Kapfenstein
Eingekochte Delikatessen aus dem Rexglas

Josef Ober, Juliane Wurzinger, Rosa, Manuel Wurzinger, Raphaela Fink, Josef Ober und Vizebürgermeister Markus Edelsbrunner (v.l.) vor dem Hausgarten der Familie Wurzinger in bester Lage in Pretal bei Kapfenstein. | Foto: RegionalMedien
4Bilder
  • Josef Ober, Juliane Wurzinger, Rosa, Manuel Wurzinger, Raphaela Fink, Josef Ober und Vizebürgermeister Markus Edelsbrunner (v.l.) vor dem Hausgarten der Familie Wurzinger in bester Lage in Pretal bei Kapfenstein.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Gerade all jenen, die die Teuerungswelle mit voller Wucht trifft, sollte Juliane Wurzinger aus Pretal in der Gemeinde Kapfenstein ein Vorbild sein. Die Unternehmensberaterin im Brotberuf betreibt eine Hausmanufaktur. Die dreiköpfige Familie versorgt sich nahezu selbst.

KAPFENSTEIN. Juliane Wurzinger aus dem Ortsteil Pretal rext buchstäblich alles ein, was ihr in die Hände kommt. Das ist bequem. Deshalb heißt ihre neue Produktserie „kom.mod“ – die steirische Interpretation von „Convenience“. Dafür gab es bei der Innovationspreisverleihung 2022 den Sonderpreis „Kulinarik.Kreativ“.

Einrexen lässt sich so gut wie alles. | Foto: RegionalMedien
  • Einrexen lässt sich so gut wie alles.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Jetzt ist sie voll da, die Erntezeit im Gemüse- und Obstgarten. Das ist die beste Gelegenheit, um den Geschmack und den Duft des Sommers für den Winter mittels "Einrexen" einzufangen. Gerade angesichts der schwierigen Versorgungslage in Europa würden die Hausmanufakturen sowie generell das Wissen um die Verarbeitung und das Einkochen von Lebensmitteln an Bedeutung gewinnen, wie Vulkanland-Obmann Josef Ober betont.

Von Apfelkompott bis Zwetschkenröster

So richtig entwickelt habe sich ihre Leidenschaft fürs Einrexen, als sie den 30. Geburtstag gefeiert und einen Einkochautomat geschenkt bekommen habe, erinnert sich Juliane Wurzinger. Rund 50 verschiedene Produkte finden sich im hauseigenen Sortiment im Keller. Die meisten Zutaten pflückt und erntet sie frisch im Haushaltsgarten.

Rext du schon Lebensmittel ein?

Von A wie Apfelkompott bis Z wie Zwetschkenröster – Juliane Wurzinger, ihr Ehemann Manuel Wurzinger und die gemeinsame 15 Monate alte Tochter Rosa ernähren sich quasi aus dem Glas. Auch Suppen, Rindsbraten, Schokokuchen, Brot oder auch Beilagen wie Semmelknödel gibts aus dem Rexglas.

Auch Sirup für erfrischende Säfte stellt Juliane Wurzinger selbser her. | Foto: RegionalMedien
  • Auch Sirup für erfrischende Säfte stellt Juliane Wurzinger selbser her.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Mit Hausverstand und Freude

Dabei ist das Prinzip immer dasselbe: Zum optimalen Reifezeitpunkt werden Obst und Gemüse verarbeitet, eingekocht und abgefüllt. Durch das Kochen und das Vakuum im Glas werden die Delikatessen haltbar gemacht. "Wir rexen nur, was wir selber essen", gibt Juliane Wurzinger die Devise vor. Auch die Nachbarn bringen Früchte und Gemüse vorbei – alles landet bei den Wurzingers gekocht im Rexglas.

Und die hehre Botschaft lautet: "Jeder kann in seinem eigenen Wirkungsbereich was machen", so Raphaela Fink, Projektleiterin für ökologische Zukunftsfähigkeit beim Steirischen Vulkanland, in Anspielung auf eine nachhaltige Lebensweise als Gebot der Stunde. Fink ist treibende Kraft hinter der Mitmachaktion #mochmas. "Was es braucht, sind Hausverstand und Freunde," ergänzt Juliane Wurzinger. Josef Ober: "Und wertvolle Lebensmittel kosten Zeit und brauchen Wissen."

Schnelle Küche gibt’s bei der Familie Wurzinger zu Mittag dank der eingekochten Speisen. | Foto: RegionalMedien
  • Schnelle Küche gibt’s bei der Familie Wurzinger zu Mittag dank der eingekochten Speisen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Pläne für die Gläserne Manufaktur

Stolz auf die Hausmanufaktur und die Innovationspreissiegerin in der "eigenen" Gemeinde ist Vizebürgermeister Markus Edelsbrunner. "Feldbach ist schon Blackout-sicher, da wollen wir als Gemeinde auch hin", solch’ ein Projekt sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Zurzeit versorgt sich die dreiköpfige Familie Wurzinger selbst, in den Verkauf gehen die Produkte noch nicht. Aber: Pläne für eine Gläserne Manufaktur existieren bereits in den Köpfen des Ehepaars. Allerdings wolle man nichts überstürzen.

Das könnte dich auch interessieren:

Die beste Klimaanlage hat Blätter oder Nadeln
Ein Plädoyer für das Naturjuwel im Vulkanland
Josef Ober, Juliane Wurzinger, Rosa, Manuel Wurzinger, Raphaela Fink, Josef Ober und Vizebürgermeister Markus Edelsbrunner (v.l.) vor dem Hausgarten der Familie Wurzinger in bester Lage in Pretal bei Kapfenstein. | Foto: RegionalMedien
Einrexen lässt sich so gut wie alles. | Foto: RegionalMedien
Auch Sirup für erfrischende Säfte stellt Juliane Wurzinger selbser her. | Foto: RegionalMedien
Schnelle Küche gibt’s bei der Familie Wurzinger zu Mittag dank der eingekochten Speisen. | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland.
23

Mein St. Stefan im Rosental
Die Marktgemeinde mit großer Schwungkraft

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist sehr dynamisch und dadurch zukunftsfähig. Sie ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den vergangenen Jahren hat sich die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental enorm dynamisch entwickelt. Leben und arbeiten im Rosental, oder im "Rose Valley", wie es die Verantwortlichen in Anlehnung an den amerikanischen Technologie-Mittelpunkt nennen, ist attraktiv wie nie zuvor. Mehrere international tätige Unternehmen, wie...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.