Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
Von rustikalen Möbeln bis zum ersten Traktor

- Auf einer Ausstellungsfläche von 2.800 Quadratmetern wird die bäuerliche und bürgerliche Kultur von einst am Gallhuberhof in Dietach hautnah erlebbar.
- Foto: BRS/Mitterbauer
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Von rustikalen Bauernmöbeln über Küchen-Gebrauchsgegenstände bis hin zum Pferdegeschirr und dem ersten Mähdrescher: Das Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof in Dietach lädt kleine und große Besucher zu einem Rundgang durch die landwirtschaftliche Vergangenheit ein.
DIETACH. Auf einer Ausstellungsfläche von 2.800 Quadratmetern wird die bäuerliche und bürgerliche Kultur von einst am Gallhuberhof in Dietach hautnah erlebbar. Konsulent Ernst Sandmair hat den über 800 Jahre alten Vierkanthof vor dem Verfall gerettet, indem er den Hof restaurierte und viel von den früheren Lebensgewohnheiten in seiner ursprünglichen Form beibehielt. Da der Hof reichlich Platz bot, entstand eine Sammelleidenschaft der besonderen Art: Über die Jahre hat Sandmair alte Traktoren, Autos und Motorräder, Handwerkszeuge, Geschirr, Kutschen, alltägliche Gebrauchsgegenstände sowie Möbel angeschafft. „Ich konnte als Bub die Einfachheit der Kost und die Arbeit der Dienstboten und den beginnenden Wandel zur Technisierung miterleben – eine Zeit, die im Wandel der Erneuerung einmalig war. Meine Großmutter, 1880 geboren, hat mir viel überliefertes Wissen wie Dampfdreschen, Einlegen, Essensgewohnheiten und Brauchtum mitgegeben – das wollte ich erhalten“, erzählt Sandmair.

- Der „Rübenkeller“ – hier wurden früher Lebensmittel haltbar gemacht und gelagert.
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Zum Teil selbst restauriert
Vieles davon hat er in den 60er Jahren erworben, als die Erneuerung der Bauernhöfe Einzug hielt. Um Maschinen und Technik aus der kaiserlich und königlichen Zeit sowie aus den 20ern und 30ern zu retten, ist der leidenschaftliche Sammler fast um die ganze Welt gereist – mehr als 750. 000 Kilometer hat er dabei zurückgelegt.
„Nun befinden sich viele Landmaschinen im Museum, die ich mit Begeisterung zum Teil selbst restauriert habe. Durch meine Sammelleidenschaft bildeten sich viele Bekanntschaften und dauerhafte Freundschaften, die durch Vermittlung und notwendiges Verständnis zur Bewahrung der Kulturwerte beigetragen haben“, so Sandmair.
Daraus entstand dann das Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof, welches sich in zwei Bereiche aufteilt: Im ersten Teil taucht man samt echtem Rübenkeller in die Lebensweise der Bauern ein und erfährt viel über die Konservierung von Speisen, Essensgewohnheiten, Kleidung und Arbeitsweise. Auch Musik aus einem Grammophon oder einem Polyphon (quasi der Vorgänger der CD) gehörten zum Alltag dazu.

- Das berühmte „Steyr Baby“ könnte bei Großeltern sogar noch Erinnerungen an die eigene Jugend wecken.
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Über die „Buamakammer“, die alte Mühle und die Werkstatt gelangt man dann zum zweiten Teil des Museums: Vom Waffenrad zu den ersten Motorrädern über Dampfmaschinen, Ackergeräte bis hin zu Traktoren und Autos – Oldtimer-Liebhaber werden ihre wahre Freude daran haben. Auch das berühmte „Steyr Baby“ hat seinen festen Platz und könnte bei Großeltern sogar noch Erinnerungen an die eigene Jugend wecken. Natürlich ist ein Teil der Ausstellung auch der Steyr-Traktorproduktion gewidmet. Wer bei soviel Staunen und Entdecken hungrig geworden ist, wird im eigenen Museumsgasthaus mit Jause, Schweinsbratl, Gegrilltem und Bauernkrapfen aus der eigenen Erzeugung verwöhnt. Ein Besuch für Kinder, Eltern sowie Omas und Opas ist auf jeden Fall mehr als lohnenswert. Führungsdauer: Rund 1,5 Stunden.

- Dieser Gebrauchsgegenstand ist unser „Ding der Woche“. Ratet mit, wofür es früher verwendet wurde.
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Wir waren zu Gast im Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof in Dietach und haben davon einen kurzen Video-Streifzug gemacht.
Ratet mit, was es mit unserem "Ding der Woche" auf sich hat!
Hier geht es zur Videoauflösung.
Kontakt
Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
Thannstraße 22
4407 Dietach
Öffnungszeiten:
Von März bis Oktober
Samstag, Sonntag und Feiertag von 13 bis 17 Uhr
Ganzjährig für Gruppen und Busse durch Voranmeldung
Homepage: bauerntechnikmuseum.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.