Übung
Notärzte tun alles, um Leben zu retten

Die Notärzte ließen sich zu Übungszwecken von einem Silo abseilen | Foto: FF Kirchberg
6Bilder
  • Die Notärzte ließen sich zu Übungszwecken von einem Silo abseilen
  • Foto: FF Kirchberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Notärzte retten Menschenleben. Doch die Mediziner brauchen neben mehrjähriger Erfahrung auch eine spezielle Ausbildung.
Darüber hinaus sind Notärzte gesetzlich verpflichtet, ihr Diplom alle drei Jahre dim Rahmen einer zweitägige Fortbildung aufzufrischen. Ein solcher Kurs fand kürzlich in Kirchberg an der Raab statt.

Die Medizinisch Universität Graz hatte im Rahmen des Sondermoduls für spezielle Notfälle und Katastrophenmedizin unter der Leitung von Christoph Castellani einen Auffrischungskurs für Notärzte und leitende Notärzte in Kirchberg an der Raab organsiert.
Die Feuerwehr Kirchberg an der Raab sowie ein Ausbilder der FF Wetzelsdorf führten Praxisstationen im Bereich Brandbekämpfung, Technische Menschenrettung aus Fahrzeugen und Menschenrettung aus Höhen und Tiefen durch.

Mit Feuerlöschern kämpften die Notärzte gegen die Brände an. | Foto: FF Kirchberg
  • Mit Feuerlöschern kämpften die Notärzte gegen die Brände an.
  • Foto: FF Kirchberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

16 Notärzte aus Österreich stellten sich dem anspruchsvollen Kursprogramm. An den Praxisstationen galt es, Entstehungsbrände mit diversen Feuerlöschern zu bekämpfen, eingeklemmte Unfallopfer mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten aus Fahrzeugen zu befreien und sich aus luftigen Höhen von einem Silo abzuseilen. Nach einem spannenden und anstrengenden Kurstag heulte in Kirchberg die Sirene. Im Zuge der Abschlussübung wurden 2 Fahrzeugbrände von den Kursteilnehmern erfolgreich gelöscht. Der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Weixler-Suppan und Bürgermeister Helmut Ofner besuchten die Praxisstationen und konnten sich von der professionellen Leistung der Einsatzkräfte überzeugen.

In der Übung kam ein brandneues hydraulisches Kombigerät zum Einsatz. | Foto: FF Kirchberg
  • In der Übung kam ein brandneues hydraulisches Kombigerät zum Einsatz.
  • Foto: FF Kirchberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Neues Kombigerät erstmals eingesetzt

Im Zuge der praktischen Ausbildung konnte die Feuerwehr Kirchberg auch ein neues akkubetriebenes hydraulisches Kombigerät zur Rettung von eingeklemmten Personen testen, das mit Mitteln angeschafft wurde, die die Feuerwehr Kirchberg im Rahmen ihrer Feuerwehrfestes eingenommen hatte. Das Gerät überzeugte auf ganzer Linie und wird ab sofort im Tanklöschfahrzeug mitgeführt.

Ein Dankeschön für die Unterstützung

HBI Wolfgang Dirnbauer und Christoph Castellani bedanken sich als Kursverantwortliche bei der Familie Glauninger für die Zurverfügungstellung des Silos. Dank der Firma Forstdienst konnten alle Teilnehmer mit dem Kran sicher auf den Silo gebracht werden. Durch die Unterstützung des Baggers der Firma Grassmugg konnten die Fahrzeuge für den technischen Einsatz in Form gebracht werden.

Die Notärzte ließen sich zu Übungszwecken von einem Silo abseilen | Foto: FF Kirchberg
Mit Feuerlöschern kämpften die Notärzte gegen die Brände an. | Foto: FF Kirchberg
In der Übung kam ein brandneues hydraulisches Kombigerät zum Einsatz. | Foto: FF Kirchberg
Foto: FF Kirchberg
Foto: FF Kirchberg
Foto: FF Kirchberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.