ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Richtige Lichteinstellung ist im Winter essenziell.  | Foto: ÖAMTC

Lichter kontrollieren (lassen)
Richtiges Licht bei schlechter Sicht

In den kommenden Monaten ist die Sicht beim Autofahren vermehrt getrübt. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl weiß: "Im Zweifelsfall immer das Abblendlicht eingeschaltet lassen – das ist in dieser Jahreszeit sicherer." "Wer das Gefühl hat, dass das Licht des Autos nicht mehr so stark ist, sollte gleich beide Scheinwerferlampen austauschen," so Kerbl weiter. Lichter checken lassenEine Umstellung auf LED-Leuchtmittel ist empfehlenswert. Diese sind von nachlassender Lichtstärke nicht betroffen. Zumindest...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Pannenhilfe-Einsätze bei Ausrutschern im Schnee aus den Vorjahren. | Foto: ÖAMTC

Tipps für sichere Fahrt
Bei Schneefahrbahn Geschwindigkeit halbieren

Der ÖAMTC Salzburg gibt Tipps zum Autofahren bei Schnee. Bei Schneefahrbahnen sollte man mit dem Auto aufpassen. Doch was macht man wirklich, wenn das Auto auf einmal "seine eigenen Wege geht"? Auskuppeln und Bremsen – oder lieber doch nicht? "Der Bremsweg wird auf Schneefahrbahn länger, die Bodenhaftung der Reifen nimmt ab und das Lenkverhalten des Autos verändert sich. Bei Schneefahrbahn heißt es, die Geschwindigkeit zu halbieren. Bei Eis muss man um 70 Prozent langsamer fahren, damit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Richtiges Verhalten zu üben kann auch Spaß machen. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

Schulstart
Tafelklassler sicher zur Schule bringen

Der erste Schultag klopft schon an die Tür und die angehenden Schüler werden auf ihren Weg zur Schule vorbereitet. Dabei griff der ÖAMTC ihnen unter die Arme. PONGAU. Um den angehende Tafelklasslern die wichtigsten Grundregeln im Straßenverkehr näherzubringen, entwickelten die Verkehrspädagogen des ÖAMTC Salzburg ein altersgerechtes Verkehrstraining für Kindergartenkinder. 300 Knirpse aus dem Pongau haben in den vergangenen Monaten am Training „Kleines Straßen 1x1“ teilgenommen. „Die Kinder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg gemeinsam. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Bezirk Melk
2018 gab es 570 Schulwegunfälle – zur Vermeidung jetzt üben

BEZIRK. 610 Schüler wurden im Vorjahr verletzt – Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer nötig – worauf Eltern beim Üben achten sollten Im Jahr 2018 ereigneten sich österreichweit 570 Verkehrsunfälle mit Schulkindern auf ihrem Schulweg. Die meisten Unfälle ereigneten sich dabei in Oberösterreich (107), gefolgt von Niederösterreich (93) und Wien (88). Insgesamt wurden bei den Schulwegunfällen im Vorjahr 610 Kinder im Alter zwischen sechs und 15 Jahren verletzt – und damit auf den ersten Blick...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: OÖAMTC/Thomas Grumböck

Autofahrer-Tipps im Kampf gegen die Kälte

Eine extreme Kältewelle wird in den kommenden Tage vielen Fahrzeuglenkern zu schaffen machen. Was Autofahrer bei dieser Kälte beachten sollten, lesen Sie hier. BEZIRK (nikl). Die tiefen Temperaturen – um die minus 20 Grad – werden speziell am Montag – Höhepunkt der Kältewelle – bei vielen Fahrzeugen für Startschwierigkeiten sorgen. Der Autofahrerclub ÖAMTC bereitet sich bereits auf die kommenden Tage vor. „Wir wissen, dass ab gewissen Temperaturen viele Fahrzeuge nicht anspringen werden. Wir...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die Kälte sorgt für Probleme bei der Spritzufuhr. | Foto: ÖAMTC
1 2

Kältetipps für Autofahrer

Tiefe Temperaturen setzen den Fahrzeugen zu. Batterie-Checks und Diesel-Additive schützen vor Pannen. FLACHGAU (jrh). Sorgenvoll blicken viele Autofahrer auf das Thermometer. Denn in den kommenden Tagen bahnt sich eine Kältewelle den Weg in den Flachgau. Sie bringt laut Meteorologen eisige Tage und klirrend kalte Nächte mit. Eine enorme Herausforderung für Autos, die nicht in der schützenden Garage stehen. Schwachpunkt Nummer eins ist die Batterie. "Vor allem ältere Batterien geben reihenweise...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Starthilfe muss korrekt ausgeführt werden.

Wichtige Tipps zur richtigen Starthilfe

BRUCK/L. Über 226.000 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert, das entspricht rund einem Drittel aller Einsätze. "Viele Autofahrer greifen mit Starterkabeln zur Selbsthilfe, wenn der Wagen an einem frostigen Morgen nicht anspringen will. Wer das tut, sollte sich bewusst sein, dass Fehler zu schweren Schäden an der Elektronik führen können", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.  Tipps vom Profi Prüfen: Die Nennspannung der Batterien von...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: ÖAMTC

Das Starthilfe-Einmaleins des ÖAMTC Tulln

Falscher Umgang mir Starterkabeln kann teure Elektronikschäden zur Folge haben BEZIRK TULLN (red). Batterie leer? Es ist der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. Rund 226.00 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Auf der sicheren Seite ist, wer die Pannenhilfe ruft. Oft...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Im Graben gelandet: Unfall auf der B121. | Foto: FF Amstetten
2

Amstettens "Grenzen der Physik"

Regen, Sonne, Schnee und Eis: Das Wetter fordert Einsatzkräfte und Autofahrer im Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. Ein Auto liegt im Straßengraben. Dieses Bild hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren quer durch den Bezirk in den vergangenen Tagen und Wochen vielfach vor sich. Einsätze in der Region So etwa die Feuerwehren Amstetten und Niederhausleiten-Höfing, die zu einem Unfall auf der B121 zwischen Neufurth und Kematen gerufen wurden. Oder die Aschbacher Florianis, die auf die B122...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hitzefalle Auto – der ÖAMTC gibt Tipps fürs Fahren im Sommer. | Foto: Silvia Wagnermaier
1 9

Tipps: So kühlen Sie Ihr Auto schnell

Ö. Vorsicht ist vor der sogenannten "Hitzefalle Auto" geboten: Bei sommerlichen Temperaturen heizen sich Fahrzeuge rasch auf, warnt der ÖAMTC. Ganghebel, Sitze und Lenkrad können schnell bis zu 60 Grad heiß werden. Speziell Kinder und Tiere sollten sich nicht in einem geschlossenen, ungekühlten Auto aufhalten. Damit der Wagen nicht überhitzt, sollten Sie wenn möglich im Schatten parken. Jeder Sonnenschutz hilft – und sei es nur eine Blende aus Karton. „Am effektivsten sind beschichtete Matten,...

  • Motor & Mobilität

So lässt sich Sprit sparen

Mit den Tipps von ÖAMTC-Techniker Manfred Schöberl kann viel Kraftstoff eingespart werden. BEZIRK (penz). Die richtige Fahrweise schont die Umwelt und das Geldbörserl. ÖAMTC-Experte Manfred Schöberl verrät, wie das genau geht: "Das A und O beim Spritsparen ist eine vorausschauende und konstante Fahrweise. Wer ausreichend Abstand zum Vordermann hält ist nicht nur auf der sicheren Seite, sondern kann auch Geschwindigkeitsunterschiede ohne den Gebrauch der Bremsen ausgleichen." Häufiges...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Kirchdorfer Volksschüler lernten bei der Aktion "Hallo Auto!", woraus sich der Anhalteweg zusammensetzt. | Foto: ÖAMTC OÖ

Aktion "Hallo Auto!" in Kirchdorf: "Wow, so lang ist ein Bremsweg"

Kirchdorfer Volksschüler wurden durch Aktion "Hallo Auto!" an das sichere Verhalten im Straßenverkehr herangeführt. KIRCHDORF AM INN. Der Grundstein für das Sicherheitsbewusstsein auf der Straße wird bereits in der Kindheit gelegt. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde nun kürzlich den Drittklässlern der Volksschule Kirchdorf auf spielerische Weise vermittelt. Bei der Verkehrssicherheitsaktion "Hallo Auto!" durften die Kinder dabei in einem eigens umgebauten Auto selbst kräftig auf die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die ÖAMTC-Experten geben Tipps und Unterstützung für sicheres Fahren im Winter | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC: Glatteis und Nebel machen Burgenlands Straßen gefährlich

Bei schwierigen Straßenverhältnissen ist angepasste Geschwindigkeit und entsprechendes Fahrverhalten das Um und Auf Derzeit ist auf Burgenlands Straßen besondere Vorsicht geboten. Bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt können Nebel, Nieselregen und Glatteis die Fahrbahn zu einem gefährlichen Abenteuer machen. „Im dichten Nebel und schon bei Verdacht auf Glatteis sind angepasste Geschwindigkeit und richtiger Abstand das Gebot der Stunde. Insbesondere junge und unerfahrene Lenker...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Achtung Glatteisgefahr: Vor allem im Waldviertel sind Autofahrten derzeit gefährlich.
1

Waldviertler Eishölle: ÖAMTC gibt Tipps

Glatteis und Nebel machen Niederösterreichs Straßen gefährlich: Tipps für Autofahrer BEZIRK. Derzeit ist auf Waldviertler Straßen besondere Vorsicht geboten. Bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt können Nebel, Nieselregen und Glatteis die Fahrbahn zu einem gefährlichen Abenteuer machen, die Landeswarnzentrale NÖ rät sogar dazu, das Auto nur zu benützen, wenn es unbedingt notwendig ist. Der Grund: Durch Eisabwurf und Baumbruch herrscht vor allem in bewaldeten Gebieten derzeit...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
Rat an die Eltern: Klein machen und das Verkehrsgeschehen aus Kinderaugen betrachten. | Foto: ÖAMTC

Entschärfung der Gefahrenzone Schulweg

WAIDHOFEN. Bald geht die Schule wieder los. Kinder haben nicht nur dort viel zu lernen, sondern auch der Schulweg selbst steckt voller schwierigen Aufgaben und Situationen. „Die verbleibenden freien Wochen sollten Eltern nutzen, um den Weg in die Schule sowie das richtige Verhalten im Straßenverkehr mit den Kindern zu üben“, erklärt Ewald Braunstein, Leiter des ÖAMTC-Standortes Waidhofen. Den Kindern sollte der sicherste Weg zur Schule gezeigt werden und wenn möglich, sollten sie diesen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bettina Talkner
Foto: flickr.com / CC
1

Gefahrenstelle Kindersitz

In Österreich werden jährlich fast 1.500 Kinder als Mitfahrer im Auto verletzt. Der ÖAMTC ist sich sicher: viele Verletzungen hätten durch den richtigen Kindersitz vermieden werden können. Laut Angaben des ÖAMTC ist rund jeder dritte Kindersitz falsch montiert, für das jeweilige Auto ungeeignet oder bei der Sicherung der Kinder wurden Fehler gemacht. Insgesamt wurden 550 Autos vom ÖAMTC überprüft. Ein falsch montierter Kindersitz kann Leben kosten Selbst ein Zusammenstoß mit geringer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Zu Pfingsten drohen auch im Großraum Linz Staus. | Foto: Koch

Dem Stau entkommen und richtiges Verhalten im Stau

Pfingsten nutzen viele für einen Urlaub mit dem Auto. Im Stau stehen muss nicht unbedingt sein. LINZ (ah). „Wir erwarten am Pfingstwochenende eher schlechtes Wetter. Daher wird die Situation im Großraum nicht ganz so schlimm sein“, erklärt Alfred Obermayr vom ÖAMTC. Nach Ansicht des Experten ist es wichtig, am Freitag die Mittagszeit und die frühen Nachmittagsstunden zu meiden. Am Montag ist es hingegen ratsam die Heimreise nicht zu spät anzutreten. Lösung Schleichwege Laut Maria Haider vom...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Check der Klimaanlage alle zwei Jahre

Klimaanlagen sind ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit, vorausgesetzt sie funktionieren einwandfrei. Der ÖAMTC rät deshalb zu einem Check der Klimaanlage. Denn: Klimaanlagen sind mit Kältemitteln befüllt, die sich sehr leicht verflüchtigen. Fehlt Kältemittel in der Anlage, lässt die Kühlleistung stark nach. Bei einem Klimaanlagen-Check, dieser sollte alle zwei Jahre vorgenommen werden, wird das Kältemittel abgelassen, gewogen und eine eventuell fehlende Menge wieder nachgefüllt. Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.