MeinBezirk vor Ort Steinach
Neue Aussichtsplattform im Padastertal

Vor Ort: Der Leiter der BBT-Tunnelwelten, Martin Schneider, Führer Lorenz Fidler, Lisa Hilber (BBT-Baubüro), Daniela Wieser (Tunnelwelten), BBT-Pressesprecher Andreas Ambrosi und Projektleiter Sebastian Dietrich (v.l.) | Foto: Kainz
10Bilder
  • Vor Ort: Der Leiter der BBT-Tunnelwelten, Martin Schneider, Führer Lorenz Fidler, Lisa Hilber (BBT-Baubüro), Daniela Wieser (Tunnelwelten), BBT-Pressesprecher Andreas Ambrosi und Projektleiter Sebastian Dietrich (v.l.)
  • Foto: Kainz
  • hochgeladen von Tamara Kainz

Die Stahlkonstruktion ist an den bestehenden Rundwanderweg angeschlossen und offenbart Blicke auf die größte Erdaushubdeponie Europas.

STEINACH. Auf der Deponie Padastertal hat die BBT SE eine neue Aussichtsplattform errichtet. Die neun Meter hohe Stahlkonstruktion neben dem Padastertunnel ist ab sofort in die Baustellenführungen integriert, kann auf eigene Gefahr aber auch über den bestehenden Rundwanderweg erreicht werden. Dieser startet bei der Wendelinkapelle im Steinacher Ortsteil Siegreith und führt in gut zwei Stunden um die größte Erdaushubdeponie Europas.

Große Übersicht über Deponie

Der Komplex der Aussichtsplattform besteht aus insgesamt neun Containern, wobei die unteren sechs Container von der Firma Weber genutzt werden. Im Erdgeschoss befinden sich auch Toiletten. Die oberen drei Container sind vorne und hinten vollverglast, Richtung Betonmischanlage sind große Fenster installiert. In einem Raum mit Exponaten und einem großen Bildschirm werden die Arbeiten am Megaprojekt Brenner Basistunnel veranschaulicht. Der Raum bietet Gruppen überdies bei Führungen Schutz vor Wind und Wetter.

Fünf Steinacher führen Gruppen

Die Führungen sind nach wie vor sehr beliebt. 2024 kamen wieder mehrere tausend Besucher ins Wipptal, um die Tunnelwelten zu sehen und Einblicke in Teile des BBT zu bekommen. Jetzt, im September, finden 38 Führungen statt. Durchgeführt werden sie von Erich Holzmann, Erwin Wanner, Franz Muigg, Kurt Hasenbacher und Lorenz Fidler, organisiert über die Incoming des TVB Wipptal. "Wir sind alle in Pension und gerne unter Leuten. Mit der neuen Attraktion sind Baustellenführungen nun ganzjährig möglich", erklärt Fidler.

Größter Wurf steht an

Die größte Bodenaushubdeponie Europas ist inzwischen so gut wie aufgefüllt. In einem guten Jahr wird das letzte Material abgelagert. Danach wird der Platz für die technische Bahnausstattung genützt. Ein Besuch des Ausflugsziels wird also noch länger interessant sein. In einigen Bereichen laufen parallel dazu schon Renaturierungsmaßnahmen. Der Projektleiter des Bauloses Arge H53 Brenner-Pfons, Sebastian Dietrich, zum aktuellen Baufortschritt: "Momentan sind rund 850 Arbeiter im Einsatz. Diese Zahl bleibt konstant, bis alle Vortriebe abgeschlossen sind. Dann gehts mit der Innenschale weiter."

Nächste Höhepunkte

Derzeit fiebern alle dem 18. September entgegen. An diesem Tag wird im Beisein zahlreicher hochkarätiger Polit-Vertreter von EU, Bund und Land der Durchstich des Erkundungsstollens am Brenner erfolgen. Dieser wird den bisher größten Meilenstein in der Projektgeschichte des BBT darstellen. Weiters findet am Samstag, 4. Oktober in der Zeit von 9 bis 17 Uhr auf der BBT-Baustelle in der Sillschlucht bei Innsbruck ein Tag des offenen Tunnels statt. Experten erklären dabei an Infoständen das Projekt, für Spiel und Spaß für Kinder sowie Verpflegung ist gesorgt. Die Verantwortlichen der BBT SE laden dazu herzlich ein, bitten für die Teilnahme aber um Anmeldung über die Website www.bbt-se.com!

Das könnte Sie auch interessieren: Erster TBM-Durchbruch des Haupttunnels bei Navis

Weitere Nachrichten aus Steinach lesen Sie hier.

Mehr Meldungen aus dem Stubai- und Wipptal gibt es hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.