Steiermark - Mobilität

Beiträge zur Rubrik Mobilität

Der ID.4 GTX ist das erste vollelektrische High-Performance Modell von Volkswagen: ein SUV mit knapp 300 PS und Allradantrieb. | Foto: Volkswagen
Video 8

Gemma GTX! bei der ID-Familie
VW ID.4 GTX im Test

Was der GTI für die Sprit-VWs ist, könnte der GTX bei den E-Cars werden Antrieb: 5/5Ob kultiviertes Cruisen oder ambitioniertes Dahinglühen: der VW ID.4 GTX hat beides drauf. Beim sportlichen Topmodell bringen je eine E-Maschine an Vorder- und Hinterachse 299 PS auf die Straße – der elektrische Allradantrieb ist eine Premiere in der ID. Familie! Und Anhänger ziehen kann er auch … Fahrwerk: 5/5Sehr satte und stets souveräne Straßenlage, auch in engst gekratzten Kurven. Innere Werte: 4/5Geradezu...

Nebel, Dunkelheit und schlechte Sichtbarkeit führen immer wieder zu tragischen Unfällen mit Fußgänger:innen. | Foto: Maulana/Unsplash
2

So verhältst du dich richtig
Tipps für Fußgänger:innen im Straßenverkehr

Dass Fußgänger:innen auf der Fahrbahn unterwegs sind, sollte die Ausnahme sein. Manchmal lässt es sich aber dennoch nicht vermeiden - etwa dann, wenn schlicht keine Gehsteige vorhanden sind. An Tagen wie heute ist besondere Vorsicht geboten, warnt der ÖAMTC. STEIERMARK. Erst gestern Abend kam es im Bezirk Liezen zu einem tödlichen Unfall mit einem Fußgänger, der offenbar übersehen wurde. Kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren verunglückten in Österreich 201 Fußgänger:innen, die auf der...

Elektrifizierten Fahrspaß ohne Kompromisse bieten die zwei Konzeptfahrzeuge von Lexus NX PHEV Offroad und ROV. | Foto: Lexus

Fahrspaß im Einklang mit der Natur
Für Offroad-Ausflüge von übermorgen: Lexus Conceptcars

Lexus präsentiert zwei neue Konzeptfahrzeuge, die Fahrspaß in Einklang mit der Natur bieten sollen. Der Lexus NX PHEV Offroad Concept basiert auf dem erste Plug-in-Hybrid von Lexus, dem NX 450h+. Die Offroad-Studie NX PHEV Offroad präsentiert sich als voll geländetauglich: 227 kW/309 PS, serienmäßiger E-Four Allradantrieb, erhöhte Bodenfreiheit sowie All-Terrain-Reifen. Noch ein bisschen mehr OffroadDas Konzeptfahrzeug Lexus ROV (Recreational Off Highway Vehicle) mit Wasserstoffmotor setzt dem...

Das Coupé des Audi R8 V10 performance RWD bringt dank ultraleichtem Aluminium- und Kohlenstofffaser-Kunststoff nur 1.590 Kilogramm auf die Waage, die Spyder-Variante 1.695. | Foto: Audi
3

Maximale Power
Mehr Fahrspaß und Leistung: Audi R8 V10 performance RWD

Ganze 30 PS und 10 Newtonmeter mehr bietet der neue Audi R8 V10 performance RWD, den es als Coupé und als Spyder mit fetten 419 kW/570 PS und maximal 550 Newtonmeter Drehmoment gibt. Die Höchstgeschwindigkeit des Mittelmotorsportlers beträgt 329 km/h (327 km/h beim Spyder), in 3,7 Sekunden (3,8 beim Spyder) katapultiert er sich und seinen Piloten von 0 auf 100 km/h. Herzstück ist der ZehnzylinderDas Herz des neuen Audi R8 ist der unvergleichlich klingende 5,2-Liter-Zehnzylinder-FSI-Motor. Zu...

Der Elektroauto-Abo-Anbieter „vibe moves you“ ist eine kostenoptimale und flexible Lösung für Elektro-Mobilität. | Foto: vibemovesyou.com
4

Elektro-Mobilität im Abo-Modell
Elektro-Auto gefällig? Hier werden Sie geholfen

Wer aktuell ein Elektro-Auto kaufen möchte, muss seine Euphorie mitunter drosseln. Denn oft genug heißt es „Bitte warten“! Denn: Kaufen kann man ein E-Car – fahren jedoch oft erst in einem Jahr. Einer der Hauptgründe: der weltweite Halbleitermangel. Bestellte Modelle können aufgrund fehlender Chips nicht zeitgerecht produziert bzw. geliefert werden. Wer sich nicht gedulden will, dem wird bei Elektroauto-Abo-Anbieter „vibe moves you“ (www.vibemovesyou.com) geholfen. Mit VorausblickDank...

Der neue BMWiX vor dem Gestüt Piber war ein Eyecatcher. | Foto: Almer
7

Der neue BMW iX
Intelligent und umweltfreundlich

BMW und das Voitsberger Autohaus Papst setzen auf ein neues Auto: den BMW iX und forcieren damit die Elektro-Mobilität. VOITSBERG. Wer darüber nachdenkt, ein E-Auto zu kaufen, der schaut einmal auf die Reichweite bis zum nächsten Laden. Und da zeigt der nagelneue BMW iX, der erst seit wenigen Wochen am Markt ist, wohin die Reise geht: ein cooles, intelligentes Auto mit grandiosem Antrieb, edlem Interieur und einer Reichweite, die ihresgleichen sucht. Die drei Modelle können zwischen 430 und 625...

Absolventen des MBA Automotive Mangement | Foto: FH Kufstein Tirol

Vielfältige Weiterbildung in der Kfz-Branche
Ein Leben lang nicht „ausg‘lernt“

„Die Lehre ist die beste Unternehmerschule“ gilt als Binsenweisheit in der Kfz-Branche. Doch auch für jene, die sich nicht selbstständig machen, ist nach Gesellen- oder Meisterprüfung nicht Schluss mit Lernen. Moderne Technik erfordert vielfältige Weiterbildung, die u. a. von österreichischen Bildungsinstituten angeboten wird. Manche Fachhochschule wie die FH Kufstein Tirol bietet sogar ein ganzes Fortbildungsprogramm für die Kfz-Branche, das bis zum MBA-Titel reicht.

Die Anzahl an E-Autos hat im Bezirk Weiz im letzten Jahr stark zugenommen. | Foto: N. Ploder

Neuzulassungen
E-Autos im Bezirk im Vormarsch

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen den steirischen Bezirken – Südoststeiermark Spitzenreiter, Bezirk Weiz liegt auf Platz 5. WEIZ. Die Anzahl und der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw haben sich im Vorjahr in der Steiermark mehr als verdoppelt. Zwischen den steirischen Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In der waren bereits mehr als über 20 Prozent der Neuwagen E-Pkw, im Bezirk Weiz waren es hingegen 14,7 Prozent. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Schneller Wandel: Kfz-Techniker hantieren heute ganz selbstverständlich auch mit digitalen elektronischen Werkzeugen. | Foto: Bosch

Top-Choices: Die Lehre zum Kfz-Techniker
Nach wie vor ein Traumberuf

Die facettenreiche Lehre zum Kfz-Techniker eröffnet viele Chancen. Für über 100.000 Jugendliche in Österreich ist die Lehre der Einstieg in die Arbeitswelt. Mit mehr als 7.500 Lehrlingen war der Lehrberuf des Kfz-Technikers auch 2020 eine der absoluten Top-Choices. Dabei unterliegen die Berufsanforderungen einem raschen Wandel: Digitalisierung und Elektronik sind in der Kfz-Werkstatt längst angekommen. Hantierte ein Mechaniker früher hauptsächlich mit Schraubenschlüssel und manuellen...

Das Motorenangebot des neuen Kompakt-SUVs von Renault, dem Austral, ist zu 100 Prozent elektrifizert. | Foto: Renault
2

Der neue Kompakt-SUV
Gestatten, mein Name ist Austral

Das nächste neue Modell von Renault wird Austral heißen. Aktuell absolviert der neue Kompakt-SUV, der im Frühjahr 2022 präsentiert wird, die finalen Probefahrten. Rund 100 Austral-Modelle spulen dazu in den kommenden Monaten etwa zwei Millionen Kilometer auf Teststrecken und Straßen in Europa ab. Neuer 48-Volt-Mild-HybridIm neuen Austral wird erstmals ein neuer 48-Volt-Mild-Hybrid-Antriebsstrang eingesetzt. Auch die neuen elektrifizierten Benzinmotoren müssen abgenommen werden. Neben der...

Tatütataa, die Polizei ist für weiter zehn Jahre mit Audi, Skoda, VW und Seat da. | Foto: Volkswagen
3

Moderne Fahrzeuge für Österreichs Polizei
Die Polizei setzt weiterhin auf VW, Audi, Škoda und Seat

Auch in Zukunft ist Österreichs Polizei mit modernen Fahrzeugen unterwegs. Das Innenministerium hat mit der Porsche Bank einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen. Unter den neuen Modellen sind unter anderem VW Bus, Passat und ID.4, Audi A3, Seat Leon, Škoda Octavia. Modernste SicherheitEine gute Ausstattung ist bei Polizeifahrzeugen besonders wichtig. Polizisten verbringen viel Zeit auf Streife (jährliche Kilometerleistung des kompletten Fuhrparks 130 Millionen Kilometer!) und somit in ihren...

Auf den weitläufigen Pisten des ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Lang-Lebring werden Führerschein-Neulinge im Zuge der Mehrphasen-Ausbildung in sicherem Umfeld für den Straßenverkehr fit gemacht.  | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Fahrtechnik in Lang-Lebring
ÖAMTC Fahrtechnik macht Führerschein-Neulinge fit

Das sechs Hektar umfassende ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Lang-Lebring leistete auch im zweiten Corona-Jahr wieder einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mit maßgeschneiderten Trainings für Autofahrer:innen, Zweiradfahrer:innen und Lenker:innen von Nutzfahrzeugen. LANG-LEBRING. Trotz massiver Einschränkungen kamen im Jahr 2021 rund 8.000 Fahrzeuglenker:innen in das Zentrum, um sich für einen sicheren Straßenverkehr aus- und weiterbilden zu lassen. "Trotz Pandemie haben wir...

Der Mercedes-Benz Vision EQXX ist ein Forschungsfahrzeug mit Straßenzulassung und revolutioniert die E-Mobilität mit einer elektrischen Reichweite von über 1.000 Kilometern! | Foto: Mercedes-Benz
4

Mercedes-Benz Prototyp Vision EQXX
Wow, was für eine Reichweite!

In der Elektromobilität dreht sich alles um Reichweite und Effizienz. Dem aktuellen Reichweitenspitzenreiter Mercedes-Benz EQS 450+ mit 679 Kilometern Aktionsradius und einem kombinierten Stromverbrauch von 19,8–15,7 kWh/100 km macht nun der softwareoptimierter Prototyp Vision EQXX den Rang streitig … Über 1.000 km Reichweite!Durch digitale Simulation geht man davon aus, dass das Forschungsfahrzeug im tatsächlichen Straßenverkehr mit nur einer Batterieladung über 1.000 Kilometer (!) weit fahren...

Der Hyundai Ioniq5 tritt markant ikonisch auf. Neben hohem Komfort und üppigem Raumangebot punktet das E-Car mit hoher Reichweite. | Foto: Hyundai
Video 11

Luxuriöse Elektro-Leichtigkeit
Hyundai Ioniq 5 im Test

Top-Stromer mit viel Komfort & cleveren Ideen an Bord: Hyundai Ioniq 5 Antrieb: 4/5Ein sachter Fußtritt – und der Hyundai Ioniq 5 lässt etliche Fahrzeuge alt aussehen. Was viele ob seines kantig-progressiven Looks ohnehin tun … Fahrwerk: 4/5Komfortabel abgestimmt, angenehm leicht zu dirigieren. Innere Werte: 5/5Kaiserliche Platzverhältnisse! Echt luxuriös: Die vorderen Sitze lassen sich auf Knopfdruck in Liegeposition versetzen, die Rückbank kann ebenso elektrisch verschoben werden. Großer...

161 Autofahrer:innen verunglückten im vergangenen Jahr tödlich. | Foto: Clark van der Beken/Unsplash
2

Jede:r Vierte verunglückte zu Fuß oder mit dem Rad
Zweitniedrigster Wert bei Verkehrstoten

Im Jahr 2021 kamen in Österreich laut Zahlen des BMI insgesamt 359 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Vergleich zum historisch niedrigsten Wert aus 2020 entspricht das zwar einem Anstieg von vier Prozent, doch der Wert ist deutlich niedriger als in den Jahren vor der Pandemie. Fast jeder zweite Verkehrstote saß in einem Auto. Noch vor 20 Jahren waren es jährlich 524 getötete Pkw-Insassen, trotz deutlich mehr zugelassener Autos liegt die Zahl im vergangenen Jahr "nur" bei 161. Das...

Alle 15 Gemeinden zogen für das Projekt VOmobil an einem Strang, das im letzten Jahr viele Erfolge feierte. | Foto: Wiedner
Aktion 2

VOmobil Lipizzanerheimat
18.000 Kilometer wurden 2021 absolviert

Im April 2021 startete das regionale Anrufsammeltaxi VOmobil Lipizzanerheimat nach einem Jahr Verzögerung. Hier findest du einen kleinen Überblick über die Fahrtaufträge, die absolvierten Kilometer und vieles mehr. BEZIRK VOITSBERG. VOmobil Lipizzanerheimat sorgt seit dem 1. April 2021 für flächendeckende Mobilität in allen 15 Gemeinden des Bezirkes. VOmobil Lipizzanerheimat ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Regionalmanagement Steirischer Zentralraum und der LAG Lipizzanerheimat,...

Im Dezember wurden die "Gelben Engel" besonders häufig gerufen - 8.400 Einsätze stehen zu Buche. | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
Aktion 2

Pannenhilfe in der Steiermark
86.900 ÖAMTC-Einsätze bei Pannen im Jahr 2021

Ganze 238 Mal am Tag wurde die ÖAMTC-Pannenhilfe in der Steiermark im vergangenen Jahr zur Hilfe gerufen - um vier Prozent öfter als im Vorjahr 2020. STEIERMARK. 86.900 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe gab es im Jahr 2021 in der Steiermark. Das entspricht rund 238 Einsätzen täglich. Das sind vier Prozent mehr als noch im Jahr 2020. "Nach einem coronabedingt reduziertem Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns...

Emotional, effizient und elektrisierend: Der Škoda Enyaq iV ist technisch baugleich mit dem VW ID.4, sieht aber sehr viel schnittiger aus und ist deutlich geräumiger. | Foto: Škoda

Elektromobilität
Elektromobilität, die Spaß macht

Ein charakteristisches Merkmal der Skoda SUV-Modelle ist ihr stilvoller und selbstbewusster Auftritt. Der vollelektronische Enyaq iV reiht sich nahtlos in diese Tradition ein. Škodas erster Elektro-SUV steht für Innovation pur. Er gibt saftig Schub, und das mit der raketenartigen Sanftheit eines Elektromotors. Das Fahrwerk besticht durch einen guten Mix zwischen straff und komfortabel. Der Innenraum übertrifft alle Erwartungen. Familien samt Gepäck oder Freizeitsportlern mit kompletter...

Ein Elektro-Stern am Mercedes-Benz-Himmel ist der EQA. Die Komfortausstattungen und Sicherheitssysteme sorgen für ein exzellentes, elektrisches Fahrerlebnis. | Foto: Mercedes-Benz

Elektromobilität
Mercedes-Benz meint es mit der Elektromobilität ernst

Die Elektrooffensive bei Mercedes-Benz ist in vollem Gange und deckt nahezu die gesamte Produktpalette ab. Mit der EQ-Flotte schickt Mercedes-Benz bereits im dritten Jahr batterieelektrische PKW auf die Straße. Im Bereich der Nutzfahrzeuge setzt man ebenfalls Maßstäbe. Die neue eVans-Familie bietet gewerblich orientierte Transportlösungen. Mit dem EQC kam 2019 das erste Mercedes-Benz-Fahrzeug der EQ-Flotte auf die Straße. Dank einer ausgeklügelten Betriebsstrategie ist eine elektrische...

Dank des niedrigen Schwerpunktes liegt der Opel Corsa-e exzellent auf der Straße. | Foto: Opel

Elektromobilität
Sieht gut aus und macht Spaß

Der volllektrische Opel Corsa-e, Gewinner des Goldenen Lenkrads 2020, beeindruckt mit einer komfortablen Reichweite von ca. 330 Kilometer, schnellem Aufladen und minimalem Sound bei maximaler Leistung. Innen steht dem E-Fahrer im Grunde der gleiche Platz zur Verfügung wie im Diesel- oder Benzinmodell. In den Kofferraum passen aufgrund der Akkus ca. 40 Liter weniger. Rote Zierelemente in Cockpit und auf den Sitzen verleihen dem kleinen Flitzer eine sportliche Note. Mit seiner dynamischen Front,...

Elektromobilitätsberater Franz Liebmann mit Bürgermeister Josef Ober. Was Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen betrifft, haben die Stadt Feldbach und der Bezirk Südoststeiermark Vorbildfunktion. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
3

Elektromobilität
Aus für Verbrenner rückt immer näher

Der Verkehr ist das große Sorgenkind in der österreichischen Klimabilanz. Mit einem Anteil von rund 30 Prozent gehört der Verkehr zu den wichtigsten Treibhausgasverursachern in Österreich. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler will den Verbrennungsmotor deshalb ab 2030 sukzessive von Österreichs Straßen verbannen. Europaweit sollen ab 2035 keine Verbrenner mehr zugelassen werden. Was bedeutet das für die Mobilität der Zukunft und ist das Elektroauto wirklich die beste Lösung für den...

Elektromobilitätsberater Franz Liebmann. | Foto: Styria

3 Fragen an
Elektromobilitätsberater Franz Liebmann

Sind Elektroautos teurer als Verbrenner? Bei einer Gesamtbetrachtung kommt ein Elektroauto über fünf Jahre gerechnet immer wesentlich günstiger als ein vergleichbarer Verbrenner. Haben Elektrofahrzeuge genug Reichweite? Nachdem 98 Prozent der Bevölkerung täglich weniger als 100 Kilometer zurücklegen, haben sogar die kleinsten Fahrzeuge genügend Reichweite. Gibt es ausreichend Ladestationen in Österreich? Es ist im Prinzip jede Steckdose dieser Welt eine Ladestation. Wir haben bestimmt mehr...

Immer mehr Autobauer steigen aus der Produktion des Verbrennungsmotors aus. | Foto: dpa

Elektromobilität
Keine Benziner und Diesel mehr

Über 130 Jahre dauert die Erfolgsgeschichte der brennstoffbetriebenen Motoren mittlerweile an. Weltweit rollen derzeit 1,35 Milliarden Autos über die Straßen, die meisten davon sind Verbrenner. Doch die Tage des Verbrennungsmotors sind gezählt. Immer mehr Hersteller nennen ein Datum für das Verbrenner-Ende. Ford, Mercedes, Jaguar, Volvo, Hyundai & Co. können sich nicht mehr vorstellen, im nächsten Jahrzehnt noch Autos mit Verbrennungsmotoren anzubieten und planen mit einem Ausstieg. Auch VW hat...

Aufladen mit Technologie aus St. Stefan. Die Kabellösung sorgt für maximale Flexibilität. | Foto: Dintech

Elektromobilität
Innovative Ladetechnik für Elektrofahrzeuge

In St. Stefan im Rosental entwickelt, produziert und vertreibt die DiniTech GmbH den vielfach prämierten "NRGkick". Hinter dem Begriff steckt eine mobile Ladelösung für Elektroautos, die ein möglichst schnelles und sicheres Laden von Elektrofahrzeugen an allen Steckdosen ermöglicht. Ein Großteil der in St. Stefan gefertigten
 Produkte wird europa- und weltweit vertrieben. Die Exportquote liegt deutlich über 50 Prozent.
 Zu den begeisterten Kunden und langjährigen Partnern zählen die...

Beiträge zu Mobilität aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.