öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: die2Nomaden.com
1 34

von Lauffen nach Mitterweissenbach
Traunuferweg - Tag 04 - km 052-062

[b]Nach der letzten, eher längeren Etappe geht es diesmal gemächliche 11 km zum Ausgehen der müden Beine. Der Bahnhof von Mitterweißenbach wird leider nicht mehr mit der Salzkammergutbahn angefahren und so muss ich eine Bus/Bus oder Bus/Bahn-Kombination wählen. [/b] LAUFFEN. Da die Parkmöglichkeit in Mitterweißenbach eher bescheiden ist, parke ich das Auto beim Parkplatz gegenüber der Bahnhaltestelle Lauffen und mache mich um 8.00 Uhr auf den Weg. Dieses Mal möchte ich den Bus zurück um 12.17...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Fotos: FF Reichraming
9

Feuerwehr im Einsatz
Baum blockierte Straße und Gleis

REICHRAMING. Am Sonntag,21. August um 11:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichraming zu einem technischen Einsatz "Baum auf Straße und Gleis" gerufen. Am Güterweg Heizerau stürzte ein großer Baum über die Felswand auf die Straße und Gleise der ÖBB. Nach Freigabe der Bahnstrecke durch den ÖBB Einsatzleiter konnten die Reichraminger Florianis den Baum mit der Seilwinde des Löschfahrzeuges entfernen. Anschließend wurde die Straße gereinigt und die Feuerwehrmänner/Frauen konnten nach rund 2...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die 3. Generation des St. Georgener Bahnhofsgebäudes wurde am 18.8.2022 eröffnet - allerdings wegen der Streckensperre ohne Publikum. | Foto: Eckhart Herbe
25

Umbau abgeschlossen
Neuer Bahnhof St. Georgen: Mehr Komfort , aber künftig unbesetzt

Die ÖBB-Bahnhofsoffensive auf der Summerauerbahn beschert St. Georgen/Gusen einen modernen, kinderwagen- und behindertengerechten Haltepunkt. Fahrkarten gibt es allerdings nur mehr am Automaten oder online. Die gesamte Strecke wird künftig von einem einzigen Fahrdienstleiter zentral gesteuert. Wir stellen den nunmehr jüngsten Bahnhof Österreichs vor, berichten von den Umbauarbeiten und blicken zurück auf 149 Jahre St. Georgener Bahnhofsgeschichte. ST. GEORGEN, LUFTENBERG. Wenn mit Schulbeginn...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: ÖBB/Zolles
1 3

In Luftenberg
Bahnhof St. Georgen an der Gusen: Umbau abgeschlossen

Über ein Jahr lang wurde am Bahnhof St. Georgen an der Gusen gebohrt und gehämmert. In Summe wurden rund 11,6 Mio. Euro von den ÖBB und dem Land OÖ investiert. Heute erstrahlt der modernisierte Bahnhof in Luftenberg in neuem Glanz. LUFTENBERG, ST. GEORGEN/GUSEN. Anlässlich der Baufertigstellung wurde der neue Bahnhof von Landesrat Günther Steinkellner, Bürgermeisterin Hilde Prandner und Hubert Hager, ÖBB-Geschäftsbereichsleiter für Neu-/Ausbau, offiziell eröffnet. „Eine moderne, barrierefreie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: die2Nomaden.com
41

von Obertraun nach Lauffen
Traunuferweg - Tag 03 - km 033-051

Gegenüber der Haltestelle der Salzkammergutbahn, im Zentrum des kleinen Ortes Lauffen, gibt es einen Parkplatz, der sich perfekt für diese heutige Etappe anbietet. Leider meint es der Wettergott nicht so gut mit mir – dichter Wolkenhimmel und immer wieder kurzes Tröpfeln. OBERTRAUN. Dieser Teil wird vermutlich etwas länger ausfallen und so beschließe ich, schon um 7.11 Uhr den Regionalzug R3404 zu nehmen. Dieses Mal sind wesentlich mehr Personen im Zug. Trotz unbeständigem Wetter sind fast alle...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Foto: die2Nomaden.com
40

von Bad Aussee nach Obertraun
Traunuferweg - Tag 02 - km 015-032

Heute hieß es früh aus den Federn zu kommen, da der Regionalzug R3404, der mich vom Bahnhof Obertraun nach Bad Aussee brachte, schon um 7.34 Uhr abfuhr. Im Zugabteil war ich fast alleine und ich genoss den Luxus, den heute die Waggons so bieten. BAD AUSSEE. Die Zugstrecke windet sich durch das schöne Koppental. Leider zeigt sich derzeit noch keine Sonne und die Wolken lassen das enge Tal richtig mystisch erscheinen. Um 7.47 Uhr am Bahnhof Bad Aussee, meinem heutigen Startpunkt der Etappe, ist...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Der Bosrucktunnel wurde umfassend saniert und ist jetzt, laut ÖBB, für die nächsten zwanzig Jahre wieder in Schuss.  | Foto: ÖBB/Robert Deopito

ÖBB: Bosrucktunnelsanierung
Fit für die nächsten zwanzig Jahre

Die umfangreichen Sanierungs-Arbeiten sind nach fünf Monaten Bauzeit im 4.766 Meter langen Bosrucktunnel abgeschlossen.  SPITAL/PYHRN. "Fit für die nächsten zwanzig Jahre", nach diesem Motto präsentiert sich der Bosrucktunnel nach der umfangreichen Tunnelsanierung der letzten Monate. Das Großprojekt wurde insgesamt über sechs Jahre in zwei Phasen abgewickelt: bereits im Jahr 2016 wurden Tunnelsohle und Gleise erneuert, von März bis Ende Juli 2022 erfolgte die teilweise Erneuerung der...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Die Bahnhöfe in Traunkirchen und Traunkirchen Ort wurden modernisiert.  | Foto: ÖBB/Wexplore Productions
2

Modernisierung
Bahnhöfe Traunkirchen und Traunkirchen Ort fertiggestellt

Moderne Infrastruktur für umweltfreundliche Bahnfahrten im Salzkammergut: Mit Traunkirchen und Traunkirchen Ort seit 2018 bereits zehn Bahnhöfe und Haltestellen modernisiert. TRAUNKIRCHEN. Die Modernisierung der Salzkammergutstrecke schreitet zügig voran. „Bis 2028 errichten wir auf der gesamten Salzkammergutbahn moderne und kundenfreundliche Bahnhöfe“, so Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG und weiter: „In Traunkirchen machen die neue P&R-Anlage und die demnächst errichteten,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die ÖBB setzen auch bei den Bahnhöfen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle auf Modernisierung. | Foto:  ÖBB Wexplore Productions GmbH (Symbolfoto)
2

Bahnfahrer aufgepasst
Bahnhöfe Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle werden modernisiert

Aufgrund vorübergehender Streckensperre wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. OBERTRAUN. In Obertraun werden bis 30. November der Bahnhof Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle modernisiert und Eisenbahnkreuzungen erneuert. Die ÖBB setzen damit umfassende Modernisierungsmaßnahmen auf der Salzkammergutbahn, um Reisenden moderne und barrierefreie Stationen zur Verfügung zu stellen. „Die Lust am Bahnfahren wird erfreulicherweise immer größer. Mit einem Bündel an...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG Judith Engel präsentierten den aktuellen Stand des Schienenausbaus in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Trotz Kostensteigerungen
Schienenausbau in Oberöstereich läuft nach Plan

Der 2,5 Milliarden schwere „ÖBB Rahmenplan“ für Oberösterreich läuft laut ÖBB und Infrastruktur-Ressort wie vorgesehen. Zu den Auswirkungen der aktuellen Kostensteigerungen kann oder will man zurzeit noch nichts sagen, außer das es vorerst keine Baustopps geben soll. OÖ. „Wir haben viel abzuarbeiten in Oberösterreich“, meint Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Bezug auf den Schienenausbau im Land ob der Enns. Allein dieses Jahr würden rund 250 Bauprojekte in ganz...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In Lengau werden drei Eisenbahnkreuzungen geschlossen und eine neue errichtet. | Foto: Gemeinde Lengau

Gemeinderatssitzung in Lengau
Neue Eisenbahnkreuzung beschlossen

In der letzten Gemeinderatssitzung in Lengau beschlossen die Gemeinderäte eine neue Planung der Eisenbahnkreuzung beim Gasthaus Ledl in Teichstätt. Auch ein Antrag zur Gründung einer Energiegemeinschaft wurde eingebracht.  LENGAU. Drei Eisenbahnkreuzungen würden geschlossen und dafür eine neue errichtet. Die Planung und Umsetzung leitet das Büro IBZ Braunau. Die ÖBB wird die gesamten Kosten für den Straßenbau und der Sicherung beider Eisenbahnkreuzungen übernehmen. Der benötigte Grund für die...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Ein bunter kugeliger Wohnbus, eine Weltallbahn (zweites Bild von links) und eine Gondelbahn sind die Sieger-Zeichnungen des Malwettbewerbs.  | Foto: Klimabündnis OÖ

Volksschule Hofkirchen
Hofkirchner holt zweiten Platz bei Malwettbewerb

Ob Traktor, Ufo, U-Boot, Flugzeug oder Zug - der Kreativität von jungen Köpfen wurde beim Klimabündnis-Malwettbewerb zum Thema Mobilität keine Grenzen gesetzt. Michael Huber aus Hofkirchen räumte mit seiner Weltallbahn den zweiten Platz ab. OÖ, HOFKIRCHEN. Kinder aus über 50 Schulklassen brachten zu Papier, was uns Menschen aktuell hochgradig beschäftigt: Wie könnte eine zukünftige Form des Reisens aussehen? Das Klimabündnis Oberösterreich organisierte in Kooperation mit den ÖBB und dem OÖVV...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
5

Feuerwehr im Einsatz
Baum löst Brand bei der Bahn aus

Zu einem Brandeinsatz im ÖBB Gleisbereich wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen am Mittwoch, 29. Juni alarmiert. ERNSTHOFEN. Ein Baum war um ca. 07:12 Uhr in die Oberleitung der Eisenbahn zwischen Ernsthofen und Dorf an der Enns gefallen und in Brand geraten. Nach Erkundung und Freigabe durch den ÖBB Einsatzleiter konnte dieser rasch entfernt werden. Da die Oberleitung beschädigt wurde, musste die Sperre der Bahnstrecke aufrecht bleiben. Nach der Reparatur durch ÖBB "Fahrleitungtechnicker"...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Infrastruktur auf Schiene für mehr öffentlichen Verkehr in der Zukunft | Foto: ÖBB/Frischtscher

Baustellen
Bahnstrecken in OÖ werden fit gemacht

Der Bahnhof in Garsten bekommt eine neue Sicherungsanlage. STEYR-LAND. Es tut sich viel an Oberösterreichs Bahnstrecken. Ea wird verlegt, gepflastert und gereinigt für eine intakte Bahnsaison mit mehr Fahrgastkomfort. An den großen Projekten wird in den Sommerwochen besonders intensiv gebaut, um für die geplante Digitalisierung der Bahnhöfe zügig voran zu kommen. Rund 36 Mio. Euro. geben die ÖBB – teilweise mit Zuschüssen des Landes Oberösterreich und der Gemeinden – für eine moderne und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Summerauer Bahn | Foto: BRS

Summerauer Bahn
Zweimal Schienenersatzverkehr im Sommer

BEZIRKE FREISTADT, PERG. Die ÖBB finalisieren in den nächsten Wochen Lift, Bahnhofsgebäude und den Warteraum in St. Georgen an der Gusen (Bezirk Perg). Mit der Integration des fertigen Bahnhofs in eine zentrale Betriebsführung kann der Abschnitt Linz bis Kefermarkt dann digital ferngesteuert werden. Weiter nördlich, zwischen Kefermarkt und Lasberg, werden sechs Kilometer Gleise samt Oberleitung erneuert. Einer modernen Zukunft sehen auch die Haltestelle Lasberg-St. Oswald und der Bahnhof...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

ÖBB und Westbahn
Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten auf der Weststrecke

Seit März bis November kommt es entlang der gesamten Westachse von Wien bis Vorarlberg und über die Landesgrenzen hinweg immer wieder zu Einschränkungen im Zugverkehr. Bahnreisende sollen sich vor Reiseantritt über ihre Verbindungen informieren. OÖ. Die Erhaltungsarbeiten an den Bahnhöfen Wien Westbahnhof und Prinzersdorf, die im Frühjahr zu Einschränkungen im Verkehr geführt haben, sind laut ÖBB abgeschlossen. Ebenso sei eine wesentliche Bauphase beim viergleisigen Ausbau auf der Westseite des...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Neue Gleise für die Almtalbahn und eine Streckenverbreiterung der Westbahnstrecke bringen Sperren mit sich.  | Foto: ÖBB

Streckenausbau & Sanierungen
Bahnsperren bei Marchtrenk und nach Grünau

An der Westbahnstrecke in Marchtrenk und der Almtalbahn zwischen Wels und Grünau stehen im Sommer Sperren an. MARCHTRENK, WELS, GRÜNAU. Rund 36 Mio. Euro. geben die ÖBB – teilweise mit Zuschüssen des Landes Oberösterreich und der Gemeinden – für eine moderne und intakte Bahninfrastruktur aus: barrierefreie Bahnhöfe, frisch gepflasterte Bahnsteige und Eisenbahnkreuzungen, erneuerte Gleisstränge und Weichen und gereinigte Schotterbetten. Dafür sind vor allem jetzt im Sommer einige Sperren nötig....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Aufgrund von Arbeiten an Gleisen und Bahnhöfen kommt es zu einigen Fahrplanänderungen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB baut aus
Änderungen im Zugverkehr an Westbahn und Selzthalbahn

Es tut sich viel an Oberösterreichs Bahnstrecken: Rund 36 Millionen Euro geben die ÖBB – teilweise mit Zuschüssen des Landes Oberösterreich und der Gemeinden – für eine moderne und intakte Bahninfrastruktur aus. LINZ-LAND. Bis es soweit ist, sind allerdings Sperren, Schienenersatzverkehr und Fahrplanänderungen als Übergang notwendig und erfordern ein wenig Geduld. Hier die wichtigsten Änderungen: Kremsmünster zwischen Linz und Selzthal: Bahnhofserneuerung Die ÖBB bauen den Bahnhof Kremsmünster...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bahnhöfe entlang der Mattigtalbahn werden modernisiert. | Foto: ÖBB_3D-Schmid

Infrastruktur
Arbeiten an Mattigtalbahnhöfen erfordern Sperren

Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mattigtalbahn erhalten vollautomatische Schranken. Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. MATTIGTAL. Nach erfolgreichem Baustart für die drei Bahnhöfe Mauerkirchen, Mattighofen und Munderfing Anfang Mai, beginnen nun geballte Umbauarbeiten, um die Verkehrsstationen planmäßig bis 2023 fertigstellen zu können. Das teilt die ÖBB heute in einer Presseaussendung mit. „Die Bauteams arbeiten während der Streckensperre von 2. Juli...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Westteil von Linzer Hauptbahnhof wird an viergleisige Weststrecke Wien-Salzburg angeschlossen. | Foto: ÖBB

Hauptbahnhof Linz
Anschluss an viergleisige Westsrecke Wien-Salzburg

Nach der Ostseite wird nun auch der westliche Streckenteil des Linzer Hauptbahnhofes für den Anschluss an die viergleisige Weststrecke Wien-Salzburg ausgebaut. Der Auftrag für das ÖBB-Projekt ging an die EQOS Energie Österreich. LINZ. Nach Anbindung der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofes an die viergleisige Weststrecke Wien-Salzburg, wird nun auch der etwa zwei Kilometer lange Teil westlich des Bahnhofes von zwei auf vier Gleise umgerüstet. Damit wird der Anschluss an die viergleisige...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Am Linzer Hauptbahnhof und am Bahnhof Linz-Urfahr gibt es in Zukunft je eine Fahrradservicestation für kleinere Reparaturen. | Foto: Andreas Scheiblecker

ÖAMTC
Reparaturstationen für Fahrräder an Linzer Bahnhöfen

Der ÖAMTC errichtet in Kooperation mit den ÖBB Radervicestationen an 60 österreichischen Bahnhöfen. Auch Linzer Radfahrer können damit in Zukunft kleinere Pannen unterwegs beheben. LINZ. "Bike an Ride" boomt, immer mehr Menschen nutzen die Kombination Fahrrad und Zug für ihre alltäglichen Wege, etwa zur Arbeit. Um im Fall der Fälle auch kleinere Pannen unterwegs beheben zu können werden 2022 vom ÖAMTC in Kooperation mit den ÖBB kostenlose Fahrradservicestationen an 60 österreichischen Bahnhöfen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
36-jähriger Linzer wurde von ÖBB-Lok beim Bahnübergang in der Industriezeile erfasst.  | Foto: ÖRK

Industriezeile
Linzer PKW-Fahrer von querender Lok erfasst

Heute, in der Nacht des 7. Junis, wurde ein 36-jähriger PKW-Lenker beim Bahnübergang in der Linzer Industriezeile von einer querenden Lok erfasst. Einsatzkräfte brachten den Mazda-Fahrer nach der Kollision schwerverletzt ins UKH Linz. LINZ. In der Nacht von Montag auf Dienstag fuhr der PKW-Lenker in der Industriezeile Richtung Norden. Bei einem Überholmanöver kam es zu einer Kollision mit einer ÖBB-Lok. Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen. LKW hatte zuvor vor dem geregelten Bahnübergang...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Bürgermeister Christian Gratzl, Hubert Hager (ÖBB-Geschäftsbereichsleiter für Neu- und Ausbauprojekte) und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: ÖBB
4

Summerauerbahn
Startschuss für Umbauarbeiten am Bahnhof Freistadt

Etappenweise erneuern die ÖBB durch Mitfinanzierung des Landes Oberösterreich Bahnhöfe und Haltestellen entlang der Summerauerbahn-Strecke. Der Bahnhof Freistadt kommt für zwölf Millionen Euro als ersten an die Reihe. Bereits im Mai 2023 sollen die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen werden und der neue Bahnsteig in Betrieb gehen. FREISTADT. Der Umbau des Bahnhofs Freistadt ist Teil der ÖBB-Modernisierungsoffensive an der Summerauerbahn zwischen Linz-Hauptbahnhof und Summerau. "Wir gestalten...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.