Bergtour Traunstein

7Bilder

Beschreibung des An- und Abstieges über den Südanstieg der Mairalm, der sogenannten Kette, auf den Wächter des Traunsees, dem Traunstein 1691 Meter.

Facts:
Ausgangspunkt: Parkplatz am Ende der Ostuferstraße vom Traunsee
Gehzeit bergauf: 3,5 Stunden
Gehzeit bergab: 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Wegklassifizierung am Anfang blau, dann rot und schwarz und am Ende wieder rot
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind Voraussetzung
Am besten soll diese Tour sehr früh angegangen werden, da es zwischen den Felsen und Latschen sehr heiß werden kann und der meiste Teil der Tour außerhalb der Baumgrenze sich befindet.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz aus folgt man der Forststraße Richtung Maieralm. Der Weg führt durch zwei Tunnels und steigt gemächlich an. Nach ca. einer Stunde gelangt man zum sogenannten „Kaisertisch“. Dort zweigt man nach links über eine schmale Brücke ab. Von nun an wird der Weg schmal und es wird steiler – zweitweise über Holzleitern und Geröll.
Vorbei führt der Weg an einem „Mei-ist des schön Platzer“, „Wurzelparadies“ und an einem Brunnen der die einzige Wasserstelle auf dem ganzen Weg ist.
Nun beginnen die Drahtseilversicherten Passagen der Tour die einen schnell an Höhenmeter gewinnen lassen. Einseitig abschüssig geht der Steig weiter und führt einen an eine Felswand. Beinahe weglos führt die Tour über Felsstufen und Geröll auf den Bergrücken. Von hier aus sind es nur noch fünf Minuten zum Traunsteinhaus (Naturfreundehaus) oder 10 Minuten zur Gmundnerhütte und weitere 15 Minuten zum Gipfelkreuz des Traunsteines. Der Weg ist ab dem felsigen Ausstieg bis zum Gipfelkreuz beinahe flach und nicht mehr aussätzig. Nur noch selten steigt er steil an.
Der Rückweg findet auf dem selben Weg statt.

Wo: Traunsteinhaus, Traunstein, 4810 Gmunden auf Karte anzeigen
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.