öbb

Beiträge zum Thema öbb

Aufgrund von Bauarbeiten ist die Unterführung Gaumbergstraße von 30. Mai bis 12. August für den Verkehr gesperrt. | Foto: ÖBB
2

ÖBB-Ausbau
Unterführung Gaumbergstraße zwei Wochen lang gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten auf der Westseite des Linzer Hauptbahnhofes mutt die Unterführung Gaumbergstraße von 30. Mai bis zum 12. August gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Rottmayr-, Waldegg- und Unionstraße. LINZ. Der viergleisige Ausbau der Westbahnstrecke zwischen Wien nach Salzburg schreitet voran. Bauarbeiten auf der Westseite des Linzer Hauptbahnhofes machen eine Sperre der Unterführung Gaumbergstraße notwendig. Von 30. Mai bis 12. August wird der Verkehr deshalb...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gerhard Kroiß (l.), Stefan Ganzert (r.) und der stv. Welser Polizeichef Stefan Müller sind Fans der Videoüberwachung am Welser Bahnhofs-Parkdeck. | Foto: Stadt Wels
2

Wels
Vier neue Kameras am ÖBB-Parkdeck

Von sieben auf elf Kameras erweitert wurde die Videoüberwachung des ÖBB-Parkdecks beim Welser Hauptbahnhof. WELS. Wirkung hat laut dem Welser Sicherheitsreferenten Gerhard Kroiß (FPÖ) die vor einem Jahr begonnene VIdeoüberwachung gezeigt: Einige Vandalenakte konnten damit ausgeforscht und noch mehr mutwillige Zerstörungen durch die präventive Wirkung verhindert werden. Seit Mai 2021 überwachen vier IP-Mini-Dome-Kameras – zu denen nun vier weitere kommen – besonders neuralgische Punkte innerhalb...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Beispielanlage der ÖBB Infrastruktur AG – eine Photovoltaik-Freiflächenanlage im niederösterreichischen in Pöchlarn.  | Foto: Foto: ÖBB Infrastruktur AG
2

Taiskirchen
18 Hektar große Freiflächen-Photovoltaik-Anlage geplant

Im Sommer 2023 könnte in Taiskirchen eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs in Betrieb gehen. TAISKIRCHEN. Im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG sucht der Anlagen-Errichter RWA Solar Solutions laufend nach Grundstücken für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Nach großen Grundstücken. Fündig geworden ist er nun in Taiskirchen. Für 18 Hektar der Felder eines Biobauern wurden bereits Vorverträge zur Verpachtung abgeschlossen. Die Umwidmung, die zur Errichtung der mehr als 30.000 PV-Module...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Enns wurden am Montag, 9. Mai, kurz nach 6 Uhr zu einer Personenrettung bei einem Logistikunternehmen in Enns alarmiert.  | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
4

Bei Logistikunternehmen
Einsatzkräfte zu Personenrettung nach Enns alarmiert

FF Enns war Montagfrüh bei Personenrettung im Einsatz ENNS. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Enns wurden am Montag, 9. Mai, kurz nach 6 Uhr zu einer Personenrettung bei einem Logistikunternehmen in Enns alarmiert.  ÖBB: Bahnstrecke gesperrtDer Einsatz war um 6.40 Uhr bereits wieder beendet. Zeitgleich berichteten die ÖBB laut laumat.at über eine Streckensperre der Bahnstrecke aufgrund eines Rettungseinsatzes im Nahbereich des Einsatzortes der Feuerwehr. Im Ö3 Verkehrsservice um 6.30 Uhr war von...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Bahnhof in Mattighofen wird saniert. | Foto: ÖBB
4

Infrastrukturoffensive im Bezirk Braunau
Umbau-Start für drei Bahnhöfe im Mattigtal

Baustart bei den Bahnhöfen Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen – ÖBB und Land OÖ investieren 20,5 Millionen Euro. MUNDERFING, MAUERKIRCHEN, MATTIGHOFEN. Schritt für Schritt erneuern die ÖBB mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ die rund 40 Kilometer lange Mattigtalbahn. Jetzt starten die Umbauarbeiten der drei Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen, die 2023 abgeschlossen sein sollen. 

 „Mit dem parallelen Umbau der drei Bahnhöfe wird der Umstieg auf die klimaschonende...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Seit den 1980er Jahren bauen die ÖBB die Pyhrnstrecke selektiv zweigleisig aus.  | Foto: ÖBB-PKO Roland Wieser

Schieneninfrastruktur
Vorbereitung für Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse läuft

Die geplante Modernisierung der Pyhrn-Schober-Achse stärkt langfristig den internationalen Schienengüterverkehr. BEZIRK KIRCHDORF. Die Pyhrnbahnstrecke als Schienenverbindung von Linz bis Selzthal ist eine international bedeutende Achse im Güterverkehr (TEN T). Sie verbindet wichtige Industrieregionen in Oberösterreich und der Steiermark und spielt im Netz internationaler Handelsrouten eine wichtige Rolle für Österreich. Um in Zukunft die Logistikströme von der Straße mehr und mehr auf die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Auch Züge, die in St. Valentin halten, sind von den Fahrplanänderungen betroffen. | Foto: ÖBB-Deopito

ÖBB
Geänderte Fahrt- und Abfahrtszeiten bei Zügen auf der Weststrecke

Aufgrund von baulichen Maßnahmen auf der Weststrecke kommt es zwischen Montag, 25. April und Sonntag, 8. Mai im Bereich Wels - Marchtrenk - Linz - St. Valentin zu Fahrplanänderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr. OÖ, REGION ENNS. REX-Züge Richtung St. Nikola-Struden (REX 6373, REX 6375, REX 6377, REX 6379, REX 6381, REX 6383, REX 6385, REX 6387, REX 6389) fahren früher in Linz Hbf ab. Bei Zug R 6191 zwischen St. Valentin und St. Nikola-Struden und bei Zug R 6193 zwischen St. Valentin und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Wegen Arbeiten an der Weststrecke kommt es zwei Wochen lang zu Verzögerungen. | Foto: ÖBB

Bauarbeiten von 25. April bis 8. Mai
Sperren und Verzögerungen auf der Weststrecke Wien-Linz-Wels-Salzburg

Wegen Bauarbeiten im Bereich Wels-Marchtrenk kommt es zwischen Montag, 25. April und Sonntag, 8. Mai zu Änderungen im Bahnverkehr – und zwar in ganz OÖ bis nach Salzburg. LINZ, WELS. Die ÖBB führen an der Bahnstrecke zwischen Marchtrenk und Wels Erhaltungsarbeiten durch und erneuern im Verschiebebahnhof Wels ein Gleis. Die Hauptbauphase dauert von Montag, 25. April 2022 bis Sonntag, 8. Mai 2022. Aufgrund der Arbeiten muss die Bahnstrecke in diesem Zeitraum zwischen Marchtrenk und Wels...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Bei der Eröffnung: Alois Poscher (ÖBB Infrastruktur), Josef Held, Bürgermeister Leopold Schilcher, Helga Grampelhuber und  Hansjörg Schenner.  | Foto: Besendorfer

Bad Goisern
Mehr als „nur“ P&R am Bahnhof Jodschwefelbad

Der Bahnhof Jodschwefelbad wurde durch die ÖBB-Infra im vergangenen Jahr saniert, modernisiert und zu einem zeitgemäßen „schmucken“ Bahnhof aufgewertet. Er dient zudem seither auch als Busumkehrplatz (Bad Aussee – Bad Ischl – Gosau). BAD GOISERN. Nicht zuletzt aus diesem Anlass entschloss sich Bürgermeister Leopold Schilcher das Areal neben dem Bahnhof seitens der Gemeinde zu pachten und zu adaptieren, um hier zusätzliche Parkplätze anbieten zu können. Dieser Tage wurde die neu errichtete...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bahnhof Freistadt (ca. 1935) | Foto: Kaspar Obermayr
3

Modernisierung
Bahnhof Freistadt besteht schon seit 149 Jahren

FREISTADT. Als Teil des Investitionspakets für die Strecke Linz-Summerau wird der Freistädter Bahnhof ab Mai einer Modernisierung unterzogen. Dabei adaptieren die ÖBB das bestehende Bahnhofsgebäude, der Warteraum wird verlegt und es entsteht ein neuer Technikraum. Mit einem 220 Meter langen, neuen Mittelbahnsteig werden die Züge in Zukunft stufenlos erreichbar sein. Im Mittelpunkt steht auch eine umfangreiche Erneuerung der Gleisanlagen.  Fertigstellung 1873 Errichtet wurde der Bahnhof übrigens...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Sowohl Zug als auch Gleiskörper wurden massiv beschädigt. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Arnreit
Mühlkreisbahn nach Kollision mit Felsbrocken teils entgleist

Ein Triebwagen ist Dienstagmittag auf der Mühlkreisbahn bei Arnreit nach einer Kollision mit einem Felsblock mit einem Drehgestell teilweise entgleist. Die Insassen blieben unverletzt. ARNREIT. Ein 35-jähriger Lokführer lenkte einen Antriebswagen auf einer Schulungsfahrt von Aigen-Schlägl kommend in Fahrtrichtung Urfahr. Im Zug befanden sich noch vier weitere Personen. Im Bereich von Hehenberg lag plötzlich ein größerer, massiver Felsbrocken auf dem Gleiskörper. Trotz der durch den Lokführer...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Landtagsabgeordneter Mario Haas (SPÖ) richtet eine Anfrage an FP-Landesrat Steinkellner. | Foto: Haas
3

Salzkammergut-Bahn
Längere Fahrzeiten trotz Haltestellenschließungen

Längere Fahrzeiten trotz Haltestellenschließungen auf der Salzkammergut-Bahn: Landtagsabgeordneter Mario Haas richtet Anfrage an zuständigen Landesrat. SALZKAMMERGUT. Entlang der Salzkammergutbahn wurden in den letzten drei Jahren die Stationen Mitterweißenbach, Langwies und Lahnstein geschlossen. Die Auflassung der Stationen wurde in der Region heftig diskutiert. Argumentiert wurde mit Fahrzeitverkürzungen durch wegfallende Haltestellen. Aufmerksame Bahn-Fahrerinnen und Bahn-Fahrer haben dann...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Günstig mit der Bahn von Schärding nach Linz – samt Linzer Öffi-Benutzung – die Stadtgemeinde plant Wiedereinführung der Schnuppertickets. | Foto: Ebner
1 1 4

Billig-Ticket
Schärding plant Wiedereinführung des ÖBB-Schnuppertickets

Bürgermeister Günter Streicher bestätigt die Wiedereinführung der ÖBB-Schnuppertickets für die Bürger. SCHÄRDING. Bereits von 2010 bis 2015 lagen für günstige Zugfahrten nach Linz zwei Bahntickets für die Bürger parat. Nach immer wiederkehrenden Schwierigkeiten mit der Abwicklung wurde die Aktion eingestellt. Doch der Ruf nach den Tickets ist nie ganz verstummt, wie Bürgermeister Günter Streicher sagt. "Von der SPÖ und der Gesunden Gemeinde wurde immer wieder die Neueinführung gefordert. Bei...

  • Schärding
  • David Ebner
Fotos: FF Ernsthofen
11

Feuerwehr im Einsatz
Drei Feuerwehren löschten Flurbrand

ERNSTHOFEN. Am Montag, 21. März rückte die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen um 16:43 Uhr zu einem Flurbrand aus. Aus unbekannter Ursache kam es bei der Loderleite im Bereich der Schlierwand zu einem Wald- bzw. Flurbrand, die Trockenheit der letzten Wochen und Monate tat dazu einiges bei. Kurz nach dem Eintreffen wurde klar, dass durch das sehr unwegsame Gelände weitere Unterstützung benötigt wird. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehr St. Valentin mit dem Großtanklöschfahrzeug sowie die...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Start der Müllsammelaktion um 08.00 vor der Ennser Stadthalle
9

Hui statt Pfui!
Flurreinigungsaktion in Enns

Am 19. März fand in Enns wieder die traditionelle Flurreinigungsaktion statt, an der sich zahlreiche Gemeindebürger und Politiker beteiligten. Viele der "Müll-Hostpots" waren den Ennser bereits bekannt, besonders in der Gegend zwischen Bahnhof und der ehemaligen Zurckerfabrik kommt es regelmässig zu illegalen Müllablagerungen. Aber auch in abgelegenen Gebieten lassen die Leute gerne einmal ihren Müll zurück. Selbst an den entlegendsten Plätzen in den Donau- und Ennsauen findet man weggeworfene...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Wieder Feuer in einem Nachtzug in Wels, dieses Mal brach es in einem Abteil aus.
6

Wer zündelt auf der Westbahnstrecke?
Brandserie in Welser Nachtzügen geht weiter

Das vierte Mal in Folge ist in einem Nachtreisezug ein Feuer ausgebrochen: Die Feuerwehr musste Donnerstagfrüh, 17. März, am Welser Hauptbahnhof anrücken. In einem Abteil war ein Brand ausgebrochen. WELS. Eine Brandserie erschüttert seit dem vergangenen Wochenende die Westbahnstrecke. Bereits viermal hat es nun in einem Nachtzug gebrannt. Der erste Vorfall geschah am Sonntag, 13. März, bei Vöcklabruck. Da tobte ein Kleinbrand in einem Waggon. Am Montag, 14. März, brach ein Feuer bei Gunskirchen...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
2:35

Wieder Wagon in Flammen
Brandserie bei ÖBB Nachtzügen

Bereits zum dritten Mal in Folge brannte es an Bord eines Nightjets der ÖBB. Am 16. März musste die Feuerwehr deswegen zu einem größeren Einsatz am Hauptbahnhof Wels ausrücken. WELS. Das Bild eines qualmenden Nachtreisezuges ist schon ein gewohntes. Wie bereits berichet musste am Montag ein brennender Nightjet-Zug der ÖBB am Hauptbahnhof Wels gelöscht werden. Nun kam es am Mittwoch am Morgen erneut zu einem Einsatz der Feuerwehr. Mit dem ersten Brand eines Wagons in Vöcklabruck am Sonntag ist...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
1:52

Feuer an Bord
Nightjet-Zug der ÖBB zweimal in Flammen

Ein Brand an Bord eines Nightjets zwang den Zug der ÖBB am Morgen des 13. März zu einem Notfallstopp. Gleich drei Feuerwehren waren mit den Löscharbeiten gefordert - zweimal hintereinander. GUNSKIRCHEN, WELS. Ein Nachtzugwagen war in Brand geraten und löste einen größeren Feuerwehreinsatz aus. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer jedoch rasch unter Kontrolle bringen. Der Zug fuhr nach einer Stunde Halt in Gunskirchen wieder weiter. Zuvor wurde der Wagon durchgelüftet und rauchfrei gemacht....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Um die Arbeiten während der Streckensperre möglichst schnell voranzubringen, wird auch in der Nacht gearbeitet. | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB baut aus
Bauarbeiten an Weststecke sorgen für Einschränkungen

Von 18. bis 28. März ist im Zuge der Bauarbeiten im Bereich der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs die Strecke zwischen Linz und Marchtrenk nur eingeschränkt verfügbar. LINZ-LAND. Dies wird sich auch auf den Fahrplan im Nah- und Fernverkehr auswirken. Reisenden wird im Nahverkehr ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung stehen. Während der Sperre werden etwa die neuen, adaptierten Gleisanlagen in das Bestandsnetz eingebunden. Dabei werden Weichen verlegt und ausgetauscht, Schotter...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Mühlkreisbahn soll weiter attraktiviert werden. | Foto: ÖBB/Laresser

Mühlkreisbahn
Tourimusvermarktungskonzept soll Lokalbahn beleben

Zusammen mit den Tourismusverbänden, den Österreichischen Bundesbahnen und der Arbeitsgemeinschaft „Pro Mühlkreisbahn“ wird aktuell ein Tourismuskonzept zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn erstellt. Auch die Städter sollen ins Mühlviertel gelockt werden.  BEZIRK ROHRBACH. „Die Durchbindung der Mühlkreisbahn bis zum Hauptbahnhof ist auf Schiene, was eine Grundvoraussetzung zur weiteren Attraktivierung der Bahn ist. Nun müssen parallel zur schrittweisen Umsetzung der S-Bahn bis Aigen-Schlägl...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Sanierung des Bosrucktunnels startet am 28. Februar und dauert rund fünf Monate. | Foto: ÖBB

ÖBB
Sanierungsarbeiten machen Bosrucktunnel fit für die Zukunft

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1906 verbindet der 4.766 Meter lange Bosrucktunnel Oberösterreich und die Steiermark auf der Schiene. Um die weitere Nutzung bis 2040 sicherzustellen, finden in diesem Jahr wieder umfangreiche Wartungs- und Sanierungsarbeiten statt. SPITAL AM PYHRN. Diese erfordern eine fünfmonatige Streckensperre von 28.2. bis 29.7.2022. In diesem Zeitraum wird Fahrgästen ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung stehen. Im ersten Abschnitt der Tunnelsanierung wurden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: ÖBB
3

Summerauer Bahn
Umgestürzte Bäume – Strecke zwischen Summerau und Freistadt gesperrt

Starker Wind hat am Donnerstagvormittag (17. Februar) dazu geführt, dass die Summerauer Bahn zwischen Freistadt und Summerau gesperrt werden musste. Umgestürzte Bäume blockieren die Gleise und haben die Oberleitung stellenweise beschädigt. RAINBACH. Aufgrund des prognostizierten Sturms waren die ÖBB bestmöglich auf etwaige Schäden vorbereitet und konnten schon am Donnerstagnachmittag mit der Erhebung der Schäden beginnen und die Reparaturarbeiten aufnehmen. Durch die Vielzahl der Schadstellen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von 25. bis 28. Februar planen die ÖBB Schleifarbeiten an den Gleisen im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs. | Foto: ÖBB/Knaus

Wartungsarbeiten der ÖBB
Schleifarbeiten im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs geplant

Von 25. bis 28. Februar werden Schleifarbeiten an den Gleisanlagen im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs durchgeführt. Die Arbeiten haben keine Auswirkungen auf den Fahrplant. LINZ. Von 25. bis 28. Februar führen die ÖBB im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs Schleifarbeiten an den Gleisanlagen durch. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Keine Auswirkungen auf den BahnfahrplanLeider kann Lärm und Staub nicht gänzlich vermieden werden, Funkenflug ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein entwurzelter Baumstamm blockierte die Almtalbahn. | Foto: Laumat
13

Sattledt
Sturmtief setzt Almtalbahn außer gefecht

Das Sturmtief "Ylenia" hält die Feuerwehren im Bezirk Wels-Land auf Trab. Ein durch den Sturm entwurzelter Baum blockierte die Almtalbahn im Ortsgebiet von Sattledt. SATTLEDT, WEISSKIRCHEN. Die FF Sattledt rückte aus und entfernte im Beisein von ÖBB-Verantwortlichen den umgestürzten Baumstamm. Für die Dauer der Aufräumungsarbeiten musste der Zugverkehr eingestellt werden. StromausfallIn Weißkirchen an der Traun verursachte "Ylenia" Stromausfälle. An der Wiederherstellung der Energieversorgung...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.