Energiedebatte
Tourismus macht nur 1,5 Prozent des Energieverbrauchs aus

Etwa 33 bis 35 Prozent des erforderlichen Energieaufwandes der gesamten Beschneiung am Kitzsteinhorn kann mit Wasserkraft abgedeckt werden.  | Foto: kitsteinhorn
3Bilder
  • Etwa 33 bis 35 Prozent des erforderlichen Energieaufwandes der gesamten Beschneiung am Kitzsteinhorn kann mit Wasserkraft abgedeckt werden.
  • Foto: kitsteinhorn
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Der Tourismus beschäftigt eine Vielzahl an Mitarbeitern und trage einen großen Teil zum österreichischen Wirtschaftswachstum bei. Dennoch steht er in der Debatte des Energieverbrauchs aktuell im Fokus. Dabei macht der Tourismus laut Umweltamt nur 1,55 Prozent des österreichischen Gesamtverbrauchs aus. 

SALZBURG. In den Pinzgauer Ski-Gebieten Saalbach-Hinterglemm, Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn sucht man bereits nach alternativen Antriebsmethoden für Schneekanonen und Pistenfahrzeugen. Zum Teil werde der Strom bereits selbst produziert. Pro Tag brauche man für einen Skifahrer 18 Kilowatt Stunden an Energie. Das sei vergleichsweise wenig. Problematisch sei dabei nur die Anreise der Gäste im Wintertourismus. Mittlerweile gebe es einen Umbruch in Richtung Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und ein Angebot der österreichischen Bundesbahnen die restliche Strecke zum Hotel mit E-Fahrzeugen zurückzulegen. Insgesamt legen alle drei Skigebiete ihren Fokus auf die Eigenstrom-Produktion, Energieeffizienz und Einsparung von Strom. 

Wintertourismus macht nur 0,9 Prozent des
Energieverbrauchs aus

Auf den Wintertourismus entfällt ein Anteil von 0,9 Prozent am jährlichen, österreichischen Endenergieverbrauch. Die Analyse zeige auch eine drastische Reduktion des Energieverbrauches in den Jahren von 2008 bis 2019. „In diesem Zeitraum konnten die Nächtigungen um rund 20 Prozent gesteigert werden und der Energieverbrauch um 44 Prozent gesenkt werden, konkret bedeutet das eine Senkung des Energieverbrauchs um mehr als 50 Prozent pro Nächtigung. Damit ist der Tourismus ein Vorbild“, so Monika Mörth, Geschäftsführerin im Umweltbundesamt.

Daten und Fakten zum Energieverbrauch im Tourismus. | Foto: Johanna Janisch
  • Daten und Fakten zum Energieverbrauch im Tourismus.
  • Foto: Johanna Janisch
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Energiesparen ohnehin selbstverständlich

Energiesparen ist selbstverständlich das Gebot der Stunde auch im Tourismus. Es dürfe  allerdings nicht dazu führen, dass das Urlaubserlebnis getrübt oder gar verunmöglicht wird. „ Unsere Unternehmen kennen die technischen und energetischen Notwendigkeiten und Möglichkeiten ihrer Betriebe selbst am besten. Sie haben bereits während Corona bewiesen, dass sie innovative Konzepte entwickeln und diese auch umsetzen“, unterstreicht Robert Seeber, Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich. Die Bundessparte für Tourismus und Freizeitwirtschaft hat zudem eine Fülle von Tipps und Anregungen zum Energiesparen ausgearbeitet, die den Betrieben als konkrete Handlungsempfehlungen zur Verfügung gestellt werden.

Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich. | Foto: Seeber
  • Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich.
  • Foto: Seeber
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Angesichts der explodierenden Kosten im Energiebereich, aber auch beim Wareneinsatz, insbesondere den exorbitant gestiegenen Lebensmittelkosten, stehen die Betriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft jedoch vor enormen Herausforderungen. Diese zwingen die Betriebe dazu die gestiegenen Kosten an den Kunden weiterzugeben. 

Das könnte dich auch interessieren

Alpin Card verbindet drei Ski-Gebiete
Etwa 33 bis 35 Prozent des erforderlichen Energieaufwandes der gesamten Beschneiung am Kitzsteinhorn kann mit Wasserkraft abgedeckt werden.  | Foto: kitsteinhorn
Daten und Fakten zum Energieverbrauch im Tourismus. | Foto: Johanna Janisch
Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich. | Foto: Seeber
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.