ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Die Fahrzeuge landeten in der Wiese. Es gab Verletzte bei dem Unfall. | Foto: ZOOM-Tirol
15

Schwerer Unfall in Buch bei Jenbach
Vier Verletzte nach Kollision

Nach einem Überholmanöver kollidierten zwei Autos in Jenbach und landeten in einer Wiese: Vier Verletzte, darunter zwei Schwerverletzte. SCHWAZ. Am 18.05.2024 gegen 18.40 Uhr fuhr eine 53-jährige Österreicherin mit ihrem PKW auf der Tiroler Straße (B171) von Buch in Richtung Schwaz. Am Beifahrersitz saß ihre 79-jährige Mutter. Zur gleichen Zeit fuhren ein 61-jähriger Österreicher mit seinem PKW und eine 63-jährige Österreicherin mit ihrem PKW von Schwaz in Richtung Buch. Ursache noch unklar Bei...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erläutert die Hintergründe.  | Foto: ÖAMTC/Postl
2

Mobilität
ÖAMTC warnt vor Gefahren von Schaulust bei Verkehrsunfällen

Das Osterreisewochenende steht vor der Tür und damit steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen. In diesem Zusammenhang möchte der Mobilitätsclub auf die Risiken von Schaulust bei Unfällen hinweisen und appelliert an die Verkehrsteilnehmer:innen, sich verantwortungsvoll zu verhalten. TIROL. (red). "Das Phänomen der Schaulust tritt besonders dann auf, wenn ein Verkehrsunfall spektakulär oder emotional ist. Viele Menschen bleiben stehen, um zu schauen, anstatt zu helfen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit 1. März ist die Beschlagnahmung eines Autos bei Geschwindigkeitsüberschreitungen möglich. Die Wirksamkeit und Rechtssicherheit wird angezweifelt. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Faktencheck "Autoabnahme"
Exekutive erwartet minimale Anzahl an Beschlagnahmungen

Mit 1.3. ist die Beschlagnahme von Fahrzeugen nach einer Raserei möglich. Die Wirksamkeit dieser neuen rechtlichen Regelung wird stark bezweifelt. Die heimische Exekutive erwartet nur eine minimale Anzahl an Beschlagnahmungen. INNSBRUCK. "Am Dienstag, den 13. Februar gegen 20:55 Uhr wurde im Zuge von Geschwindigkeitsmessungen auf der Inntalautobahn A12 im Gemeindegebiet von Langkampfen, Fahrtrichtung Kufstein, ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer mit einer Geschwindigkeit von 188 km/h...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
ÖAMTC-Sommerreifentest  | Foto: © ÖAMTC/Wolfgang Grube
6

Mobilität
ÖAMTC-Sommerreifentest: Beste Ergebnisse für 2024

Der diesjährige ÖAMTC-Sommerreifentest liefert erfreuliche Ergebnisse. Dieses Mal gab es keine schlechten Noten in der getesteten Dimension 215/55 R17. TIROL. Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen hat der ÖAMTC eine umfassende Prüfung von 16 Sommerreifen der Größe 215/55 R17 durchgeführt, die in der Mittelklasse weit verbreitet sind. Dabei wurden sämtliche Marken auf ihre Fahreigenschaften, Sicherheitsmerkmale, Komfort- und Wirtschaftlichkeitsaspekte sowie unter dem Gesichtspunkt der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was tun, wenn der Flieger am Boden bleibt? Die ÖAMTC-Expertin klärt auf. | Foto: Pixabay

Streik bei Fluglinien
Was tun wenn der Flieger am Boden bleibt?

Ob vom Flughafen Innsbruck, München oder Wien, wenn die Fluglinie streikt, ist Schicht im Schacht und man bleibt am Boden. ÖAMTC-Juristin Verena Pronebner gibt Tipps und klärt Betroffene über ihre Rechte auf. TIROL. Aktuell erleben Fluggesellschaften in Deutschland erneut Streiks. Reisende, die von diesen Arbeitsniederlegungen betroffen sind, stehen häufig vor der Unsicherheit, ob es ratsam ist, ihren Flug vorsorglich umzubuchen oder ob sie im Falle einer Streichung aufgrund eines Streiks...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ÖAMTC-Bezirksgruppe Landeck machte einen spannenden Ausflug an den Klaterer See. | Foto: Johannes Valentini
2

ÖAMTC-Bezirksgruppe
Eine gemütliche Reise gemeinsam an den Kalterer See

Die ÖAMTC-Bezirksgruppe Landeck veranstaltete eine Reise an den schönen Kalterer See in Südtirol. Dabei besuchen wir eine Whiskey-Destillerie und eine Weinverkostung. KALTERN, BEZIRK LANDECK (eneu). Die ÖAMTC-Gruppe des Bezirks Landeck veranstaltete wieder einen spannenden Ausflug. Anfang Oktober ging es an den Kalterer See. Die gemeinsame Fahrt verlief über den Reschen nach Glurns. Am Vormittag besuchten die Ausflügler die Whisky-Destillerie Puni. Danach wurde in der "Seeperle" direkt am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Mit dem Reifenwechsel ist es ratsam lieber ein bisschen früher als zu spät einen Termin zu vereinbaren. | Foto: ÖAMTC
2

Situative Winterausrüstungspflicht ab 1.11.23
Auf zum Reifenwechsel

Auch wenn die Temperaturen noch mild waren und es teilweise auch noch sind, der Sommer hat uns den Rücken gekehrt und der Herbst steht auf der Matte. Unter anderem bedeutet das, dass ein Reifenwechsel ansteht, und zwar lieber früher als zu spät. TIROL. Ab 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht – und auch, wenn die Temperaturen derzeit noch herbstlich-mild sind, ist es schon jetzt ratsam, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen. "Kommt es zu einem...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Ein Parkour sorgte für viel Geschick und Aufmerksamkeit um der oder die schnellste zu sein. | Foto: Celina Leitner
15

Kinderspielefest
Die Malserstraße wurde zum Vergnügungspark für Kinder

Am 09. September wurde die Malserstraße für einen Tag zum Vergnügungspark. Beim Stadtkinderspielefest konnten sich die Kinder austoben und jede Menge Spaß haben. LANDECK (clei). Die Veranstaltung, die von der Stadtgemeinde Landeck in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC und dem ASVÖ Tirol veranstaltet wurde, bot eine vielzahl spannender Attraktionen für junge Teilnehmer. Spielerisch Spaß habenDie Attraktionen wurden um 13:00 Uhr eröffnet und erstreckten sich über den Nachmittag bis 17:00 Uhr. Eine der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Wie kommen die Kindergartenkinder in die Betreuungseinrichtung und wie sieht es mit ihrer Verkehrserziehung aus? Das wollte der ÖAMTC bei einer Befragung im Frühjahr herausfinden. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
Aktion 2

Sicherheit
KiGa-Kinder mit dem Auto, zu Fuß oder Öffis zur Betreuung?

Laut einer Umfrage des ÖAMTC brauchen fast 40 Prozent der Betreuenden für den Weg in den Kindergarten das Auto. Erfreulich ist, dass mehr als 90 Prozent der Eltern ihre Kindergarten-Sprösslinge über Regeln und richtiges Verhalten im Straßenverkehr informieren.  TIROL. Im vergangenen Frühjahr führte der ÖAMTC eine österreichweite Befragung in Kindergärten durch, um mehr über die Teilnahme von Kindergartenkindern am Straßenverkehr herauszufinden. Wie sich zeigt, brauchen immer noch fast 40...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Flugbetriebsleiter Gilbert Habringer, ÖAMTC-Direktor Walter Ploner, Flugretter-Chef Joe Redolfi, Chefpilot Reinhard Kraxner, Flugarzt Dr. Johann Koller, Dr. Wagner und Flugretter Christian Wohlfarter vor dem EC 135. | Foto: Elisabeth Neuner
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Hubschraubercrew steigt vom VW-Käfer in die Formel I um"

Aus der "Blickpunk" Ausgabe vom 29. Mai 1998: Innerhalb der von der EU vorgegebenen Umrüstungsfrist will der ÖAMTC seine Christophorusflotte auf Zweiturbinen-Maschinen umstellen. ZAMS (ps). "Die EU-Vorschrift sieht vor, dass bis 1. Oktober 1998 alle Hubschrauber aus zwei Turbinen umgerüstet sein müssen", sagte am Montag ÖAMTC-Direktor Walter Ploner. Am Stützpunkt in Zams wurde die zweite Maschine - eine EV 135 - in Betrieb genommen. "Bis 2001 werden wir mit der Umrüstung fertig sein",so Ploner....

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Eine Volksbefragung soll klären, wie Herr und Frau Österreicher zu dem Thema stehen.  | Foto: pixabay / Felix Müller

Volksbefragung
ÖAMTC schlägt Volksbefragung zu Tempolimits vor

Mobilitätsclub fordert CO2-Reduktion ohne weitere Verbote für mobile Menschen. Vor dem Hintergrund der andauernden Debatte über eine mögliche Herabsetzung der Tempolimits auf Autobahnen, Freilandstraßen und im Ortsgebiet auf 100, 80 beziehungsweise 30km/h lässt der ÖAMTC mit einem neuen Vorschlag aufhorchen: „Wir können uns gut vorstellen, die Österreicherinnen und Österreicher zu befragen, ob sie eine weitere Einschränkung der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit befürworten oder nicht. Denn nur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
21.934-mal hoben die ÖAMTC-Hubschrauber in ganz Österreich im vergangenen Jahr ab. | Foto: © ÖAMTC/Postl
2

Flugrettung
Rekordjahr - Fast 3.000 Einsätze in Tirol geflogen

Für die ÖAMTC-Flugrettung war das vergangenen Jahr voller Einsätze. Dabei brach man sogar den bisherigen Einsatzrekord. Die meisten Einsätze wurden in Niederösterreich (5.369), der Steiermark (3.964) und Tirol (2.940) geflogen. TIROL. Geschäftsführer Marco Trefanitz hält fest:"21.934-mal hoben unsere ganzjährig eingesetzten Notarzthubschrauber im vergangenen Jahr ab – gegenüber 2021 ist das ein Plus von 1.997 Einsätzen. Damit war 2022 das bisher intensivste Jahr in der Geschichte der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach 17 Jahren als Geschäftsführer übergibt Andreas Heis die Leitung des ÖAMTC Tirol an Ursula Muigg. | Foto: ©Andreas Friedle
2

ÖAMTC
ÖAMTC Tirol hat eine neue Geschäftsführerin

Beim ÖAMTC Tirol gibt es einen Personalwechsel auf höchster Ebene. Ursula Muigg hat mit dem 1. Jänner 2023 Dr. Andreas Heis als Landesdirektorin abgelöst. TIROL. Der Führungswechsel beim Club vollzog sich mit dem Jahreswechsel. Dr. Andreas Heis wird von Maga Ursula Muigg abgelöst.  38 Jahre beim ClubSeit insgesamt 38 Jahren beim Club – mit einem längeren Abstecher nach Wien – hat Andreas Heis im Jahr 2005 die Agenden als Geschäftsführer des ÖAMTC Tirol übernommen. Jetzt tritt er in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesdirektor Andreas Heis und ATT Präsidentin Pia Krismer überreichen den symbolischen Stützpunktschlüssel an Norbert Kraler (m.). | Foto: Hans Ebner
2

Feierlichkeiten
Neuer Stützpunkt des ÖAMTC wurde offiziell eröffnet

Den Betrieb aufgenommen hat der neu gebaute ÖAMTC Stützpunkt in Nußdorf-Debant schon seit einiger Zeit. Vergangenen Freitag fand sich die Führungsriege des Automobilclubs am neuen Standort ein, um diesen auch offiziell zu eröffnen. NUSSDORF-DEBANT. Auf rund 6.000 Quadratmetern Fläche finden sich nun neben einer modernen Werkstatt mit vier Prüfspuren für technische Überprüfungen auch ein barrierefreies Verwaltungsgebäude, Büroflächen, Schulungsräume, Mitarbeiterbereiche, eine Waschhalle für...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Spannende Programmpunkte verschiedenster Einsatzorganisationen beraten und geben hilfreiche Tipps. | Foto: Screenshot
2

30. April
Der große Absamer Sicherheitstag

Am Samstag, 30. April 2022 findet der 2. Absamer Sicherheitstag statt. Spannende Programmpunkte verschiedenster Einsatzorganisationen werden geboten. ABSAM. Der 2. Sicherheitstag 2022 wird von Gemeinde und der FF Absam veranstaltet. Am 30. April 2022 wird es von 10 bis 16 Uhr auf dem Areal der Volksschule Absam Dorf mit den ersten Ausstellungen losgehen. Mit dabei sind das Österreichische Bundesheer, Polizei Hall, die Freiwilligen Feuerwehren Absam und Hall, BtF Swarovski-Optik und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Großformat-Eyecatcher im Format 4,5 x 2 Meter mit typischen Motiven des Patscherkofels. | Foto: Gerald Huber
21

Gerald Huber
Kunst aus Götzens am Patscherkofel

Der Götzner Künstler Gerald Huber sorgt im wahrsten Sinn des Wortes mit seinen großformatigen Werken für Aufsehen. Am Patscherkofel findet sich ebenso Huber-Kunst wie am und in den ÖAMTC-Gebäuden in Innsbruck, Kematen und Lienz. Die Aufgabenstellung war klar: Umwandlung des bisherigen Shops in der Bergstation der Patscherkofelbahn in eine gemütliche Lounge. Passend zum edlen Raumambiente findet sich dort positive Energie via farbenfroher Stimmungsbilder (Energie-Bilder bzw. enerGHiii-Bilder) im...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Vizebürgermeister Markus Lassenberger (l.) nahm am Gelände des ÖAMTC Innsbruck das „Feuer der Freundschaft“ symbolisch von ACI-Botschafterin Jesusleny Gomes entgegen. Auch Stadtrat Rudi Federspiel und ÖAMTC-Landesdirektor Andreas Heis (r.) freuen sich über die gestärkte, fortwährende Partnerschaft.

Automobilclub
Feuer der Freundschaft überbracht

INNSBRUCK. Eine Abordnung des Italienischen Automobilclubs, ACI Venezia, machte auf seinem Weg durch Deutschland und Österreich auch in Innsbruck halt, um dem Partnerclub, ÖAMTC, das "Feuer der Freundschaft" zu überbringen.   Der erste italienische Automobilclub wurde von Gräfin Esla Albrizzi gegründet, weshalb sich auch heute noch Oldtimer von Venedig aus auf die Reise machen um Partnerschaft, Freundschaft und Solidarität zwischen den lokalen Verwaltungen und den örtlichen Automobilclubs zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Der in Zams stationierte Christophorus 5 hob im Jahr 2021 zu 608 Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
Christophorus 5 in Zams flog 608 Einsätze im Jahr 2021

ZAMS. Auch im abgelaufenen Jahr 2021 gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol für einen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog insgesamt 608 Einsätze. Rückgang in Tirol Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, 4, 5 und 7  flogen 2021 insgesamt 2.682 Einsätze (2020:  3.016 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2021 insgesamt 608 Einsätze (2020: 734). "Diese Einsatzdichte ist nur dank der hohen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Feuerwehr Brixen und der ÖAMTC übernahmen die Bergung des Wagens. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Verkehrsunfall
Flucht nach Fahrzeugabsturz in Brixen

BRIXEN (jos). Am 1. Jänner um 10 Uhr erstattete ein Unbeteiligter telefonische Anzeige über einen Fahrzeugabsturz in Brixen. Beim Eintreffen der Polizei war kein Unfallbeteiligter mehr vor Ort. Das Unfallfahrzeug, ein Klein-Lkw, konnte ca. 20 Meter unterhalb einer Kehre, in stark abschüssigem Gelände, stark beschädigt, festgestellt werden. Als Fahrzeughalter konnte ein 30-Jähriger (Ö) ermittelt werden, welcher kurz darauf auch an der Unfallstelle eintraf. Er führte an, dass er am Vortag gegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bei der E-Auto-Produktion fallen auch Treibhausgase an. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Bei E-Auto-Produktion fällt viel CO2 an – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Letzter Teil: "E-Autos verursachen bei der Produktion so viel CO2, das holen sie nie auf." Doch – rascher als viele glauben. Bei der Herstellung eines E-Autos fallen durch die Batterieproduktion mehr Treibhausgase an als bei einem konventionellen Fahrzeug (+ 70 bis 130 %). Dieser CO2-Rucksack baut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
auto touring checkt Fakten zur E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Teil 3: "Der Abbau der Rohstoffe zerstört die Umwelt" Bedingt richtig. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, wichtige Grundstoffe für die Akkus, ist aufgrund der Abbaumethoden in Verruf geraten. In Chile etwa wird Lithium in der Atacama-Wüste aus dem salzhaltigen Grundwasser gewonnen, das in großen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Batterien von E-Autos sollten solange wie das Auto halten. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Geringe Lebensdauer der Batterien – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. Teil 2: "Die Batterien haben nur eine geringe Lebensdauer." Durchaus nicht. Es stimmt, dass Lithium-Ionen-Akkus im Laufe ihrer Nutzung an Kapazität verlieren, damit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.