In Bad Gleichenberg
Klassenzimmer gegen Gastroküche getauscht

Mittelschüler von Bad Gleichenberg und Feldbach schnupperten Gastroluft. | Foto: QUA
2Bilder
  • Mittelschüler von Bad Gleichenberg und Feldbach schnupperten Gastroluft.
  • Foto: QUA
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

44 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Bad Gleichenberg sowie zwölf Schülerinnen und Schüler aus Feldbach schnupperten in der Therme der Ruhe und im Kurhaus Gastroluft. Im Rahmen des Projektes "GastroVibes" lernten die Jugendlichen die spannende Arbeitswelt im Tourismus kennen.

BAD GLEICHENBERG. „Einen Tag in Küche und Service eintauchen mit alkoholfreien Cocktails und selbst gemachter Lasagne – so wollen wir uns den Jugendlichen präsentieren und in der Berufsorientierung unterstützen“, berichtet Andrea Freismuth von der Mitarbeiterentwicklung von der Therme der Ruhe/Das Kurhaus Bad Gleichenberg. Tatjana Lipp, Bildungs- und Berufskoordinatorin der Mittelschule Bad Gleichenberg, freut sich, dass "die Schülerinnen und Schüler im Zuge dieses tollen Projektes die Möglichkeit hatten, in den den Gastro- und Tourismusbereich hineinschnuppern zu können. Denn für Jugendliche in diesem Alter ist es besonders wichtig, Berufsgruppen auch durch die Hands-on-Methode erfahren zu dürfen.“

Im Stationenbetrieb

Je nach Interesse lernen sie dabei die verschiedenen Bereiche eines Tourismusbetriebes kennen. In der Küche gibt es somit nicht nur patzige Finger und Schürzen, sondern auch eine selbst gemachte Lasagne als Belohnung. Während Küchenchef Karl Feyrer dafür sorgte, dass auch alles rechtzeitig fertig wurde, kümmerte sich das Serviceteam darum, dass die Tische richtig gedeckt und vorbereitet waren.

Therme und Kurhaus in Bad Gleichenberg gaben Jugendlichen die Möglichkeit, in die Berufswelt der Gastronomie einzutauschen. | Foto: QUA
  • Therme und Kurhaus in Bad Gleichenberg gaben Jugendlichen die Möglichkeit, in die Berufswelt der Gastronomie einzutauschen.
  • Foto: QUA
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Lehrling Björn Kahlert gab seine Tipps an die Jugendlichen weiter. Er verrät, dass diesmal einige Schülerinnen und Schüler dabei waren, die "wirklich was drauf hatten".
Um ein möglichst umfassendes Bild zu geben, lernten die Jugendlichen im Stationenbetrieb Küche, Restaurant, Bar und die Rezeption kennen. An der Lieblingsstation der Schülerinnen und Schüler, der Cocktailbar, wurden alkoholfreie Cocktails zubereitet, dekoriert und gemeinsam verkostet. Hier konnten dann auch gleich Fragen rund um die verschiedenen Lehrberufe und Ausbildungswege gestellt und aus erster Hand beantwortet werden.  

Genau das sei auch das Ziel des Projektes GastroVibes, nämlich das lebendige und abwechslungsreiche Arbeitsumfeld des Tourismus zu präsentieren und die Leidenschaft dafür zu wecken. Ins Leben gerufen wurde es vom "Ratscher Landhaus" in der Südsteiermark. Landesweit gibt es in diesem Frühjahr acht Schulveranstaltungen, bei denen etwa 250 Schülerinnen und Schüler regionale Gastroluft schnuppern. Die Unterstützung der Wirtschaftskammer Steiermark mache es möglich, dass das Projekt zu einem kostengünstigen Preis für Schulen angeboten werden könne und auch für Betriebe mit geringem organisatorischem Aufwand umsetzbar ist. Dadurch würden langfristig potenzielle Arbeitskräfte für den Tourismus begeistert und gefördert.

Das Projekt GastroVibes wird von der Qualifizierungsagentur im Auftrag der Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, umgesetzt. Kontakt: Marlies Rainer, Qualifizierungsagentur, 0664/ 41 79 805, marlies.rainer@qua.or.at

Das könnte dich auch interessieren:

"Running Gag" machte im Kurpark die Runde
Steirisches Landeswappen anlässlich 190 Jahre Kurhaus
Mittelschüler von Bad Gleichenberg und Feldbach schnupperten Gastroluft. | Foto: QUA
Therme und Kurhaus in Bad Gleichenberg gaben Jugendlichen die Möglichkeit, in die Berufswelt der Gastronomie einzutauschen. | Foto: QUA
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Paldau liegt idyllisch eingebettet im sanften Steirischen Vulkanland mit den Hügeln rundherum. | Foto: Marktgemeinde Paldau
19

Mein Paldau
Die Marktgemeinde ist stolz auf die Lebensqualität

Paldau ist stolz auf seine gute Lebensqualität im wunderschönen Steirischen Vulkanland. Zahlreiche Veranstaltungen und Einrichtungen für Freizeit, Sport und Hobby bereichern das Leben der Bewohnerinnen un Bewohner. Durch vielfältiges Vereinsleben und Gastronomie ist in Paldau immer etwas los. PALDAU.  Die Marktgemeinde Paldau liegt eingebettet in die sanfte Landschaft des Steirischen Vulkanlandes. Sie weist eine Fläche von 39,1 Quadratkilometern auf. Die rund 3.150 Einwohnerinnen und Einwohner...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.