Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

Neue Gruppenpraxis in Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Mit 1. Jänner 2016 hat die OÖGKK in Grieskirchen eine Gruppenpraxis unter Vertrag genmmen. Die „Dr. Weinbauer & Dr. Scheuba – ärztliche Gruppenpraxis für Kinder- und Jugendheilkunde OG“ befindet sich in der Wagnleithnerstraße 6, 4710 Grieskirchen und ist unter der Tel. 07248/68 115 erreichbar.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Seit November 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am LKH Schärding. | Foto: gespag

Seit fünf Jahren über 1900 Patienten versorgt

Seit November 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am LKH Schärding. SCHÄRDING (ebd). Über 1.900 Patienten wurden seither am 20 Betten umfassenden Department versorgt. Die Auslastung sowie die positiven Rückmeldungen, bestätigen den Bedarf an altersmedizinischer Versorgung in der Region. Durch die Zusammenarbeit eines breit gefächerten Expertenteams – bestehend aus Fachärzten, einem speziell geschulten Pflegeteam, Ergo- und...

  • Schärding
  • David Ebner

Tanzen bis der Arzt kommt

MedClubbing in der Remembar in Linz. Zahlreiche Mediziner tauschten vergangene Woche den Arztkittel gegen ein Partyoutfit. Anlass war das beliebte MedClubbing der Ärztekammer für OÖ und der Sparkasse OÖ in der Remembar. Ärzte und Spitalsmitarbeiter genossen bei freiem Eintritt die Sounds von DJ The Wave. Egal ob Klassiker, Oldies, aktuelle Chartstürmer oder Salsaklänge – musikalisch war für jeden etwas dabei und deshalb wurde auch fleißig getanzt. Von 21 Uhr bis 23 Uhr gab es für jede...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Symbolbild/RMA-Archiv

Chirurgen verhindern Armamputation bei einem Ennser

UKH-Chirurgen gelingt es in Zusammenarbeit mit einem Gefäßspezialisten des Krankenhauses der Elisabethinen in einer mehrstündigen Operation den Arm eines 55-jährigen Patienten zu retten. ENNS/LINZ (red). Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle wurde ein 55-jähriger Ennser vergangene Woche schwer verletzt. Der rechte Arm des Mannes wird von einer Baggerschaufel erfasst und beinahe abgetrennt. Bei der sofortigen Not-OP im AUVA-Unfallkrankenaus Linz leisteten die Chirurgen Großartiges: Dem...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: cityfoto.at
2

Von Farbenspielen und Froschgoscherln

Ärztekammer OÖ lud zum Oktoberfest Wo die Masche sitzt, welche Farbkombination nun die bevorzugte Wahl sein möge – und was das Froschgoscherl ist: Darüber und über noch viel mehr unterhielten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und den Führungsetagen des oberösterreichischen Gesundheitswesens beim Oktoberfest im Innenhof der Ärztekammer für OÖ. Neueste Trachtenmode „Tracht erwünscht, aber nicht Bedingung“ hieß es schon in der Einladung, der mehr als 300 geladene Gäste gefolgt waren....

  • Linz
  • Nina Meißl
Christoph Ransmayr (Sparkasse OÖ), Turnusärztevertreterin Doris Müller, Vizepräsident Johannes Neuhofer, Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser, Thomas Fiedler (2. Vizepräsident und Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte) und Nicole Hüttner (Sparkasse O | Foto: ÄKOÖ
3

Erstes MedClubbing unter freiem Himmel

Anfänglich gab es noch besorgte Blicke zum bewölkten Himmel und die berechtigte Sorge, ob das erste MedClubbing im Freien und auf Sand ins Wasser fallen wird. Aber wie bestellt gab es dann doch frisches Partywetter ohne Regen, und als Draufgabe erlebten die Gäste vergangenen Freitag sogar einen Sonnenuntergang mit Blick auf die Donau. Im Lounge-Bereich der Sandburg – „Strand küsst Bar“ feierten von 18 Uhr bis Mitternacht Ärztinnen, Ärzte, Spitalsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Viele Menschen fragen sich, wie sie zu viele Tabletten vermeiden können – Zusatztherapien können oft helfen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

"Das Ziel: Die Vitalität nachhaltig verbessern"

Wolfgang Schachinger ist der Arzt, bei dem Schulmedizin und Naturheilkunde aufeinandertreffen. BEZIRK (gasc). Die Gretchenfrage "Schulmedizin oder Alternativmedizin?" ist eine, die sich vielen Patienten stellt. Für den Allgemein- und Ayurvedaarzt Wolfgang Schachinger vom Haus der Gesundheit Ried schließt das eine das andere nicht unbedingt aus. "Auch wenn der Trend momentan etwas in Richtung Naturmedizin geht, werden europaweit rund 40 Prozent aller Patienten komplementär behandelt", so der...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl

Pühringer: Alle Gesundheitsagenden auf Landesebene konzentrieren

Landeshauptmann wünscht sich eine Sozialversicherung pro Land und sieht Zukunft in Gesundheitszentren sowie der Aufwertung der Vorsorge LINZ. "Der gesamte Gesundheitsbereich muss aus einer Kasse finanziert werden", gibt Landeshauptmann Josef Pühringer als "Endziel" für die künftige Gesundheitspolitik vor. Diese eine Kasse müsse wahrscheinlich auf Landesebene angesiedelt sein, "weil dort die Fäden am stärksten zusammenlaufen". Dementsprechend genüge auch eine einzige Sozialversicherung pro...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Kurt Roitner gefällt sein Beruf. Er versteht nicht, warum sich für eine Praxis in Mattighofen kein Nachfolger findet.

Keiner will in die Landarztpraxis

Kurt Roitner zählt zu den älteren Hausärzten im Bezirk. Er fürchtet ein Generationenproblem. BEZIRK (ah). In einem Brief an Gesundheitsreferent und Landeshauptmann Josef Pühringer weist Bezirksärztevertreter Kurt Roitner auf den bevorstehenden Generationenwechsel in der Allgemeinmedizin hin. Er sieht die Primärversorgung gefährdet. Derzeit gibt es im Bezirk 41 Einzelpraxen mit einem Altersdurchschnitt der Ärzte von knapp 53 Jahren. Laut Roitner werden in den nächsten acht Jahren 20 bis 25 neue...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: Land OÖ/Grilnberger,

Regionaler Gesundheitsdialog Steyr, Kirchdorf und Linz-Land: beste medizinische Versorgung auch im ländlichen Raum

(LK) Ein klares Bekenntnis zur besten medizinischen Versorgung auch im ländlichen Raum legte Gesundheitsreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer beim regionalen Gesundheitsdialog Steyr, Kirchdorf und Linz-Land ab. Das Gesundheitssystem sei im Umbruch und stehe vor großen Herausforderungen. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreich werden immer älter – sind heute 18 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt, sind es in 10 Jahren 21,4 Prozent, die Lebenserwartung steigt von 78,5 Jahre auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Oberösterreichische Jugendliche sollen Stellung in Ihrem Heimatland absolvieren können | Foto: negrobike/Fotolia

Stellungsstraße: 40 Ärzte haben Interesse – Ministerium bestätigt erneut Weiterführung

40 Ärzte haben ihr Interesse bekundet, in der oberösterreichischen Stellungsstraße zu arbeiten und damit den Erhalt sicherzustellen. Von Seiten des Verteidigungsministeriums wurde erst kürzlich informell signalisiert, dass damit die Ärztefrage vor einer Lösung steht. „Damit müssen auch künftig die oberösterreichischen Stellungspflichtigen nicht in andere Bundesländer ausweichen“, stellt Landeshauptmann Josef Pühringer klar. Bis zum Herbst dieses Jahres sollen die Planungen zur Umsetzung der...

  • Oberösterreich
  • Julia Watzinger
LAbg. Hans Hingsamer, Thomas Märzinger, Rotes Kreuz, Ernst Rechberger, LKH Schärding, LAbg. Barbara Tausch, Josef Pühringer, Elisabeth Huemer, Kepler Uniklinik und BH Rudolf Greiner.
12

Gibt's bald zu wenig Ärzte auf dem Land?

Beim regionalen Gesundheitsdialog ist Pühringer gegen eine Zentralisierung aber für eine Spezialisierung in der medizinischer Versorgung. Die Menschen werden immer älter und die behandelnden Ärzte, speziell auf dem Land, immer weniger. ZELL/PRAM (raa). "Das Gesundheitssystem ist im Umbruch und stehe vor großen Herausforderungen", ist sich Gesundheitsreferent Landeshauptmann Josef Pühringer sicher. Allein die Lebenserwartung soll in den kommenden zehn Jahren von 78,5 auf 87,3 Jahren bei Männern...

  • Schärding
  • Rainer Auer
5

Healing Architecture - Perfektion in der Praxis

Kann Innenarchitektur überhaupt ‘heilend’ wirken? Wie kann man die Rahmenbedingung Raum für sich arbeiten lassen und Raumatmosphäre für die tägliche Arbeit nutzen? Arztpraxen sind Orte der Kommunikation und Interaktion. Bestmögliche Rahmenbedingungen begünstigen die Begegnung von Arzt, Patient und Personal. Die Optimierung von Funktionsabläufen in der Arztpraxis sowie die Schaffung angenehmer Atmosphäre in der Ordination stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Empfang, Wartezimmer und nicht...

  • Linz
  • Martin Müller
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Weniger Dienste für Ärzte in der Region

Ab April tritt im Bezirk Linz-Land ein neues System des hausärztlichen Notdienstes in Kraft. REGION (wom). Statt der herkömmlichen Sprengelversorgung wird das gesamte Gebiet von Linz-Land, einschließlich der Gemeinden Schiedelberg, Wolfern, Dietach und Alkoven, nun wochentags von 19 bis 7 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen durch einen Visitendienst versorgt werden. „Dieser besteht aus einem Arzt und einem Fahrer des Roten Kreuzes“, erklärt Gudrun Grund, praktische Ärztin aus Wilhering. An...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Ärzte stimmen nach Ostern über Gehaltspaket ab

Die Ärzte der OÖ Spitäler können in der Zeit zwischen 7. und 19. April auf elektronischem Weg an der Umfrage teilnehmen. Das beschlossen die Teilnehmer der gestrigen Kuriensitzung der angestellten Ärzte Oberösterreichs. Die Ärztebefragung wird unmittelbar nach Ostern, am Dienstag, 7. April, durch Zusendung eines dafür notwendigen Codes starten. Bis Sonntag, 19. April, 24 Uhr, haben die Ärzte Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben. Die Befragung erfolgt laut Presseaussendung der Ärztekammer anonym....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Bernhard Humer, Cristiana Artmann, Andreas Rabl, Franz Hiesl, Daniela Artmann und Andreas Artmann bei der Eröffnung.

St. Stephan erstrahlt neu

Das Kompetenzcenter St. Stephan wurde am 12. März in der Salzburger Straße neu eröffnet. WELS (fu). Der Umbau hatte im Jänner 2013 begonnen, im Juli 2013 wurde der Betrieb aufgenommen. Sieben Millionen Euro wurden in das Gebäude und vor allem in hochwertige Ordinations- und Eingriffsräumlichkeiten, die dem letzten Stand der Technik entsprechen, investiert. Mehr als 35 Ärzte und Therapeuten haben hier auf einer Gesamtnutzfläche von 6500 Quadratmeter ihre Ordinationen, Praxen und Eingriffsräume...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Foto: SPÖ
2

Ärztliche Versorgung: Reges Interesse an Diskussion

REICHRAMING. Der Saal im Volksheim war voll, mehr als 120 Interessierte kamen zum Diskussionsabend zum Thema „Ärztliche Versorgung“. SPÖ-Nationalrat Markus Vogl hatte zu der Veranstaltung eingeladen, sein Resümee: „Reichraming und das Ennstal sollen eine Modellregion werden, wie das Hausarztsystem künftig aussehen könnte.“ Bürgermeister Reinhold Haslinger sagte: „Es muss in Reichraming einen praktischen Arzt oder Ärztin geben.“ Er, Haslinger, will unter anderem mit dem attraktiven Freizeit- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Karin Steinmann> arbeitet bereits in der Ordination ihres Vaters Heinrich Spörker | Foto: Pointinger
2

Ärztenachfolge gesichert

In Waizenkirchen und Prambachkirchen werden Arztpraxen weitergeführt. BEZIRK (mak). Während in manchen Gemeinden freie Arztstellen bereits mehrmals erfolglos ausgeschrieben waren, ist die Nachfolge in Waizenkirchen und Prambachkirchen gesichert. "Wir sind glücklich, dass sich ein junges Arztehepaar gefunden hat, das am 1. April unsere Arztpraxis übernimmt. Es ist dies in Zeiten von Ärztemangel und fehlendem Interesse an Landpraxen keine Selbstverständlichkeit", so Ursula und Hannes Strand. Das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Foto: privat
2

Sport hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

BEZIRK(ros). "Wenn Sie den Auslöser ihrer Kopfschmerzen nicht kennen, führen Sie am besten über einige Wochen ein Tagebuch und versuchen dann, einen Zusammenhang zu finden", rät Michael Weber, Apotheker in St. Martin/Traun. Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz - die Lebensqualität der Betroffenen wird jedoch bei dieser weit verbreiteten Volkskrankheit immer erheblich beeinträchtigt. Um eine individuelle, wirkungsvolle Therapie gegen Migräne und Kopfschmerzen zu finden, ist eine korrekte...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Podiumsdiskussion über die Hausärzte

Die Stärkung der medizinischen Primärversorgung ist ein wesentlicher Teil der Gesundheitsreform, zu dem sich alle Systempartner bekennen. „Alles unter einem Netzwerk“ – so könnte man das Prinzip des neuen Versorgungskonzeptes „Primary Health Care“ umschreiben. Unter dem Titel "Neue Wege in der Primärversorgung" diskutieren unter anderem Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer über die Zukunft der Hausärzte in Oberösterreich. Weitere Podiumsgäste sind: Manfred...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Schmerz kann viele Formen annehmen - er ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. | Foto: Foto: Archiv

Schmerzen besser erkennen und verstehen

Neue Initiative „my pain feels like“ soll die Kommunikation zwischen Patient und Arzt verbessern. Das Schmerzempfinden ist so individuell wie jeder einzelne Patient. Zusätzlich erschwert eine unterschiedliche Wortwahl die Kommunikation zwischen Arzt und Betroffenen. Die neue Initiative „my pain feels like...“ hilft, dass beide die gleiche Sprache sprechen. Auf der Internetseite www.mypainfeelslike.atkann man einen Online-Fragebogen ausfüllen und so seine Chance erhöhen, schneller zur richtigen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Medizin-Ethiker Giovanni Maio sieht die aktuelle Entwicklung in Spitälern kritisch. | Foto: KTU

Medizin-Ethiker fordert Umdenken

Ein massives Umdenken in der Medizin fordert der renommierte Medizin-Ethiker Giovanni Maio aus Freiburg. Im Rahmen seines Vortrages an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität (KTU) in Linz hat er vor industriellem Denken in den Spitälern gewarnt. Demnach bewege sich die Medizin immer mehr vom Patienten weg, wodurch diese zum Gegenstand würden. „Krankenhäuser suchen sich vielfach Ärzte aus, mit denen sie gute Zahlen machen“, kritisiert Maio. Vielmehr sei in erster Linie aber wichtig, Zeit...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
V. l.: Peter Niedermoser, Bgm. Klaus Luger, Susanne Pollinger, Andrea Wesenauer, LH-Stv. Reinhold Entholzer. | Foto: SP OÖ

„Frühstück mit…“ zum Thema Gesundheit

Eine spannende Diskussion erlebten die Gäste bei der „Frühstück mit…“-Veranstaltung am Samstagvormittag im Central in Linz: Im Mittelpunkt standen dabei Herausforderungen im Gesundheitswesen wie die neue Medizin-Fakultät, die Ärzte-Gehälter und der große Druck im Pflegeberuf. Am Podium: Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer, der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, Andrea Wesenauer, Direktorin der oö. Gebietskrankenkasse, sowie Peter Niedermoser, Präsident der oö. Ärztekammer. „Man...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Foto: Rio Patuca/Fotolia
3

Einigung im Ärztegehaltsstreit

Nach einem Verhandlungsmarathon einigten sich heute Josef Pühringer und die Ärztekammer Oberösterreich unter der Leitung von Präsident Peter Niedermoser auf einen Kompromiss im Konflikt um die Ärztegehälter. Der Kompromiss soll ab 1. Juli gelten und bedarf noch der Zustimmung des Landtags sowie der Kurie der Ärztekammer. Eckpunkte der Einigung ist eine Erhöhung der Grundgehälter für neu eintretende Ärzte, die freiwillig in das neue System optieren. Die Bandbreite liegt hier zwischen 15...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.