ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Foto: Martin Steinbach
4

Bezirk Amstetten
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Kematen auf der B121

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagvormittag auf der B121 kurz nach dem Gemeindegebiet von Kematen/Ybbs. Bei einem Abbiegemanöver stießen 2 Fahrzeuge zusammen, so dass sich die Insassen nicht mehr von selbst aus ihren Fahrzeugen befreien konnten. KEMATEN. Die alarmierten Feuerwehren Niederhausleiten- Höfing und Kematen unterstützen das Rote Kreuz bei der Menschenrettung. Drei Insassen mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus transportiert werden. Im...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Reinhard Artner (Pannenhelfer ÖAMTC) und Border Collie "Shadow" | Foto: ÖAMTC

Hund eingesperrt
ÖAMTC rettet süßen Boarder Collie Shadow aus Auto

Zwischen Ebreichsdorf und Deutsch--Brodersdorf geriet ein Hund und sein Herrchen in Notlage. Der "Gelbe Engel" Reinhard Artner vom ÖAMTC eilte Border Collie "Shadow" und seinem Herrchen zur Hilfe und retteten den Hund aus dem versperrten Auto. REGION. Vormittags mitten im Wald zwischen Ebreichsdorf und Deutsch-Brodersdorf (Bezirk Baden): Während sein Herrchen gerade beim Holzschneiden war, saß Border Collie "Shadow" entspannt im Wagen. Womit sein Besitzer nicht gerechnet hatte: Dass sein treuer...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
So wird der Bau demnächst auch in Realtität aussehen. | Foto: ÖAMTC

Großprojekt
Zwettl eröffnet im Frühjahr neuen ÖAMTC-Stützpunkt

Nachhaltige Bauweise, klimaschonender Betrieb und mehr Raum für noch mehr Service – das sind die Grundpfeiler des ÖAMTC-Neubauprojekts. ZWETTL. Mehr als 30 Jahre nach Eröffnung des stark frequentierten ÖAMTC-Stützpunktes in Zwettl entsteht in der Stadtgemeinde jetzt ein innovativer Nachfolger: Ein Stützpunkt, der sich an den Bedürfnissen der Zukunft orientiert. Mit dem Spatenstich am 19. November 2021 startete der ÖAMTC in die offizielle Bauphase. Auf 1.495 Quadratmetern Gebäudefläche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Wachauring Melk begeisterte sportliche Fahrer | Foto: ÖAMTC
3

Verkehr im Bezirk
ÖAMTC: 2022 trainierten über 16.000 Personen in Melk

2022 gab es ein Rekordhoch bei Führerschein- und Motorrad-Trainings: Der Wachauring begeisterte sportliche Fahrer MELK. Das vielfältige ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Melk / Wachauring verzeichnete im Jahr 2022 Zuwächse bei den Trainingsteilnehmenden: "Im vergangenen Jahr konnten wir mehr als 16.000 Personen bei uns im Zentrum begrüßen. Besonders bei den Fahrsicherheitstrainings für den Führerschein konnten wir eine Steigerung beobachten", zieht der neue Zentrumsleiter Roland Frisch zufrieden...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Vignette schon besorgt? Beim ÖAMTC gibt es eine Drive-In Station. | Foto: ÖAMTC

Autobahnen
Vignetten Drive-In des ÖAMTC in Baden vom 30.1. bis 2.2.

ÖAMTC startet Vignetten Drive-In an ausgewählten Stützpunkten unter dem Motto: Vorbeifahren – Vignette auswählen – Goodie mitnehmen. BADEN. Mit 1. Februar 2023 sind auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen nur noch Vignetten für das Jahr 2023 gültig. An den ÖAMTC-Stützpunkten Wien-West und Baden (NÖ) gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, sowohl die Klebe-Vignette als auch die digitale Variante unkompliziert im Drive-In, also im Vorbeifahren, zu kaufen. All das funktioniert...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
ÖAMTC-Pannenhelfer im Einsatz | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
2

Pannenhilfe 2022
ÖAMTC war 1.338 Mal für Waidhofner Autofahrer im Einsatz

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in NÖ. Auf den Bezirk Waidhofen entfielen davon 1.338 Einsätze. WAIDHOFEN/THAYA.  Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. Der einsatzstärkste Monat im Bezirk Waidhofen war der Dezember 2022 mit insgesamt 151 Hilfeleistungen. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Dezember war mit 587 Einsätzen der stärkste Monat im Bezirk Gänserndorf. | Foto: Fotos: ÖAMTC
3

ÖAMTC Gänserndorf
5.338 Einsätze im Bezirk Gänserndorf

AMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 5.338 Einsätzen im Bezirk Gänserndorf. GÄNSERNDORF/NIEDERÖSTERREICH. 127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da...

  • Gänserndorf
  • Philipp Pöchmann
Foto: ÖAMTC/ Aloisia Gurtner
3

ÖAMTC Niederösterreich
6.556 Einsätze hatte der ÖAMTC Pannendienst 2022 in Bezirk Amstetten

Mit 348 Einsätzen täglich knapp unter dem Vorjahresniveau – Der Dezember war das stärkstes Monat. BEZIRK AMSTETTEN. 127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Pannenhilfe im Winter: Autofahrer sind oft dankbar dafür! | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
2

ÖAMTC-Pannenhilfe Bilanz
127.099 Einsätze 2022 in NÖ und 13.209 im Waldviertel

Mit 348 Einsätzen täglich lag die Bilanz knapp unter dem Vorjahresniveau. Im Bezirk Krems alleine waren 6.745 Einsätze. Der Dezember war der stärkste Monat. BEZIRK. 127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Starker Sommer Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache...

  • Krems
  • Doris Necker
Öamtc Pannenhilfe im Winter  | Foto: Aloisia Gurtner
3

Pannenhilfe
ÖAMTC halft täglich über sieben mal bei Pannen im Bezirk

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Davon fielen 2.627 Einsätze auf den Bezirk Bruck an der Leitha. BRUCK/SCHWECHAT. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die ÖAMTC-Pannehilfe befreite Hund Rudi aus dem Auto. | Foto: ÖAMTC
2

Pannenfahrer-Einsatz in Vösendorf
Hund sperrte Auto von innen ab

BEZIRK MÖDLING. Rund 4.500 Einsätze absolvierten die ÖAMTC-Pannenhilfe allein über die vergangenen Weihnachtsfeiertage, ein traditionell besonders einsatzstarker Zeitraum. Heuer gestaltete sich aber, aufgrund des heftigen Wintereinbruchs, auch die Vorweihnachtszeit schon recht intensiv. So brachten die eiskalten Minusgrade in der Zeit von 12. bis 19. Dezember ein Einsatzplus von knapp 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr gebracht. "Der österreichweit einsatzstärkste Tag war der 13. Dezember mit gut...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: ÖAMTC/Postl

Christophorus 2
Gneixendorf: Flugretter ziehen Bilanz

Christophorus 2 mit Standort Gneixendorf absolvierte im vergangenen Jahr 1.631 Einsätze. Im Vergleich zum Jahr 2021 liegt der Unterschied bei zwei Notfällen weniger. WALDVIERTEL/ NÖ. 4.967-mal sind die niederösterreichischen Notarzthubschrauber Christophorus 2 (Gneixendorf), Christophorus 3 und Christophorus 33 (beide Wiener Neustadt) sowie Christophorus 15 (Ybbsitz) 2022 angefordert worden, darunter 379-Mal während der Nachtstunden. Notarzt rasch vor Ort "Diese Zahl zeigt, dass die schnelle...

  • Krems
  • Doris Necker
Autofahrer müssen sich am Wochenende in der Region gedulden: Experten erwarten viel Verkehr auf der A4 & der S1 | Foto: Pixabay
2

Rückreiseverkehr
ÖAMTC warnt vor langen Staus am kommenden Wochenende

Das letzte Ferienwochenende wird ganz im Zeichen des Rückreiseverkehrs stehen. Von Osten kommend erwarten Experten starken Rückreiseverkehr auf der A4 Ostautobahn und S1 Außenring Schnellstraße! REGION SCHWECHAT/BEZIRK BRUCK. Einerseits erwarten die Experten viel Verkehr von Osten kommend Richtung Deutschland, andererseits von den Skigebieten in die Ballungszentren. Zusätzlich sollte man laut ÖAMTC Grenzwartezeiten einplanen. Grenzwartezeiten einplanenVon Ungarn kommend vor der Grenze...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Bildungslandesrätin C. Teschl-Hofmeister, S. Hauptmann (Radland-Geschäftsführerin), Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, E. Kloboucnik (ÖAMTC-Landesdirektor -Wien, Niederösterreich und Burgenland) mit Kindern und einer Spazierraupe. | Foto:  NLK/Pfeiffer
3

Kooperation mit ÖAMTC
Mit den "Spazierraupen" sicher im Straßenverkehr

Die Kampagne "Schenk mir einen Augenblick" appelliert an die Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Nun bringen "Spazierraupen" ein Sicherheitsplus für Kinder. NIEDERÖSTERREICH. Die jüngsten Verkehrsteilnehmenden stehen im Fokus: Dank einer Kooperation mit dem ÖAMTC können den Kindergarten– und Sonderschulpädagogen und -Sonderschulhelfern sogenannte Spazierraupen zur Verfügung gestellt werden. Und das sind die Spazierraupen Jede ÖAMTC-Spazierraupe ist mit zehn Haltegriffen ausgestattet. Daran können...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehr Infos auf Auskünfte über die jeweiligen Tarifmodelle findet man auf www.evn.at/E-Mobilitat und www.oeamtc.at/epower   | Foto: EVN / Rumpler
4

E-Mobilität
ÖAMTC und EVN vergrößern gemeinsam das Ladenetz

ÖAMTC und EVN vernetzen Ihre Ladeinfrastrukturen und treiben die E-Mobilität voran. BEZIRK. Durch das beidseitiges Roaming-Abkommen zwischen ÖAMTC und EVN haben deren Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu einem vergrößertem Ladenetz. Nun können die Ladekarten von ÖAMTC und EVN ganz einfach an den jeweiligen Ladestationen des Partners verwendet werden. Bedeutung der Ladestationen "Als Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann...

  • Krems
  • Doris Necker
Polizei und ÖAMTC-Techniker halfen Autofahrern mit den Lichteinstellungen. | Foto: ÖAMTC
2

Lichtaktion
ÖAMTC und Polizei gaben Tipps zur richtigen Lichteinstellung

Die Lichtaktion von ÖAMTC und Polizei fand auch heuer wieder in Waidhofen statt. Dabei wurden Autofahrer auf die richtige Einstellung der Fahrzeuglichter hingewiesen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem Herbst verlagern sich die täglichen Wege immer mehr in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen niederösterreichweit 1.437 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 29 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Mängel wurden noch an Ort und Stelle kostenlos behoben. | Foto: ÖAMTC
2

Zehn Autos angehalten
Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" in Gmünd

Bei der Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" von ÖAMTC und Polizei wurden Autofahrer, die mit mangelhafter Licht-Anlage unterwegs waren, von der Polizei angehalten und die Mängel sofort behoben. GMÜND. Mit dem Herbst verlagern sich die täglichen Wege zur Arbeit, Schule und Co. immer mehr in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen niederösterreichweit 1.437 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 29 Menschen ums...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
"Flugzettel statt Strafzettel": Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club (ÖAMTC) und die Polizei führten ihre Lichtaktion in Scheibbs durch.
5

Aktion von ÖAMTC und Polizei
"Flugzettel statt Strafzettel" in Scheibbs

"Flugzettel statt Strafzettel": Aktion von ÖAMTC und Polizei sorgt für Sichtbarkeit auf Niederösterreichs Straßen. SCHEIBBS. Mit dem Herbst verlagern sich die täglichen Wege zur Arbeit, Schule und Co. immer mehr in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. 2021 gab's 7.232 Unfälle in der Dunkelheit Im Jahr 2021 geschahen österreichweit 7.232 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 125 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle"...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: ÖAMTC
4

Lichtaktion
ÖAMTC und Polizei tauschen 110 kaputte Autolamperl im Bezirk Amstetten

Jede:r siebente Autofahrende ist mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs, im Osten Österreichs sogar jede:r sechste. Ein Fahrer in Waidhofen war mit sechs kaputten Lampen unterwegs BEZIRK AMSTETTEN, Im Herbst und Winter verlagern sich die täglichen Wege zu Arbeit, Schule und Co. zunehmend in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen österreichweit 7.232 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 125 Menschen ums Leben....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Auch beim ÖAMTC-Stützpunkt in Lilienfeld wurde die Aktion durchgeführt. | Foto: ÖAMTC
3

"Flugzettel statt Strafzettel"
Verkehrssicherheitsaktion: 33 defekte Autolampen getauscht

BEZIRK. Im Herbst und Winter, wenn es früher finster wird, steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. 2021 passierten österreichweit 7.232 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden. Die meisten "Dunkelheitsunfälle" ereignen sich von Oktober bis Februar.  "Flugzettel statt Strafzettel" Gemäß dem Motto "Sehen und gesehen werden" setzte der ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei auch dieses Jahr im November die Verkehrssicherheitsaktion "Flugzettel statt Strafzettel" in Wien, Niederösterreich und...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Bürgermeister Franz Aigner mit Rainer Rolek und Andreas Kurz vom Bauhof sowie Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger bei der AVIA Tankstelle am neuen ÖAMTC-Stützpunkt in Scheibbs | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

ÖAMTC-Stützpunkt
Scheibbser Bauhof-Mitarbeiter tanken jetzt Pflanzenöl

Am neuen ÖAMTC-Stützpunkt in Scheibbs bietet AVIA Biokraftstoff an. Die Bauhhof-Fahrzeuge werden künftig dort aufgetankt. SCHEIBBS. Vor Kurzem ist der neue, moderne ÖAMTC Stützpunkt in Scheibbs eröffnet eröffnet worden. Auf dem dortigen Gelände betreibt AVIA auch eine Tankstelle, an der ein Bio-Kraftstoff der zweiten Generation angeboten wird. CO2-Emissionen reduzieren Autofahrer mit der entsprechenden Freigabe des Autoherstellers – in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachzulesen – haben so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lichtaktion des ÖAMTC und der Polizei im Bezirk Baden. | Foto: ÖAMTC
15

ÖAMTC und Polizei
Flugzettel und Licht statt Strafzettel für Autofahrer

Die Lichtaktion des ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei wurde auch im Bezirk Baden durchgeführt. Insgesamt wurden 21 Autos angehalten und 16 Lampen getauscht.  Lichtaktion sorgte für mehr Sichtbarkeit auf Österreichs Straßen. BEZIRK BADEN. Im Herbst und Winter verlagern sich die täglichen Wege zu Arbeit, Schule und Co. zunehmend in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen österreichweit 7.232 Unfälle mit Personenschaden in dunklen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Miriam R. mit Sohn Anton und dem "Gelben Engel" Matthias Hör. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhelfer befreite Kind aus versperrtem Auto

LILIENFELD. So schnell kann's gehen: Gerade hatte Miriam R. ihren Sohn Anton in den Kindersitz auf der Rückbank gesetzt und die Tür zugemacht, um anschließend selbst in den Wagen zu steigen. Plötzlich der Schreck: Der Autoschlüssel war in den Händen ihres Sohnes verblieben, die Zentralverriegelung schloss automatisch alle Türen – und zu allem Überfluss lagen auch noch Handy und Geldbörse von Miriam R. im versperrten Auto. Schnelles Handeln war gefragt. Glücklicherweise traf die Mutter des...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
ÖAMTC-Eröffnung in Scheibbs: Ernst Kloboucnik, Oliver Krupitza, Günter Thumser, Gerhard Prantner, Stephan Pernkopf und Franz Aigner | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Haslinger
12

Eröffnung
Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Scheibbs öffnete die Pforten

Nach 35 Jahren wurde der ÖAMTC-Stützpunkt in Scheibbs rundum erneuert. SCHEIBBS. Gemeinsam mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Partnerorganisationen wurde der neue Standort in Scheibbs feierlich eröffnet. Niederösterreichs Landeshauptrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratulierte vor Ort zur Eröffnung des neuen Stützpunktes in seinem Heimatbezirk: "Fast eine halbe Million Menschen in Niederösterreich vertraut auf die Expertise und Leistungen des ÖAMTC. Mit diesem innovativen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.