Krampus: Furcht oder Faszination?
Wer fürchtet sich vorm Krampus?
Krampus – bedeutet das Furcht oder Faszination. Wir haben am Salzburger Christkindlmarkt und rund um die Krampusläufe in der Getreidegasse nachgefragt.
SALZBURG. Am Krampustag, dem 5. Dezember, haben wir uns in der Stadt Salzburg umgehört und nachgefragt, womit die Salzburgerinnen und Salzburger den Krampus am meisten verbinden: Furcht oder Faszination?
Krampus ist Tradition
Erstaunlicherweise denken viele Menschen beim Stichwort „Krampus“ nicht sofort an Furcht oder Faszination.
„Also ich finde, der Krampus ist eher Tradition!“,
erzählt uns Nathalie auf dem Salzburger Christkindlmarkt und auch Birgit aus Tirol stimmt dem zu.
„Er gehört einfach zur Adventzeit dazu.“

- Für Birgit aus Tirol gehört der Krampus einfach zur Weihnachtszeit dazu.
- hochgeladen von Stefan Schubert
Faszination und Nervenkitzel
Viele unserer Befragten finden den Krampus und die besondere Atmosphäre, die er der Vorweihnachtszeit verleiht, aber auch faszinierend.
„Faszination. Ich finde Krampusse toll“,
sagt uns Matthias. Die Furcht vor dem Krampuss sei schon präsent, aber nicht so schlimm. Auch Natalie, der beim Anblick des Krampus in seinem gruseligen Fellkostüm und dem schaurigen Holzgesicht schon etwas mulmig wird, findet die Krampuszeit faszinierend.
„Ich habe voll Angst, aber irgendwie hat es seinen Reiz.“

- Die sechsjährige Agnes fürchtet sich schon längst nicht mehr vor dem Krampus.
- hochgeladen von Stefan Schubert
Genau wie Roswitha hat auch die sechsjährige Agnes das Alter, in dem man sich vor dem Krampus fürchtet, schon hinter sich:
„Früher als ich vier oder drei war. Aber jetzt habe ich keine Angst mehr.“
Insgesamt sind sich die Berfagten einigt, dass die Mischung aus Tradition, Faszination und einem Hauch von Nervenkitzel den Krampustag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.