"Fit im Job"-Preisverleihung
Von der Energiestraße bis zum Mittagstisch

- Die "fit im Job"-Preisträgerinnen und Preisträger hatten ihre helle Freude.
- Foto: WKO Steiermark
- hochgeladen von Harald Almer
In den 21 Jahren seit Bestehen des Wettbewerbs "fit im Job" profitierten knapp 255.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den gesunden Initiativen der heimischen Betriebe. Die Sieger des Wettbewerbs 2023 wurden am Montag Abend erstmals in der Seifenfabrik geehrt, moderiert von der neuen "Botschafterin" Viktoria Schnaderbeck.
STEIERMARK. In mehr als zwei Jahrzehnten wurden 769 Projekte bei "fit im Job" eingereicht. Eine Initiative, mit der Initiator Wolfgang Kasic im Jahr 2002 Meilensteine gesetzt hatte und die als Förderpreis für körperliche und geistige Gesundheit fix in der weiß-grünen Unternehmerlandschaft verankert ist.
Der eklatante Facharbeitermangel spielte "fit im Job"-Betrieben ein weiteres Werkzeug in die Hand, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, was wiederum die Liste der Kooperationspartner von drei auf 15 wachsen ließ. Darunter das Land Steiermark, die Wirtschaftskammer Steiermark, die AK, die SVS, die AUVA, die Pensionsversicherung oder die ÖGK.
Beeindruckende Bandbreite
Die gesunden Projekte der "fit im Job"-Neulinge oder der Teilnehmer über Jahre sind beeindruckend: eine Energiewaschstraße findet sich ebenso darunter wie ausgefeilte Sportprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der gesunde Mittagstisch, Betriebskindergärten und psychologische Beratung.

- In der Seifenfabrik in Graz fand erstmals die "fit for Job"-Preisverleihung statt.
- Foto: Marie Ott
- hochgeladen von Harald Almer
WKO-Vizepräsidentin Gabi Lechner zollte als Laudatorin vor allem jenen Betrieben Respekt "die in einer Zeit die Initiative aufgegriffen haben, als Gesundheit am Arbeitsplatz noch kein Thema war." Sowohl Vinzenz Harrer (ÖGK) als auch LR Juliane Bogner-Strauß lobten den ökonomischen Effekt dieser Initiative.
Daniela Gmeinbauer, Obfrau der Fachgruppe Sport- und Freizeitbetriebe, beiwes auch mit der heurigen Preisverleihung, die erstmals in der Grazer Seifenfabrik stattfand, wie wichtig es ist, Unternehmen vor den Vorhang zu holen.
Ex-Fußballerin Viktoria Schnaderbeck bestand ihre Feuertaufe als Moderatorin, unterstützt von Oliver Zeisberger. Der Sonderpreis ging an Sappi, den weltweit führenden Anbieter von nachhaltigen Holzfaserprodukten und -lösungen in den Bereichen Chemiezellstoff, Druckpapiere, Verpackung, und Spezialisieren in Gratkorn.
Die Awards-Gewinner:
Einsteigerförderung 1-10 Mitarbeiter:
• Jens Ebert Heinzelmännchen im und ums Haus, Mitterberg
• KFZ Har-Mann OG, Söding
• Michaela Schreck-Deon Blitzeblank, Graz
Einsteigerförderung 11-50 Mitarbeiter:
• Heilpädagogischer Kindergarten Hartberg Umgebung
• Friebe Gesellschaft m.b.H., Graz
Award Betriebliche Gesundheitsförderung:
• 1-10 Mitarbeiter: Bezirkspolizeikommando Murtal, Knittelfeld
• 11-50 Mitarbeiter: Trieb&Kreimer GmbH & Co KG, Weiz
• 11-50 Mitarbeiter: Weststeirische Saubermacher GmbH, Köflach
• ab 251 Mitarbeiter: AHT Cooling Systems GmbH, Rottenmann
Award Betriebliches Gesundheitsmanagement:
• 51-250 Mitarbeiter: Windisch Elektro Technik GmbH, Kirchberg a.d.Raab
• ab 251 Mitarbeiter: FH Joanneum GmbH, Graz
• ab 251 Mitarbeiter: ÖBB-Infrastruktur AG - Geschäftsbereich SAE Region Süd 1, Wien
• ab 251 Mitarbeiter: Sonderpreisträger: Sappi Austria GmbH und Co KG, Gratkorn
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.