EU-Wahl 2024 im Bundesland
Wo du das Wahlergebnis aus Salzburg findest

Europa-Flagge, Europa-Fahne, EU, Europäische Union. (Foto: Franz Neumayr 8.7.2004) | Foto: Franz Neumayr
11Bilder
  • Europa-Flagge, Europa-Fahne, EU, Europäische Union. (Foto: Franz Neumayr 8.7.2004)
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Peter J. W.

EU-Wahl 2024 : Um 16 Uhr haben die letzten der insgesamt 494 Wahllokale im Bundesland Salzburg geschlossen. Eine österreichweite/bundesweite Trendprognose können wir dir schon zeigen. Ein vorläufiges Wahlergebnis für Salzburg wird ab 23 Uhr erwartet. Das Wichtigste zu den Europawahlen bzw. den Europaparlamentswahlen und zum Wahlausgang aus der Perspektive deines Heimatbundeslandes und auch wie sich die Stimmen im Land verteilen, findest du im Laufe des Wahlsonntags, 9. Juni, hier.

SALZBURG. Am Sonntag, 9. Juni 2024, wird in Österreich das neue EU-Parlament gewählt. Offizielle Ergebnisse werden laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg ab 23 Uhr veröffentlicht. Erst wenn EU-weit das letzte Wahllokal schließt, dürfen Ergebnisse veröffentlicht werden.

Lies auch das:

Vorläufiges Wahlergebnis für Salzburg, Bezirke, Gemeinden

Wahlergebnisse ab 23 Uhr

Vorläufige Ergebnisse werden ab 23 Uhr veröffentlicht. Die unten stehenden Grafiken zeigen dir den tatsächlichen Auszählungsstand. Du kannst dir dort später das gesamte Bundeslandergebnis, aber auch die Salzburger Bezirksergebnisse sowie die Gemeindeergebnisse im Detail ansehen (einfach in den grafischen Darstellungen weiterklicken).

Warten auf Schluss im letzten Wahllokal

Gewählt wird in allen 27 EU-Mitgliedsländern über vier Tage seit Donnerstag, wie das LMZ informierte. Österreich ist am Sonntag dran. Erst wenn EU-weit das letzte Wahllokal schließt, können und dürfen Ergebnisse laut dem LMZ veröffentlicht werden. Das werde am 9. Juni, um 23 Uhr, sein. Enthalten sollen dann schon die meisten Wahlkartenstimmen sein. Die restlichen werden am Montag, 10. Juni, gezählt.

Vielleicht auch interessant für dich:

Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest

Die Ausgangslage aus dem Jahr 2019 in Salzburg

Vier-Prozent-Hürde für Abgeordnete im EU-Parlament

Sieben Parteien treten laut dem LMZ für 20 Abgeordneten-Mandate an, Österreich zählt dabei als ein Wahlkreis. Eine Partei muss mindestens vier Prozent aller abgegebenen Stimmen erreichen, um Abgeordnete ins EU-Parlament entsenden zu können. Vorzugsstimmen können auf dem Stimmzettel vergeben werden – so der Hinweis von Seiten des Landes Salzburg. Sind es mehr als fünf Prozent der gültigen Stimmen einer Partei, dann ist eine Vorreihung möglich.

Eine Infografik des Landes Salzburg mit Daten und Fakten zur EU-Wahl am 9. Juni 2024. | Foto: Land Salzburg/Grafik
  • Eine Infografik des Landes Salzburg mit Daten und Fakten zur EU-Wahl am 9. Juni 2024.
  • Foto: Land Salzburg/Grafik
  • hochgeladen von Peter J. W.

Diese Parteien treten in Österreich an:

Gewählt werden in allen EU-Ländern insgesamt 720 Abgeordnete für das Europäische Parlament. Österreich stehen künftig 20 Sitze zu. Diese Parteien treten den Angaben des Landes Salzburg in Österreich an.

  • Österreichische Volkspartei (ÖVP)
  • Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
  • Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Die Freiheitlichen (FPÖ)
  • Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE)
  • NEOS – Das neue Europa (NEOS)
  • DNA – Demokratisch – Neutral – Authentisch (DNA)
  • Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ Plus (KPÖ)
Eine Infografik des Landes Salzburg zur Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 mit Daten und Fakten zum EU-Parlament. | Foto: Land Salzburg/Grafik
  • Eine Infografik des Landes Salzburg zur Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 mit Daten und Fakten zum EU-Parlament.
  • Foto: Land Salzburg/Grafik
  • hochgeladen von Peter J. W.

EU-Parlament mit Sitz in Straßburg

Das EU-Parlament mit Sitz in Straßburg (Frankreich) und Arbeitstagungen in Brüssel (Belgien) ist neben dem EU-Ministerrat, in dem jedes Land einen Vertreter entsendet, der Gesetzgeber der Europäischen Union. Das erklärte das LMZ in einer Aussendung. Das EU-Parlament ist das einzige Organ der EU, das direkt gewählt wird. Ihm kommt laut dem Land Salzburg auch eine wichtige Rolle beim EU-Budget, bei der Bestätigung der EU-Kommission und bei der demokratischen Kontrolle der EU-Institutionen zu.

Auch interessant:

Günter Trinker als Feuerwehrchef bestätigt
Die Ausgangslage aus dem Jahr 2019 in Salzburg
Wichtige Infos zur EU-Wahl 2024 im Bundesland Salzburg
Regenschirm am Wahlsonntag mitnehmen

Hier geht es zu den EU-Wahl-2024-Beiträgen in den Bezirken und zum Bundesland Salzburg-Artikel:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.