Gleichenberger Bahn
Verein sieht Zukunft der Linie im S-Bahn-Netz

Ein Bekenntnis zur Gleichenberger Bahn fordert der neue Verein.  | Foto: Philipp Hassler/Laurenz Künzel
3Bilder
  • Ein Bekenntnis zur Gleichenberger Bahn fordert der neue Verein.
  • Foto: Philipp Hassler/Laurenz Künzel
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der neue Verein "Neue Gleichenberger Bahn" hat große Visionen, was die Bahnlinie anbelangt. Man will sie modernisiert und im Regelverkehr sehen und auf lange Sicht gesehen gar als Teil des S-Bahn-Netzes. 

BAD GLEICHENBERG. Vieles ist in den letzten Jahren rund um die Gleichenberger Bahn geschrieben worden. Nun hat sich der Verein "Neue Gleichenberger Bahn" gegründet. Dieser hat 27 Mitstreiter, der Löwenanteil davon stammt aus der Region. Obmann ist ein Salzburger, nämlich Richard Fuchs. Er ist kein Unbekannter, was das Engagement rund um die Bahn anbelangt, so hat er sich etwa Jahrzehnte lang für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn eingesetzt. 

"Im Verkehr ist die die Schiene das leistungsstärkste Mittel."
Richard Fuchs, Vereinsobmann

Richard Fuchs sieht mit neuen Haltestellen ein Fahrgastpotenzial von täglich über 12.000 Personen.  | Foto: RegionalMedien
  • Richard Fuchs sieht mit neuen Haltestellen ein Fahrgastpotenzial von täglich über 12.000 Personen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Er und der ursprüngliche Ideengeber Johann Lösch aus Oedt, der auf das Know-how von Fuchs zählt, haben ein großes Ziel: eine "vollwertige" Bahn, die Nutzung zu touristischen Zwecken ist ihnen zu wenig. Als erste Vision definiert man die Rückführung der Bahn zu einer täglich in einem für die Bevölkerung akzeptablen Taktfahrplan verkehrenden umweltfreundlichen elektrisch betriebenen Nahverkehrsbahn.

"Wir als Vulkanländer müssen uns für die Bahn stark machen."
Johann Lösch, Initiator und Vereinsmitglied 

Noch größer ist das mittelfristige Ziel. Man wünscht sich die Einbindung der Gleichenberger Bahn in das steirische S-Bahn-Netz als eigenständige Linie zwischen Bad Gleichenberg, Feldbach und Graz. Für Fuchs steht eines fest: "Die Bahn muss modernisiert werden." Man hat auch schon einige Berechnungen durchgeführt. Der Verein hält es für wahrscheinlich, dass eine moderne Gleichenberger Bahn ein Potenzial von über 12.000 Fahrgästen pro Tag hätte. Nötig wären neue Schrankenanlagen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und neue Haltestellen. Man rechnet hier mit notwendigen Investitionen in Höhe von zehn Millionen – exklusive nötiger neuer Triebwägen. 

Richard Fuchs (l.) und Johann Lösch haben sich viel vorgenommen. | Foto: RegionalMedien
  • Richard Fuchs (l.) und Johann Lösch haben sich viel vorgenommen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der Verein möchte nun erstmals ein Bekenntnis der Politik zur Zukunft der Bahn über das Jahr 2025 hinaus. Als nicht zufriedenstellend stuft man übrigens das derzeitige Busangebot als Ersatz für die Bahn ein. 

Schreiben an Haushalte im September

Aber wie will man denn jetzt mobilisieren? Anfang September soll ein Infoschreiben an die Haushalte in Bad Gleichenberg, Feldbach, Gnas und Straden ergehen – man verweist auch auf Website unter www.gleichenbergerbahn.at. Natürlich wolle man auch das Gespräch mit der Politik suchen. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Grünen-Gemeinderat zieht sich nach "Raddebatte" zurück
Eine kulinarische Reise mit 40 Gaumenschmeichlern
Großes Sanierungsfinale an der Landesstraße 207

Ein Bekenntnis zur Gleichenberger Bahn fordert der neue Verein.  | Foto: Philipp Hassler/Laurenz Künzel
Richard Fuchs sieht mit neuen Haltestellen ein Fahrgastpotenzial von täglich über 12.000 Personen.  | Foto: RegionalMedien
Richard Fuchs (l.) und Johann Lösch haben sich viel vorgenommen. | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland.
23

Mein St. Stefan im Rosental
Die Marktgemeinde mit großer Schwungkraft

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist sehr dynamisch und dadurch zukunftsfähig. Sie ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den vergangenen Jahren hat sich die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental enorm dynamisch entwickelt. Leben und arbeiten im Rosental, oder im "Rose Valley", wie es die Verantwortlichen in Anlehnung an den amerikanischen Technologie-Mittelpunkt nennen, ist attraktiv wie nie zuvor. Mehrere international tätige Unternehmen, wie...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.