Bad Radkersburg
Ein Fest im Zeichen der europäischen Freundschaft

Bürgermeister Karl Lautner und der glühende Europäer und Europaplatz-Ideengeber Walter Ryzienski | Foto: RegionalMedien
5Bilder
  • Bürgermeister Karl Lautner und der glühende Europäer und Europaplatz-Ideengeber Walter Ryzienski
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Drei Tage lang feierte man in Bad Radkersburg Europa. Eröffnet wurden dabei der Europaplatz, eine Ausstellung rund um die Freundschaftsbrücke, die Friedensstatue der Weinritter und ein Informationsdenkmal für das größte Naturschutzprojekt Europas, das Grüne Band.

BAD RADKERSBURG. "Man kann Europa nicht besser feiern, als wir es tun", so Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner  im Zuge des großen Europafests gemeinsam mit der Nachbargemeinde Gornja Radgona mit Bürgermeisterin Urška Mauko Tuš. Am Areal der Freundschaftsbrücke über der Mur eröffnete man gemeinsam den Europaplatz. Den Anstoß dafür gab laut Lautner vor zwei Jahren ein Kurgast, nämlich der glühende Europäer Walter Ryzienski, ehemals Professor in Fürstenfeld.

Bürgermeister Karl Lautner und seine Amtskollegin Urška Mauko Tuš bei der offiziellen Eröffnung vom Europaplatz | Foto: Schleich Bad Radkersburg
  • Bürgermeister Karl Lautner und seine Amtskollegin Urška Mauko Tuš bei der offiziellen Eröffnung vom Europaplatz
  • Foto: Schleich Bad Radkersburg
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Geschichte der Freundschaftsbrücke

Gleichzeitig eröffnete das Team vom Museum im alten Zeughaus im ehemaligen Zollamt die Ausstellung "Die Freundschaftsbrücke. Eine Brücke der Verbindung", die sich eben um deren Geschichte dreht. Geöffnet ist die Ausstellung bis Ende August täglich von 10 bis 17 Uhr. Wie Museumsleiterin Beatrix Vreča betont, wurde die Brücke in Kriegszeiten bzw. 1945 gesprengt, am 12. Oktober 1969 eröffneten Bundespräsident Franz Jonas und Präsident Josip Broz Tito die neu erbaute Grenzbrücke über die Mur.

Mateja Močnik Nedok und Beatrix Vreča (r.) bei der Ausstellungseröffnung | Foto: RegionalMedien
  • Mateja Močnik Nedok und Beatrix Vreča (r.) bei der Ausstellungseröffnung
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Kommen wir zurück zur Gegenwart. Im Rahmen der Europäischen Vereinigung territorialer Zusammenarbeit wollen Bad Radkersburg und Gornja Radgona mit Unterstützung der EU weitere gemeinsame Projekte verwirklichen. 

Hat die EU unser Leben verbessert?

Erste Friedensstatue der Weinritter

Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um den Europatag gab es noch zwei weitere Höhepunkte. Der Europäische Weinritterorden „Ordo Equestris Vini Europae“ hat auf der Freundschaftsbrücke in Bad Radkersburg die Friedensstatue Gallus Pacis, übrigens die erste des Ordens in Europa, feierlich eröffnet. Mit dabei waren über 600 Festgäste, darunter zahlreichen Ehren- und Würdenträgern aus Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn. Eingeweiht hat die Friedensstatue der Abt von Stift Rein, Philipp Helm.

Die offizielle Segnung der Friedensstatue | Foto: Schleich Bad Radkersburg
  • Die offizielle Segnung der Friedensstatue
  • Foto: Schleich Bad Radkersburg
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Und es ging noch weiter mit den Festivitäten im europäischen Kontext. An der Brücke wurde auch ein Informationsdenkmal für das größte Naturschutzprojekt Europas, das Grüne Band, enthüllt. Es handelt sich um eine Naturschutz- und Friedensprojekt, das sich über 1.200 km erstreckt und in das 151 europäische Gemeinden eingebunden sind.

Ein weiteres Zeichen der Verbindung

Das Grüne Band zieht eine Naturschutzschleife, die von Istanbul bis an das Eismeer führt. „Es ist uns wichtig, dass gezeigt wird, wie gerne wir mit anderen Ländern zusammen sein wollen. Die Geschichte hat sich in den letzten Jahrzehnten positiv vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band entwickelt. Das Denkmal gilt als ein Zeichen der Verbindung von Staaten“, so Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner.

Denkmalenthüllung mit Karl Lautner (2.v.r.), Johannes Gepp und Vertretern aus Slowenien | Foto: Johann Schleich
  • Denkmalenthüllung mit Karl Lautner (2.v.r.), Johannes Gepp und Vertretern aus Slowenien
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Eine der treibenden Kräfte, des von der EU unterstützten Projektes, ist der Präsident des Naturschutzbundes, Johannes Gepp: „Denken wir nur einige Jahrzehnte zurück, dann sehen wir, dass entlang der Grenzen Minengürtel bestanden und beißende Hunde gegen Menschen eingesetzt wurden. Das heutige Grüne Band ist ein Naturparadies mit hunderten Vogel- und Tierarten. An der Mur liegt die größte Flussau Europas und unsere Bestrebungen gehen dahin, dass weitere Kiesseen zu den bestehen Naturflächen dazu gekauft werden.“

Enthüllt wurde das Grüne Band-Denkmal durch Bürgermeister Karl Lautner, Johannes Gepp und Vertretern aus dem benachbarten Slowenien.

Das könnte dich auch interessieren:

Bürgermeister Karl Lautner und der glühende Europäer und Europaplatz-Ideengeber Walter Ryzienski | Foto: RegionalMedien
Bürgermeister Karl Lautner und seine Amtskollegin Urška Mauko Tuš bei der offiziellen Eröffnung vom Europaplatz | Foto: Schleich Bad Radkersburg
Denkmalenthüllung mit Karl Lautner (2.v.r.), Johannes Gepp und Vertretern aus Slowenien | Foto: Johann Schleich
Die offizielle Segnung der Friedensstatue | Foto: Schleich Bad Radkersburg
Mateja Močnik Nedok und Beatrix Vreča (r.) bei der Ausstellungseröffnung | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Kleinen von der Volksschule I in Feldbach bekamen Besuch von den Großen, die sich nach dem Umbau nach dem Wohlbefinden der Kinder erkundigten. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach/Florian Puchas
28

Nach Sanierung
Ein neues Wohlfühlhaus für Feldbacher Volksschüler

Ein nächster Schritt in der Schulqualitätsoffensive der Stadt Feldbach ist getan. Mit der Sanierung von Trakt II der Volksschule I kommt man dem Abschluss des Gesamtprojekts immer näher. FELDBACH. Anstelle eines ursprünglich geplanten, aber sündhaft teuren autofreien Schulcampus für zig Millionen lässt die Stadtgemeinde Feldbach die bestehenden Pflichtschulen im Rahmen einer Qualitätsoffensive sanieren. Nach Gossendorf, der Volksschule II in der Gleichenberger Straße und Trakt I der...

Anzeige
Foto: Panthemedia/Serezniy
3

Mehr als nur Essen und Trinken
Oh du fröhliche Weihnachtsfeier-Location

Spätestens im Oktober wird das Thema im Büro diskutiert: Was ist heuer mit der Weihnachtsfeier? Wann und wo findet sie statt? Und auch in anderen Gruppierungen wie Vereinen oder Freundesrunden ist es höchste Zeit, sich je nach Anzahl der eingeladenen Personen einen Rahmen für die Weihnachtsfeier zu suchen. Das passende MenüDie Gasthöfe, Restaurants und Hotels in der Südoststeiermark sind für Feiern jeder Art bestens gerüstet und bieten Räumlichkeiten, die für Weihnachtsfeiern und andere...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.