Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Bereitgestellt als Pressematerial von BirdLife Österreich  | Foto: Anita Hombauer
6

Rettungsaktion von BirdLife
Die Grauammer: Der Countdown läuft...

Sie ist unauffällig mit graubraunem Haar, kräftiger Statur und vollen Lippen. Die Rede ist nicht etwa von einer exotischen Schönheit, sondern von der Grauammer. Einem Vogel, der von Aussterben bedroht ist. Nachdem der Bestand seit 1998 um 95% gesunken ist, schlägt BirdLife Alarm. Was kann eine ornithologische Banause tun? Info und Gebiete vor der Haustür helfen weiter. Grauammer in EckdatenLebensweise: steppenartige Wiesen und Felder mit Böschungen und Randstreifen. Das aus alten Grashalmen...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Jan-Oliver Wilthan, Selma Music‘ und Anisia-Karla Rolea | Foto: HLM HLW
3

Stadt Krems
Schüler stellen Klimaschutz-Christbaum auf

Ein Weihnachtsbaum, der unser Klima fast nicht belastet, schmückt heuer das Foyer der HLM HLW Krems. KREMS. Als Gemeinschaftsprojekt der zweiten und dritten Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe entstand dieser kreative Weihnachtsbaum im Rahmen des Unterrichtes „Kreativer Ausdruck“ und „Wirtschaftswerkstatt“. Nachhaltig handeln Dieser Baum soll den Gedanken der Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen und uns alle ein wenig zum Nachdenken anregen.

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger mit Veronika und Alexander zeigen einen selbst gebastelten Nistkasten zum Internationalen „Natur im Garten“ Tag. | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn

Natur
Internationaler Natur im Garten-Tag ist am 30. Juni

Für Artenvielfalt und Umweltschutz: Am 30. Juni ist „Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag“. BEZIRK. Landesrat Martin Eichtinger: „Bei ‚Natur im Garten‘ ist jeder Tag ein Arbeitstag für Artenvielfalt und Klimaschutz - am 30. Juni werben wir gemeinsam mit unseren Europäischen Partnern für ökologisches und naturnahes Gärtnern. In Niederösterreich haben Schüler 7.000 Nistkästen für Vögel auf unsere Initiative von ‚Natur im Garten‘ gebastelt – nun sollen auch unsere erwachsenen Landsleute den...

  • Krems
  • Doris Necker
1 2

Unser Wald - Ein Gedankenanstoß
Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Manche gehen in den Wald und sehen Festmeter, Flächenertrag oder Wilddichte. Ich gehe in den Wald zu meiner Familie. Komisch eigentlich. Wir sagen, wir gingen „in die Natur“ und übersehen dabei, dass wir selbst Natur sind. Durch und durch. Wir werden geboren, wir wachsen, atmen und essen, und wir sterben. Gleich den Blättern, die im Herbst den Waldboden bedecken. Dieselbe Natur. Dasselbe Leben. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber schreibt in seinem Buch „Alles fühlt“, dass wir einen hohen...

  • Horn
  • Ulrike Pastner
Hannes Zimmermann (KIG), STR Sonja Hockauf-Bartaschek, Architekt Martin Wagensonner, Bereichsleiterin Doris Denk, Inspektorin Elisabeth Heiss, Michael Weiß (KIG), Stadtchef Reinhard Resch, Kindergartenleiterin Margit Seif und Bildungsamtsleiter Georg Braunschweig | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Kindergarten St. Paulgasse wird eröffnet

In wenigen Tagen ziehen die Kindergartenkinder in ihr neues Haus. Bürgermeister Reinhard Resch besichtigte schon vorab den Kindergarten St. Paulgasse, der am 22. Februar eröffnet wird. KREMS. Nur acht Monate nach dem Spatenstich startet der Kindergarten seinen Betrieb mit fünf Gruppen mit bis zu 125 Kindern. Er ersetzt den Kindergarten Mitterau 2 sowie die Kleinkindergruppe Lilienfelderhof und ist um zwei weitere Gruppen erweitert worden. Das Gebäude fügt sich harmonisch in die Mitterauer...

  • Krems
  • Doris Necker
GF Christian Braun, die Eigentümervertreter Bgm. Resch, Bgm.  Pfeifer, Gerhard Wildpert | Foto: GV

Umladestation Krems
Ökologischer Transport sorgt für gute Bilanz

BEZIRK KREMS. Rund 15.300 Tonnen an Rest- und Sperrmüll wurden im Jahr 2019 von der Umladestation Krems zur Abfallverwertung der EVN, per Bahn nach Dürnrohr transportiert. Das sind um 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf der Schiene transportiert 8.400 Tonnen davon aus den Gemeinden des Bezirkes und rund 4.600 Tonnen aus dem Magistratsbereich der Stadt Krems. Das entspricht einer Güterzuglänge von rund elf Kilometer. Somit werden circa 1500 Lkw-Fahrten umweltfreundlich von der Straße auf die...

  • Krems
  • Doris Necker

Auszeichnung für umweltbewussten Pfarren

Von Gottes Schöpfung nicht nur reden, sondern für deren Erhaltung auch eintreten, ist ein Zeichen von Verantwortung und Glaubwürdigkeit christlicher Überzeugung. In immer mehr Pfarren setzt sich die Überzeugung durch, bei Pfarrfesten auf umweltschonende Gestaltung zu achten. Dafür wird der diözesane Umweltpreis 2019 vergeben. Die wichtigsten Kriterien für Pfarrfeste sind die Verwendung von Mehrweg-Geschirr, Abfallvermeidung, die Verwendung von regionalen und biologischen Lebensmitteln, saisonal...

  • Krems
  • Doris Necker
Gemeinderat Gebhard Sommerauer, Bürgermeister Josef Böck, Landesrat Martin Eichtinger, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner und Umweltgemeinderat Georg Härtinger | Foto: Natur im Garten

Paudorf pflegt ökologisch

PAUDORF. Paudorf ist eine „Natur im Garten“ Gemeinde. Per Gemeinderatsbeschluss bestätigte die Gemeinde, dass die Parks und öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne Pestizide, chemisch synthetische Düngemittel und Torf gepflegt werden. Aktuell pflegen 302 niederösterreichische Gemeinden ihre öffentlichen Grünflächen und -räume ohne Pestizide. Davon verzichten 134 zusätzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetische Düngemittel und Torf. All diese...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.