Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

Video

Psychologie / AIDS-Hilfen
Altenbetreuung: Alte Menschen mit HIV

Pflege und Altenbetreuung von HIV-positiven Senior*innenPflegende sind von ihrer jeweiligen Kultur, Sozialisation, Spiritualität, Religion und körperlichen Konstitution geprägt. Diese wiederum haben Einfluss auf ihren Umgang mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. Professionelle Pflege bedarf immer klarer Strukturen und der Selbstreflexion. Dies wird beim Thema HIV besonders deutlich. Struktur und Halt gibt z.B. das Wissen über Infektionswege und nicht-Infektionswege von HIV. Immer mehr...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Am Mittwoch und Donnerstag, 14. und 15. Juni finden in den RathausGalerien die Gesundheitstage für Senioren unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ statt.  | Foto: pixabay
2

Kostenloses Angebot
Gesundheitstage für Senioren

Am Mittwoch und Donnerstag, 14. und 15. Juni finden in den RathausGalerien die Gesundheitstage für Senioren unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ statt.  INNSBRUCK. Nach Corona bedingter Pause bietet die Stadt Innsbruck zusammen mit dem Referat Frauen und Generationen ein kostenloses und niederschwelliges Serviceangebot für die Innsbrucker Seniorinnen und Senioren. Unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ können sich Interessierte an zwei Tagen rund um das Thema Gesundheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Dosen-Präsentation in Aspangberg-St. Peter. | Foto: Rotes Kreuz Neunkirchen
3

Aspangberg-St. Peter und Grimmenstein
30 "Rettungs-Dosen" für die Senioren

Präsente vom Roten Kreuz Neunkirchen: in den Dosen für Senioren findet man Informationen zur Medikamenteneinnahme, Allergien, Vorerkrankungen und wichtige Telefonnummern von Angehörigen oder Ärzten. ASPANGBERG-ST. PETER/GRIMMENSTEIN. Im Notfall kann das Rettungspersonal dank der Rettungs-Dosen schnell und einfach auf wichtige Informationen zugreifen und die bestmögliche Versorgung von Patienten sicherstellen. "Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um ältere Menschen zu unterstützen, die alleine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Video

Psychotherapie / Österreich
Wie bekomme ich in Salzburg einen kostenlosen Therapieplatz?

Kostenlose Psychotherapie/Sexualtherapie und psychologische Hilfe im Bundesland Salzburg für Menschen mit geringem Einkommen.Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen sind kontingentiert und werden nach Antragstellung von der ÖGK voll finanziert - ganz ohne Selbstbehalt. Versicherte der SVS und BVAEB haben einen Selbstbehalt von 10% (BVAEB) und 20% (SVS). Die Kriterien im Überblick:wirtschaftlich schwach, d.h. wer auch von Rezeptgebühren befreit istVersicherte der ÖGK, SVS und BVAEBnur...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Gerontopsychotherapie / Gerontopsychologie
Psychologische Hilfe im Alter

Psychotherapie für alte und hochbetagte MenschenBedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten. Es ist zu bedenken, dass nicht verallgemeinernd von DEM Alter und DEM alten Menschen gesprochen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Partnerschaft
Kann ich Liebeskummer schneller loswerden?

Nein, denn Liebeskummer ist eine Emotion, die sehr sinnvoll ist. Im Liebeskummer erleben wir oft starke Trauer, aber auch Ohnmacht, Wut, Kränkung, mitunter auch Hass. Liebeskummer hilft uns, den Verlust eines geliebten Menschen, aber auch die Kränkung zu verarbeiten. Es wäre zwar möglich, den Liebeskummer durch Alkohol, Drogen, Medikamente, Konsum oder sonstige Ersatzbefriedigungen vorübergehend zu dämpfen und zu unterdrücken, damit täten wir uns allerdings selbst nichts Gutes, weil wir damit...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Schlafstörungen
Macht Schlafmangel krank? Teil 2

Nicht der gestörte Schlaf selbst, sondern vielmehr das damit einhergehende Stresserleben birgt das Risiko für Erkrankungen in sich.Wenn die Stressachse in der Nacht auf Hochtouren läuft, dann fühlen wir uns am nächsten Tag erschöpft, matt, ausgelaugt und wie gerädert. Diese Aktivierung kann, sofern sie wochen- oder monatelang andauert, zu chronischem Stress führen, was psychische und körperliche Erschöpfung tagsüber zufolge haben kann. Zudem führt chronischer Stress zu einem schlechteren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologie und Pflege
Sexualität und Partnerschaft im Alter

Sexualität und Partnerschaft im Alter sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu.Alle Menschen haben sexuelle Bedürfnisse, die sehr individuell sind. Sexualität meint dabei nicht nur den Sexualakt, sondern die emotionale und körperliche Zuwendung zu einem anderen Menschen und zu sich selbst. Sexualität beginnt also schon beim zärtlichen und sinnlichen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen. Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, wurden in den 1930er bis 1940er Jahren...

  • Wien
  • Florian Friedrich
2 1

Psychologie und Psychotherapie im Alter
Depression im Alter

Viele Menschen tun sich in unserer Jugend- und Leistungskultur schwer mit dem Älterwerden und fühlen dabei große Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Nicht wenige werden depressiv. Hinzu kommen gesundheitliche und körperliche Beschwerden und Einschränkungen, aber auch soziale Veränderungen, etwa wenn Freund*innen, Bekannte oder Partner*innen erkranken oder sterben. Manche Menschen ziehen sich dann vor lauter Kummer zurück und vereinsamen, werden schwer depressiv. Manchmal brechen auch Traumen aus...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Corona-Pandemie hat den Alltag für die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnheime grundlegend verändert, wie eine Südtiroler Studie zeigt. | Foto: Kapferer
2

Corona-Studie
Gravierende Folgen für das Leben in Senioren- und Wohnheimen

INNSBRUCK. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser Alltagsleben sind enorm. Unterschiedliche Studien bieten Momentaufnahmen und einen Blick auf besondere Lebenssituationen. So auch eine Studie aus Südtirol, die zeigt, welche Folgen die Pandemie und die damit verbundene Isolation für die Situation in Wohnheimen hatte – diese sind gravierend: Neben der gesteigerten Orientierungslosigkeit, der Zunahme apathischer und verwirrter Zustände, sowie Stürzen aufgrund fehlender Mobilisierung, wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Gerontopsychotherapie/Gerontopsychologie
Psychotherapie im Alter

Lange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr der Fall. Relevante Themen älterer und alter Menschen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen im Alter

Menschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen. Auch andere Erkrankungen wie schwere...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Körperliche Beschwerden bei einer Depression

Bei Depressionen können auch körperliche Beschwerden auftreten, etwa: - Kopfschmerzen (ein Gefühl von Enge, als ob sich ein Ring um den Kopf schließen würde) - Mundtrockenheit - ein Druckgefühl auf der Brust, im Magen oder in der Lunge - vegetative Irritationen wie Schwitzen, Schweißausbrüche, Herzrasen - Appetitlosigkeit - Libidoverlust, Potenzverlust, keine Lust auf Sex - Eine Verlangsamung der Körperbewegungen, auch der Peristaltik, was zu Verstopfungen im Darm führen kann - niedriger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen: Störungen im Tagesrhythmus (Schlafstörungen, Morgentief, Jahreszeiten)

Etwa Die Hälfte aller Depressionen äußert sich zunächst mit Schlafstörungen. Die betroffenen Menschen merken oft noch nicht einmal ihre Depression, dennoch ist ihr Schlaf bereits gestört. Wenn Depressionen überwiegend biologisch bedingt sind, dann ist das so genannte „Morgentief“ sehr stark ausgeprägt. In den Abendstunden hingegen sind die betroffenen Menschen eher vital. Bei nicht-biologisch bedingten Depressionen ist das Morgentief weniger stark ausgeprägt und die Betroffenen sind abends...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Kognitive Symptome bei Depressionen

Bei Depressionen handelt es sich zwar um keine Störung des Denkens, allerdings ist das Denken verlangsamt. - Auch das flexible Denken und die Fähigkeit, zu assoziieren können vermindert sein. - Des Weiteren kommt es zu Konzentrationsstörungen, wobei die Aufmerksamkeit nicht dafür ausreicht, einen Film anzusehen oder ein Buch zu lesen. - Auch Grübeln kann für die Betroffenen äußerst belastend sein. Es ist, als bliebe man an den Gedanken und Inhalten kleben, müsse immer wieder dasselbe denken....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Blumengrüße: Bundesrat Ernest Schwindsackl, Dr. Herbert Wurzer, Pflegeleiterin Brigitte Großauer, Bundesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl und "Heimatblumen"-Geschäftsführer Stefan Wallner (v. l.) | Foto: KK

Die gute Nachricht des Tages
Besonderer Dank: 15.000 Rosen und Gerbera für Pflegebedürftige und Pflegepersonal

Blumen erhellen die Stimmung im zweiten Lockdown und an nebeligen Novembertagen. Genau deshalb starteten Stefan Wallner von "Heimatblumen" und Bundesrat Ernest Schwindsackl eine Blumenaktion, um Pflegebedürftigen eine Freude zu machen und sich beim Pflegepersonal zu bedanken. „Blumen sind das Schönste, das unsere Natur hervorbringt und Freude in allen Lebenslagen bereitet", sagt Stefan Wallner, Geschäftsführer von "Heimatblumen". Aufgrund der zahlreichen Stornierungen entschloss sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Video

Psychologie / Psychosomatik
Psychosomatische Störungen und Schmerzen

Was ist Psychosomatik?Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden, dass organmedizinische Ursachen alleine nicht ausreichen, um diese Störungen zu erklären. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt. Körper und Psyche sind keine Einbahnstraßen, sondern beide beeinflussen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Schmerzstörungen und psychosomatische Schmerzen - Ursachen

Chronische Schmerzen vermindern die LebensqualitätSchmerzen können langandauernd und chronisch verlaufen. Nicht immer wird dafür eine Ursache gefunden. Vielmehr sind es meist biopsychosoziale Ursachen, die komplex ineinandergreifen. Schmerzen bzw. eine Schmerzstörung können Menschen massiv belasten und in ihrer Lebensqualität einschränken. Kurzfilm: "Chronischer Schmerz" Was sind somatoforme Schmerzen?Nicht bei jedem chronischen Schmerz lassen sich körperliche Ursachen finden, etwa bei...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Ausgangssperre und hartem Lockdown

Psychotherapie und jeder Form der psychologischen Hilfe sind Gesundheitsleistungen und dürfen auch während der Ausgangsbeschränkungen (umgangssprachlich, wenn auch nicht juristisch präzise als "Ausgangssperre" bezeichnet) in Anspruch genommen werden – und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit. Psychotherapie, Paartherapie, Sexualtherapie und psychologische Hilfe zählen zur Grundversorgung von Menschen im Hinblick auf ihre psychische und physische Gesundheit. Sie dienen zur Deckung der notwendigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
1 Video

Psychologie und Psychotherapie
Zwang und Zwangsstörungen

Was ist eine Zwangsstörung?Eine Zwangsstörung liegt dann vor, wenn sich eine Person subjektiv gezwungen fühlt, Dinge zu tun oder zu denken, die sie nicht will, die ihr eigentlich als unsinnig erscheinen und gegen welche sie sich innerlich wehrt. Menschen mit Zwangsstörungen rationalisieren ihr irrationales Verhalten mit Erklärungen, die scheinbar vernünftig sind. Sie leiden allerdings unter der Sinnlosigkeit der Kontrolle. Ihr Grundgefühl ist, dass immer alles passieren könnte und sie selbst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Sexualberatung
Keine Lust auf Sex / keine Libido - körperliche Ursachen

Ein gesunder Körper - eine wichtige Voraussetzung für die sexuelle LustKörperliche Gründe und Beschwerden können die sexuelle Lust (Libido) verringern. Lesen Sie in diesem Beitrag wie körperliche Ursachen und Gründe keine Lust auf Sexualität bzw. mangelnde Libido bedingen können. Eine Voraussetzung für sexuelle Lust ist eine solide körperliche Grundverfassung. Körperliche Beeinträchtigungen, etwa chronische Erkrankungen wie Herz- Kreislaufbeschwerden, Asthma, Epilepsie oder Behinderungen wie...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Depression, Depressivität und Melancholie

Was ist eine Depression?Jeder Mensch fühlt sich manchmal deprimiert, niedergeschlagen, bedrückt, leer, schlecht und traurig, etwa nach zwischenmenschlichen Konflikten, nach Misserfolgen, nach Trennungen, Verlusten oder nach beruflicher Überlastung. Oft finden wir dann aber rasch wieder aus diesen belastenden Emotionen und Zuständen heraus, wenn wir uns etwas Gutes tun und selbstfürsorglich mit uns umgehen. Bei einer richtigen Depression hingegen verhält es sich anders: Diese zählt zu einer...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Die Freiwillige Feuerwehr transportierte aus dem Seniorenwohnhaus Itzling 50 Pflegebetten zum Covid-Zusatzspital ins Salzburger Messezentrum. 
 | Foto: Stadt Salzburg/A.Killer
2

Zusammenhalt
Stadt stellt 50 Pflegebetten für Covid-Spital zur Verfügung

Die Freiwillige Feuerwehr transportierte aus dem Seniorenwohnhaus Itzling 50 Pflegebetten zum Covid-Zusatzspital ins Salzburger Messezentrum. SALZBURG. „Mit unserer Ausrüstung und Infrastruktur helfen wir mit, dass sich Salzburg weiter bestmöglich auf die Herausforderungen, die mit dieser Pandemie entstehen, vorbereiten kann. Es zeigt mir, was alles möglich ist, wenn viele Einrichtungen und Einsatz-Organisationen so gut zusammenarbeiten. Gemeinsam schaffen wir mehr und mein Motto ist und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
WGKK-Obmann Alois Bachmeier (li.) sowie das Team rund um Dr. Adalbert Strasser (2. von li.) freuen sich darauf, Patienten eine bessere Versorgung anbieten zu können.  | Foto: WGKK/Ranzmaier

Gesundheitszentrum Med 22
Neue Wundversorgung in der Donaustadt

Am Mittwoch, 23. Oktober, eröffnet in der Stadlauerstraße 62 eine neue Gruppenpraxis die auf die Betreuung und Versorgung chronisch wundkranker Menschen spezialisiert ist. Sie soll jährlich zwischen 800 und 1000 Patienten versorgen können. DONAUSTADT.  Die neue Kassenpraxis ist im Gesundheitszentrum Med 22 angesiedelt. Sie bietet einen interdisziplinärer Zugang und soll kurze Wegzeiten ermöglichen. Vor allem Personen mit Diabetes und Gefäßerkrankungen will man ansprechen. "Es freut mich, dass...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christian Bunke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.