Domplatz: Die Attraktion im Herzen des Landes

Wohin geht's am Domplatz? Josef Wildburger, Obmann der Plattform St. Pölten 2020, im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Johannes Gold. | Foto: Safali
2Bilder
  • Wohin geht's am Domplatz? Josef Wildburger, Obmann der Plattform St. Pölten 2020, im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Johannes Gold.
  • Foto: Safali
  • hochgeladen von Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

ST. PÖLTEN (jg). "Im Masterplan steht etwas drin", sagt Josef Wildburger. "Und eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass wir uns darauf geeinigt haben", meint der Obmann der Plattform St. Pölten 2020 in Bezug auf das im Masterplan beschriebene Dom- und Marktviertel, das bislang mit Diskussionen über mehr Tempo bei den Ausgrabungen und die Zahl der künftigen Parkplätze für Furore sorgte. Mit der Neugestaltung des Domplatzes soll sich das Viertel laut Wildburger zu dem Attraktionspunkt im niederösterreichischen Zentralraum entwickeln: "Diese Chance bekommen wir einmal in hundert Jahren, und sie hat eine irrsinnige Bedeutung für die Gesamtentwicklung der Stadt".

"Eine Stadt braucht Plätze"

Warum kommt der Neugestaltung eine derart große Bedeutung zu? Welche Funktionen soll der Domplatz in Zukunft erfüllen? Und wie sollen diese Funktionen überhaupt definiert werden? Die Bedeutung liegt für Wildburger auf der Hand: "Der öffentliche Raum macht eine Stadt aus. Eine Stadt braucht Plätze, auf denen Menschen miteinander kommunizieren können."
Dahingehend steckt in der Neugestaltung Potenzial: Der Domplatz kann Touristen anlocken, er kann als Mittelpunkt der im Masterplan ausgewiesenen Kulturachse zwischen Rathausplatz und Kulturbezirk fungieren und auf dem Platz kann Wirtschaft betrieben werden, wobei dem Markt laut Wildburger eine wesentliche Funktion zukommen könne. "Einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Touristen in Wien ist der Naschmarkt", sagt er. Die Weiterentwicklung der bestehenden Marktaktivitäten am Domplatz sei daher "sicher eine der zentralen Zielsetzungen."
Alle möglichen Funktionen haben eines gemeinsam: "Letztlich werden mehr Menschen kommen, darum geht es", sagt der 2020-Obmann. Was die Menschen nach der Neugestaltung, die voraussichtlich 2018 abgeschlossen sein wird, am Platz erwarten wird, seien Fragen der Detailplanung.

Ein Konzept für die Zukunft

Für diese ruft die Plattform einen Partizipationsprozess ins Leben, bei dem in themenorientierten Gesprächsrunden mit Wirtschaftstreibenden, Gastronomen, Immobilienbesitzern und Experten ein Konzept formuliert werden soll. Zentrale Fragestellung dabei: Was ist für die Wirtschaftsentwicklung der Stadt und die Entwicklung des Viertels wichtig?

Streitthema Parkplatz: Alternativen gefragt!

Bislang dominierte das Thema Parkplätze die Diskussion um die Neugestaltung des St. Pöltner Domplatzes. Freiheitliche und Volkspartei sprechen sich für den Erhalt möglichst vieler Parkplätze aus, um die Wirtschaftstreibenden in der Innenstadt zu fördern. Die Grünen fordern einen stellplatzfreien Domplatz und auch Matthias Stadler geht in diese Richtung: "Als Parkplatz ist mir der Domplatz zu schade", so der Bürgermeister. Auch laut Masterplan ist ein stellplatzfreier Domplatz vorgesehen, wobei allerdings auf die Notwendigkeit verwiesen wird, alternativen Parkraum für Bewohner, Dombesucher, Touristen und Innenstadtkunden zu schaffen.

Grabungen fördern Sensationen zutage

Über 750 Jahre lang wurde der Domplatz als Friedhof genutzt. Seit 2010 durchgeführte archäologische Grabungen, die für die Neugestaltung des Platzes unerlässlich sind, förderten bislang die Überreste von 6.715 Menschen zutage. Diese geben u.a. Aufschluss über eine regelrechte Meningitis-Epidemie und über die Frage, ob wirklich erst Christoph Kolumbus die Syphilis nach Europa eingeschleppt hat.

Domplatz 2020: Diskutieren Sie mit!

Im Rahmen einer sechsteiligen Serie werfen wir unter dem Titel "Mein Bezirk 2020" einen Blick auf die Neugestaltung des St. Pöltner Domplatzes. Im Mittelpunkt stehen Chancen, die sich aus der Neugestaltung für den Platz selbst und für die Stadt ergeben.
Im Anschluss an die Serie findet am 18. Juni um 18 Uhr im VAZ St. Pölten eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Kommen Sie und diskutieren Sie mit!

Mehr zum Thema:

Teil 1: Domplatz: Die Attraktion im Herzen des Landes
Teil 2: Genuss im Freien: "Wir sind Frischluftfanatiker"
Teil 3: Professioneller Markt als Allheilmittel für die Stadt
Teil 4: Domplatz 2020: "Gehen ist ein Thema von wenigen hundert Metern"
Teil 5: Domplatz als Symbol für Öffnung der Kirche
Teil 6: Dem neuen Wohnzimmer fehlt es an Lebendigkeit

Wohin geht's am Domplatz? Josef Wildburger, Obmann der Plattform St. Pölten 2020, im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Johannes Gold. | Foto: Safali
Über 750 Jahre lang wurde der Domplatz als Friedhof genutzt. Seit 2010 durchgeführte archäologische Grabungen, die für die Neugestaltung des Platzes unerlässlich sind, förderten bislang die Überreste von 6.715 Menschen zutage. | Foto: mss/Stefan Fuchs

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.