten.
"Late Night Ambulanz" bis 21 Uhr
„Unser Ziel war und ist es, allen Menschen medizinische Basisversorgung zu ermöglichen“,
sagt Andrea Schmid, Direktorin der Caritas Salzburg. Seit Sommer 2025 führt die Caritas zusätzlich den „Virgilbus“, die mobile medizinische Betreuung für Menschen in Not. Die Kombination mit der Virgilambulanz ermöglicht und erleichtert noch bessere Versorgung - vom niedrigschwelligen Angebot auf der Straße durch den Virgilbus bis zur längerfristigen Behandlung in der Virgilambulanz, heißt es von der Salzburger Caritas.

- Gratulierten zum einjährigen Bestehen der Virgilambulanz: Stadträtin Andrea Brandner, Dr. Sebastian Huber, Margarete Olesko, Apothekerkammer; Andrea Schmid, Caritas; Alexander Fuchs, Fuchs Stiftung und Stefan Rauchenzauner, Lions Club und Ärztekammer
- Foto: Caritas Salzburg
- hochgeladen von Lisa Gold
Geleitet wird die Virgilambulanz von Felix Wanger.
„Mittlerweile sind wir im Regelbetrieb angekommen. Wir arbeiten multiprofessionell und auf Augenhöhe. Gleichzeitig haben wir erkannt, dass wir als Team auch proaktiv auf Menschen in ihrer Lebensrealität zugehen müssen, um sie in Behandlung zu bringen. So können wir die Zugangsschwellen der Ambulanz senken. Daraus entstand unter anderem unsere Late Night Ambulanz, bei der wir in Kooperation mit dem Haus Franziskus auch abends medizinische Behandlungen anbieten können",
sagt Wanger.
Alle zwei Wochen, jeweils am Montag, ist die Virgilambulanz als „Late Night Ambulanz“ bis 21.00 Uhr geöffnet.

- Das Team der Virgilambulanz: Dr. Winfried Köhler, ärztlicher Leiter, Andrea Schmid, Caritas-Direktorin, Franziska Angerer und Felix Wanger, Leitung Virgilambulanz
- Foto: Caritas Salzburg
- hochgeladen von Lisa Gold
Knapp 400 Behandlungen seit August 2024
„Unsere Erfahrung zeigt, dass der Virgilbus eine zentrale erste Anlaufstelle für medizinische Versorgung darstellt und eine tragende Säule unseres Angebots ist. Die Straße bietet den niederschwelligen Kontakt, über den kurzfristige Hilfe möglich ist. Wir haben gelernt, dass in diesem Setting die Beziehungsarbeit einen zentralen Stellenwert einnimmt, um die Zielgruppe in die Behandlung zu bringen. Deshalb setzen wir nun verstärkt auch auf Sozialarbeit“, führt Wanger weiter aus.
Knapp 400 Behandlungen wurden in der Virgilambulanz seit der Eröffnung im August 2024 durchgeführt. Mehr als 800 Behandlungen beim Virgilbus im Jahr 2024 und mehr als 9.000 Behandlungen wurden seit dem Start im Jahr 2014 durchgeführt.
Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.