Edelsbach
Neuer Selbstbedienungs-"Saftladen" im Container

Betreiber Andre Hofer und Bgm. Johannes Suppan freuen sich über den neu eröffneten "Saftladen" in Edelsbach. | Foto: Margit Dunkl
3Bilder
  • Betreiber Andre Hofer und Bgm. Johannes Suppan freuen sich über den neu eröffneten "Saftladen" in Edelsbach.
  • Foto: Margit Dunkl
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Mit der Eröffnung des neuen Selbstbedienungsladens im Mai wurde nun wieder eine wichtige Versorgungslücke geschlossen, die nach der Schließung des Nah & Frisch Marktes Edelsbach entstanden war.  Der rund um die Uhr geöffnete "Containershop" bietet ausschließlich regionale und saisonale Produkte.  Das hilft nicht nur unserer Umwelt, sondern stärkt auch unsere heimischen Betriebe, ist sich der Betreiber sicher.

EDELSBACH BEI FELDBACH. Direkt neben der Festhalle in Edelsbach hat sich ein 21-jähriger Jungunternehmer einen Traum erfüllt: Andre Hofer möchte einen Dorfladen führen, der die heimischen Landwirte fördert und den Kauf regionaler Produkte anregt. Seit Mai betreibt er dort seinen "Saftladen", einen rund um die Uhr geöffneten Selbstbedienungsladen im Container. Hier können Kunden und Kundinnen jederzeit frische und regionale Produkte einkaufen - darunter Brot, Säfte, Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren, Nudeln, Eier, Honig, Eis usw. 

Rund um die Uhr nachhaltig ung regional

Aufgebaut wurde der Saftladen auf dem Konzept eines Doppelcontainers, welcher mit Kühlschränken und Regalen ausgestattet wurde. Für Andre Hofer ist dieser Selbstbedienungsladen ein Herzensprojekt, in das er eine große Menge an Energie und Arbeit investiert hat. Hofer ist auch Absolvent für Nachhaltiges Lebensmittelmanagement.

Bei den ständigen Veränderungen im Lebensmittelmarkt sei es wichtig, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Regionalität wieder in den Vordergrund zu rücken. Es müsse nicht immer alles erdenkliche zu jeder Zeit verfügbar sein, es müsse Obst und Gemüse nicht um die halbe Welt gereist sein, damit sie in den Regalen der Supermärkte für uns glänzten. Auch müsse nicht jeder Apfel perfekt aussehen - es gelte die Natur wieder mehr zu schätzen.

Nahversorgung aus dem innovativen Container, dem sogenannten "Saftladen", mit Lebensmitteln aus regionaler Erzeugung. | Foto: Margit Dunkl
  • Nahversorgung aus dem innovativen Container, dem sogenannten "Saftladen", mit Lebensmitteln aus regionaler Erzeugung.
  • Foto: Margit Dunkl
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

"Auch wenn der Saftladen kein vollwertiger Ersatz für den Nah & Frisch ist, ist er doch eine großartige Bereicherung für unsere Gemeinde", freut sich Bürgermeister Johannes Suppan über die innovative Lösung für die Nahversorgung. Die Bezahlung im Saftladen erfolgt unkompliziert bar oder per Bankomatkarte. Ein besonderer Geheimtipp ist das frische Brot vom Gmoarieglhof aus Markt Hartmannsdorf, das immer montags und freitags angeboten wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Woche der offenen Musikschule mit Schuleinschreibung
Neue Psychologin eklusiv am BRG und Borg Feldbach

In der Handwerksregion wimmelte es nur so von Berufen
Betreiber Andre Hofer und Bgm. Johannes Suppan freuen sich über den neu eröffneten "Saftladen" in Edelsbach. | Foto: Margit Dunkl
Nahversorgung aus dem innovativen Container, dem sogenannten "Saftladen", mit Lebensmitteln aus regionaler Erzeugung. | Foto: Margit Dunkl
Im neuen Selbstbedienungsladen werden frische Lebensmittel aus der Region angeboten | Foto: Gerda Sammer-Schmidt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland.
23

Mein St. Stefan im Rosental
Die Marktgemeinde mit großer Schwungkraft

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist sehr dynamisch und dadurch zukunftsfähig. Sie ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den vergangenen Jahren hat sich die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental enorm dynamisch entwickelt. Leben und arbeiten im Rosental, oder im "Rose Valley", wie es die Verantwortlichen in Anlehnung an den amerikanischen Technologie-Mittelpunkt nennen, ist attraktiv wie nie zuvor. Mehrere international tätige Unternehmen, wie...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.