Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

Auch die Gemeinde Söll ist nach wie vor auf der Suche nach Ärzten.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

BB vor Ort
Ärztemangel beschäftigt die Gemeinde Söll weiterhin

Sölls Suche nach einem Arzt ist, trotz bereits bestehender Räumlichkeiten, bislang erfolglos geblieben. SÖLL. Die Situation bei den Kassenärzten im Bezirk Kufstein ist problematisch, auch in der Gemeinde Söll. "Wir sind nach wie vor auf der Suche nach Ärzten", erklärt Bürgermeister Wolfgang Knabl. Man habe eine Arztpraxis angemietet und würde diese gerne weitervermieten. Nur ist diese leider bislang erfolglos geblieben. Kassenstelle besetzt Dabei suche man in jeder Sparte, egal ob Wahlärzte,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Ärztekammer findet die ausgearbeiteten Förderlichtlinien für Kassenärzte in Wörgl sinnvoll – trotzdem zeigt der Ärztekammer Tirol Präsident auf, was die Mediziner immer noch frustriert.  | Foto: Nimpf
Aktion 3

Neues Fördermodell
Ärztekammer zeigt auf, was die Wörgler Ärzte frustriert

Wörgl hat Förderungs-Richtlinien für die Ansiedlung von Kassenärzten ausgearbeitet. Tirolweit einzigartig dabei: spezielle Förderung von Turnusärzten. Was die Gründe für das Problem mit dem Ärztemangel in Wörgl sind, erklärt Ärztekammer Tirol Präsident Stefan Kastner. WÖRGL. Der Kampf um die Ansiedlung von Kassenärzten in Wörgl geht in die nächste Runde – vor kurzem präsentieren Bürgermeister Michael Riedhart und Sozialstadträtin Elisabeth Werlberger ein umfassendes Maßnahmenpaket zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Einstimmig beschlossen wurden bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl Förderungs-Richtlinien, die Anreize für die Ansiedlung von Kassenärzten schaffen sollen.  | Foto: Nimpf
Aktion 3

Förderungs-Richtlinien
Wörgl kämpft für die Ansiedlung von Kassenärzten

Aufgrund des aktuell herrschenden Ärztemangels in Wörgl hat die Stadtgemeinde Förderungsrichtlinien ausgearbeitet, um Anreize für die Ansiedlung von Kassenärzten zu schaffen. WÖRGL. Dass in der Stadtgemeinde Wörgl ein Mangel an Hausärzten herrscht ist kein Geheimnis mehr. Nach der Pensionierung eines Wörgler Kassenarztes mit Jahreswechsel ist die Notwendigkeit der medizinischen Grundversorgung in der Stadtgemeinde größer denn je. So konnten die bestehenden Hausärzte keine weiteren Patienten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Im Bezirk Kitzbühel gibt es 30 Kassenplanstellen, davon ist derzeit eine unbesetzt. | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Ärztemangel
Kassenarzt-Versorgung im Bezirk Kitzbühel kränkelt

Kassenärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie, orthopädische Chirurgie und Augenheilkunde fehlen. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Arztpraxen sind oftmals bis auf den letzten Platz gefüllt, auf einen Termin wartet man teilweise wochenlang – der Ärztemangel macht sich auch im Bezirk Kitzbühel bemerkbar. Dies lässt sich anhand der Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ablesen.  So sind derzeit eine Kassen-Stelle für Allgemeinmedizin und fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Nachdem ein Wörgler Hausarzt pensioniert wurde, gab es Lücken im Wochenendbereitschaftsdienst der Ärzte und Apotheken. Auch im Februar soll es zu einem Ausfall bei den Notdiensten kommen. | Foto: Nimpf
Aktion 3

Kein Notdienst
Pensionierung von Wörgler Arzt reißt ein Loch ins System

Am dritten Jänner-Wochenende war der Aufschrei in Wörgl groß, als klar wurde, dass weder ein Ärzte- noch Apothekennotdienst eingeplant war. Grund dafür ist die Pensionierung eines Wörgler Hausarztes, dessen Kassenstelle nach wie vor nicht nachbesetzt werden konnte. WÖRGL. Wenn der Hals kratzt oder die Nase läuft, so ist der erste Weg der in die Apotheke oder zum Arzt. Und da kennen Krankheiten weder Wochenende noch Feiertage. Doch Wörglerinnen und Wörgler die am dritten Jänner-Wochenende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Der Ärztinnen- und Ärztemangel auf dem Land ist nichts neues. Ob die sechs Stipendien des Landes Abhilfe schaffen können, wird sich zeigen.  | Foto: Pixabay/Alterfines (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Sechs Stipendien für künftige LandärztInnen

In der letzten Tiroler Regierungssitzung wurden unter anderem Stipendien für Landärztinnen und Landärzte beschlossen. 260.000 Euro möchte das Land dafür in die Hand nehmen.  TIROL. Um die medizinische Versorgungssicherheit in ländlichen Gebieten Tirols zu gewährleisten, nimmt die Tiroler Landesregierung einiges an Geld in die Hand. Damit soll die Ausbildung künftiger Landärztinnen und Landärzte gefördert werden.  260.000 Euro für StipendienAuf Antrag von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Acht Stellen sind im Bezirk Kufstein derzeit allein für die Allgemeinmedizin ausgeschrieben. Als Sorgenkind gilt die Stadt Kufstein.   | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

Ärztemangel
Bezirk Kufstein ringt um Nachbesetzung bei Kassenstellen

Vor allem die Festungsstadt sucht Allgemeinmediziner und Fachärzte. Das Interesse an den ausgeschriebenen Stellen im ganzen Bezirk Kufstein ist derzeit laut Ärztekammer eher gering.   BEZIRK KUFSTEIN. Die Telefone laufen heiß, die Schlange vor der Anmeldung ist stets lange und der Warteraum ist umso voller. So kennen viele im Bezirk Kufstein das Prozedere des Arztbesuches dieser Tage.  Das Phänomen des Ärztemangels hat sich in Österreich ausgebreitet. Doch wie sieht es im Bezirk Kufstein aus?...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Ärztemangel ist auch in Wörgl ein großes Thema. Darüber wurde auch bei der letzten Gemeinderatssitzung heiß diskutiert. | Foto: Nimpf
2

Ärztemangel
Baldige Pensionierungen der Wörgler Kassenärzte beunruhigen

In den nächsten Jahren werden in Wörgl einige Hausärzte in Pension gehen, was auch der Stadtregierung Sorgen bereitet. Zudem wird in Wörgl auch über ein primäres Versorgungszentrum diskutiert. WÖRGL. Der Ärztemangel stellt nach wie vor viele Städte und Gemeinden vor eine große Herausforderung. So auch Wörgl. Es ist bekannt, dass in den nächsten Jahren einige Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner, welche sich in Wörgl niedergelassen haben, sich in die Pensionierung verabschieden werden. Ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Am Bezirkskrankenhaus Lienz sind derzeit 26 Ärztestellen ausgeschrieben. Die Abteilungen arbeiten am Limit. | Foto: Hans Ebner
2

Akuter Ärztemangel
Alarmstufe Rot im Bezirkskrankenhaus Lienz

Überlastete Abteilungen, fehlende Ärzte und keine Besserung in Sicht. Alarmstimmung im Bezirkskrankenhaus. LIENZ. "Sehr geehrte Frau Landesrätin, wie Sie wissen, bereitet die Tiroler Ärztekammer eine Petition zum Thema "Medizinische Versorgung im Bereich niedergelassener ÄrztInnen" vor. Wir haben dem Präsidenten der Ärztekammer daraufhin einen Brief geschrieben..... und erlauben uns, Ihnen die wesentlichen Inhalte dieses Briefs zu übermitteln." Dies ist die Einleitung eines Schreibens an...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Ärztekammer für Tirol fordert schon seit 2017 Primärversorgungseinheiten. Das aktuelle Angebot sei jedoch weder konkret noch attraktiv genug. Eine rasche Lösung sei notwendig | Foto: panthermedia/Esbenklinker (Symbolfoto)

Ärztekammer Tirol
Praktikable Lösungen für Primärversorgungseinheiten gefordert

Die Ärztekammer für Tirol fordert schon seit 2017 Primärversorgungseinheiten. Das aktuelle Angebot sei jedoch weder konkret noch attraktiv genug. Eine rasche Lösung sei notwendig. TIROL. Die Ärztekammer für Tirol versteht unter einer medizinischen Primärversorgung eine allgemeine und direkt zugängliche erste Kontaktaufnahme für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen im Sinne einer umfassenden Grundversorgung. Primärversorgungseinheiten braucht andere Rahmenbedingungen Stefan Kastner,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Olympisch ist im O-Dorf die Vergangenheit, aber nicht die Geschwindigkeit, mit der man Probleme der Krankenversorgung löst. | Foto: Ranalter
2

Ärztemangel
Das O-Dorf blutet aus

Dr. Wolfgang Hofer ist der einzige Kassenarzt für einen Stadtteil mit 7.000 BewohnerInnen. Ein politisches Versagen, wie er meint. INNSBRUCK. Die Geschichte von Dr. Hofer hört sich wie ein Zählreim für Kinder an. 2016 als er als Sprengelarzt in Innsbruck seinen Dienst aufgenommen hat, gab es zusammen mit ihm drei Kassenhausärzte. 2018 waren sie nur mehr zwei und seit Sommer 2022 ist er der einzige im O-Dorf. Die Kassenarztstelle teilt er sich mit einer anderen Ärztin. Geplant war eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Es herrscht Ärztemangel auf dem Land in Tirol. Dies soll sich mit einem "LandärztInnen-Stipendium" ändern. | Foto: Pixabay/Alterfines (Symbolbild)
2

Ärzte
Kinder- und LandärztInnen für Tirol erhalten

Es fehlt an LandärztInnen und KinderärztInnen in Tirol. Um dagegen zu halten, beschloss die Tiroler Landesregierung in der letzten Regierungsitzung richtungsweisende Unterstützungsleistungen.  TIROL. Die beschlossenen Leistungen betreffen die Bereiche "LandärztInnen" und "KinderärztInnen". Im Rahmen der Initiative werden „Landärztinnen/Landarzt-Stipendien“ der Medizinischen Universität Innsbruck (MedUni) mit insgesamt 432.000 Euro zur Verfügung gestellt. "Ein aktiver Beitrag zur medizinischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sprengelarzt Lorenz Steinwender sieht aufgrund des Ärztemangels Versorgungsengpässe auf die Region Ellmau, Going, Scheffau und Söll zukommen.  | Foto: GPhoto
Aktion 2

Ärztemangel
Kaiserregion bald ohne Wochenend-Ordinationsdienst

Der Ärztemangel ist seit langem ein Problem. In Ellmau, Going, Scheffau und Söll werden nun die Auswirkungen sichtbar, indem künftig wohl kein durchgehender Wochenend-Ordinationsdienst mehr gewährleistet werden kann. ELLMAU/GOING/SCHEFFAU/SÖLL. Genau ein Jahr ist es her, als Ärztekammervertreter auf die problematische Situation bei den Kassenärzten im Bezirk Kufstein aufmerksam gemacht haben (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Nun schlagen Mediziner erneut Alarm, denn die Zahl der Praktischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
LA Claudia Hagsteiner: "Wichtig ist, dass wir vor allem alles daran setzen, dass junge Ärztinnen und Ärzte leicht in der Region Fuß fassen können." | Foto: SPÖ

SPÖ Tirol
"Bezirk Kitzbühel ist zahnärztlich unterversorgt"

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Bereits im Mai hat die SPÖ Tirol einen Antrag gegen den drohenden Mangel an Vertrags-Zahnärzten in Tirol eingebracht. "Seither hat sich die Situation – vor allem auch im Bezirk Kitzbühel – dramatisch zugespitzt", so SPÖ-Abgeordnete Claudia Hagsteiner. „Im Bezirk Kitzbühel steht die Versorgung aufgrund der insgesamt 15 nicht besetzten Zahnarzt-Kassenstellen rund um Kitzbühel kurz vor dem Kollaps. Schon heute müssen deshalb viele Menschen, die sich keine privatärztliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In Galtür wurde mit 1. April eine Kassenstelle für einen Allgemeinmediziner ausgeschrieben. | Foto: Othmar Kolp
4

Arztstelle in Galtür
Bgm. Huber: "Gespräche und Verhandlungen laufen noch"

GALTÜR (otko). In der Gemeinde Galtür ist eine Kassenstelle ab 1. April für einen Allgemeinmediziner ausgeschrieben. Der Abschied von Dr. Benjamin Lechner ist aber noch nicht fix. Bgm. Hermann Huber verweist auf weitere Gespräche. Die Gemeinde sei bemüht, eine Lösung zu finden. Schwierige Nachbesetzung Zuletzt sorgte die überraschende Kündigung des Pianner Allgemeinmediziners und Sprengelarztes Richard Antwi für Verunsicherung bei den PatientInnen. Er verlässt den Ort aus privaten Gründen. Mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Pianner Bürgermeister Harald Bonelli (re.) dankt Sprengelarzt Richard Antwi für sein Engagement. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Schwierige Nachbesetzung
Arzt verlässt Mitte März Pians – Nachfolger wird gesucht

PIANS (otko). Der Allgemeinmediziner und Sprengelarzt Richard Antwi verlässt Mitte März Pians aus privaten Gründen. Bgm. Harald Bonelli kritisiert die (Gesundheits-) Politik. Pendlerei ist zu aufwendig Die Nachricht schlug vergangenen Woche wie eine Bombe bei der Bevölkerung in den Gemeinden Pians, Grins, Tobadill und Strengen ein. Der beliebte Allgemeinmediziner und Sprengelarzt Richard Antwi verlässt am 16. März Pians. Seit Mai 2014 führt der aus Ghana stammende Allgemeinmediziner die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neue Kassenärztin am Landecker Marktplatz: Bgm. Herbert Mayer (li.) hieß Allgemeinmedizinerin Gerlinde Schnegg offiziell willkommen.  | Foto: Othmar Kolp
11

Neue Kassenärztin
Medizinische Versorgung in Landeck verbessert

LANDECK (otko). Allgemeinmedizinerin Gerlinde Schnegg eröffnete Anfang Oktober ihre neue Ordination am Marktplatz. Stadtchef Herbert Mayer zeigt sich erfreut, dass die medizinische Versorgung verbessert worden ist. (Kassen-)Ärztemangel seit Jahren akut Seit einigen Jahren ist das Thema (Kassen-)Ärztemangel in der Stadt Landeck akut. Die Suche nach Allgemeinmedizinern und Fachärzten gestaltet sich zunehmend schwierig. Nun konnte aber zumindest eine Lösung gefunden werden. Mit 1. Oktober hat die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Impfstraße im Landecker Stadtsaal: Im Oktobers soll dort die dritte Impfung der über 80-Jährigen erfolgen. | Foto: Siegele
6

Landecker Stadtpolitik
Dritter Stich, neue Kassenärztin und Umbau der Altersheimküche

LANDECK (otko). Derzeit laufen die Vorbereitungen für die dritte Impfung der über 80-Jährigen. Am 1. Oktober öffnet die Ordination der neuen Allgemeinärztin mit Kassenvertrag am Marktplatz. Der Umbau der Altersheimküche liegt im Kostenrahmen. Dritte Impfung wieder im Stadtsaal Der Landecker Bürgermeister Herbert Mayer berichtete in der Gemeinderatssitzung am 16. September über aktuelle Projekte und Vorhaben. Am Beginn stand das Thema Corona. "Die Impfstraße im Stadtsaal wurde Ende August...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch: "Der flächendeckende Ausbau der wohnortnahen kassenärztlichen Versorgung ist und bleibt unser primäres Ziel in der Gesundheitspolitik." | Foto: Othmar Kolp

Ärzte- und Pflegemangel
LA Lentsch begrüßt Ende der "Medical-School-Ausritte"

BEZIRK LANDECK, TIROL. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch fordert angesichts des immer stärker fortschreitenden Ärzte- und Pflegemangels mehr niederschwellige und leistbare Ausbildungs- und Schulungsmöglichkeiten für interessierte Menschen zu schaffen. Niederschwelliges und leistbares Angebot schaffen „Die neue SPÖ Tirol hat sich immer klar gegen eine private Medical School ausgesprochen. Private medizinische Hochschulen, die Studierenden aus einkommensschwachen Familien nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einige Kassenärzte im Bezirk Kufstein haben eine enorm hohe Auslastung. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
4

Grundversorgung
Kassenärzte im Bezirk Kufstein stehen unter Druck

In manchen Gemeinden im Bezirk Kufstein sind Kassenärzte überlastet, teilweise sind offene Stellen auch lange unbesetzt. Gründe dafür könnten vorgeschriebene Arbeitszeiten und bürokratische Auflagen sein. BEZIRK KUFSTEIN. Es sei unmöglich, in Kufstein und Umgebung einen neuen Hausarzt zu finden, schildert eine Leserin der Bezirksblätter ihre verzweifelte Lage. Tatsächlich haben im Bezirk bereits einige Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag einen Aufnahmestopp für neue Patienten verhängt. Auch in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Ärzte – und Pflegeservice24 GmbH-Inhaber Martin Schneider und Patrick Steffens verringern den Mangel an Ärzten und Pflegekräften. | Foto: ärzteservice24

Ärzte – und Pflegeservice24
Neuer Ärzteservice am Seefelder Plateau

SEEFELD. Das Tiroler Unternehmen Ärzteservice24 sorgt für ein Novum im Österreichischen Gesundheitswesen. Als erstes Unternehmen in Österreich darf die Firma, die sich in kürze in Seefeld niederlassen wird, Ärzte im Zuge der Arbeitskräfteüberlassung an Krankenanstalten überlassen. Bisher nicht möglich Ein Arbeitskräfteüberlassung war bei Ärzten bisher rechtlich nicht möglich. Bereits 2016 wies die Wirtschaftskammer Wien in einer Aussendung offiziell darauf hin, dass „die fehlende gesetzliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Vier offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck fehlen derzeit unter anderem zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
Aktion 2

Primärversorgungszentrum
Lentsch: "Hausärztemangel im Bezirk Landeck handfestes Problem"

BEZIRK LANDECK, ZAMS. Für den Zammer SPÖ-Landtagsabgeordneten Benedikt Lentsch braucht es mehr Konzepte zur Absicherung der Gesundheitsversorgung im Bezirk Landeck. Offene Kassenstellen in Landeck Schon mehrfach wurde angekündigt, dass auch in Landeck ein Primärversorgungszentrum eingerichtet werden soll. Weitere fünf Standorte in Tirol sind geplant. Derzeit gibt es allein in der Bezirkshauptstadt Landeck vier offene Kassenstellen. Nach wie vor sind zwei von vier Kassenstellen für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck fehlen derzeit zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
2

Versorgung sichern
Pilotprojekt Hausärzteambulanz im Bezirk Landeck vorantreiben

ZAMS, LANDECK. „Wir müssen jetzt die Weichen für die Versorgung durch niedergelassene Ärzte in den kommenden Jahren stellen", betont der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch. Antrag im Landtag gestellt Nach wie vor sind in der Stadt Landeck zwei von vier Kassenstellen für Allgemeinmediziner unbesetzt. Dieser Notstand wirkt sich mittlerweile auch auf die Versorgung aus. So sind im Bereich Landeck/Umgebung nicht mehr alle Wochenenddienste besetzt. Auch zwei Stellen für einen Augenarzt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landtagsvizepräsident und Galtürer Dorfchef Anton Mattle (ÖVP) nimmt im BEZIRKSBLÄTTER-Gespräch zu aktuellen Themen Stellung. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter-Gespräch
Mattle: "Krankenhaus Zams leistet Pionierarbeit"

BEZIRK LANDECK, GALTÜR (otko). Der Landtagsvizepräsident und Galtürer Bürgermeister Anton Mattle (ÖVP) nimmt im BEZIRKSBLÄTTER-Gespräch zu aktuellen Themen Stellung. Bezirk Landeck von Krise stark betroffen Viele Sorgen und Nöte der Bevölkerung und der UnternehmerInnen aus dem Bezirk Landeck werden derzeit an Landtagsvizepräsident Anton Mattle (ÖVP) herangetragen. "Die Corona-Krise trifft gerade jene Regionen stark, die vom Tourismus abhängig sind. Wir leben vom Kommen und Gehen der Gäste....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.