Ölheizung

Beiträge zum Thema Ölheizung

Auch in Zukunft wollen Hausbesitzerinnen und Besitzer flüssig heizen und sich nicht bevormunden lassen. | Foto: EWO
2 2

Umfrageserie
EWO - Energie. Wärme. Österreich

Die EWO präsentierte die Ergebnisse der jüngsten EWO-Umfrage (Feb. 2024). 8.627 Personen haben mitgemacht – die historisch größte Rücklaufquote der mittlerweile 3-teiligen Umfrageserie. Conclusio: Die Zufriedenheit mit der Ölheizung ist ungetrübt hoch. Auch in Zukunft wollen Hausbesitzerinnen- und Besitzer flüssig heizen und sich nicht bevormunden lassen. Lieber auf Eigenverantwortung auf Modernisierungs- und Effizienzmaßnahmen des Heizsystems setzen, wie etwa Hybridlösungen oder den Einsatz...

Das Haus von Familie A. wurde in den 1950ern erbaut, die Umstellung der Heizform würde auch weitläufige Renovierungen im und ums Haus erforderlich machen.  | Foto: MeinBezirk
4

Alte Häuser, ältere Bewohner
Wo in Graz weiter mit Öl geheizt wird

Bis 2035 soll es im Stadtgebiet keine Ölkessel mehr geben, jetzt sind es noch rund 8.000. Trotz aktueller Bundesförderung macht die Umrüstung momentan nicht überall Sinn, vor allem Einfamilienhäuser aus den 1950er Jahren sowie deren oft alte Bewohnerinnen und Bewohner sind teilweise "alternativlos".  GRAZ. Familie A. (Name der Redaktion bekannt) lebt in Straßgang, ihr Einfamilienhaus wurde zwischen 1949 und 1955 erbaut, seit Ende der 1990er Jahre heizen sie mit einem Ölkessel. Im vergangenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Momentan gilt für Sie als Ölheizungsbesitzer: ohne der Zustimmung des Parlaments bleibt es beim Entwurf und das EWG ist nicht wirksam!
1

Ölheizungsstatus
Gegenwärtige Rechtslage Heizen mit Öl

Was ist erlaubt und was nicht? Verbote sowie ein zwangsweiser Ausstieg aus fossilen Energieträgern werden von Ölheizungshaushalten weder als geeignete Mittel noch als leistbar und durchführbar gesehen. Das haben Sie uns in der jüngste EWO-Umfrage im Juni 2023 unter 21.500 Ölheizern, mit einer sensationellen Beteiligung von knapp 20% bestätigt. Leider sind wir immer wieder mit Falschaussagen zu einem „Aus“ der Ölheizung mit 2025 konfrontiert. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich viele...

Das IWO setzt sich dafür ein, dass eventuelle Verbote nur schrittweise und mit technischen und sozialen Ausnahmeregelungen umgesetzt werden.
1

Impuls Ölheizung
Wichtige Information für Ölheizungsbesitzer

Vielfach werden Ölheizungshaushalte mit Aussagen konfrontiert, die sich vorauseilend auf den Entwurf des Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) beziehen. So wird suggeriert, dass ab nächstem Jahr Heizöl bzw. die Verwendung eines Ölheizsystems verboten ist. Dem ist aber nicht so. Durch eine Alternativenprüfung bzw. Zumutbarkeitsprüfung wird geprüft, ob der Umstieg auf eine andere Form der Wärmebereit- stellung überhaupt technisch und wirtschaftlich (in Salzburg auch sozial vertretbar) umsetzbar ist....

Durch dauergeöffnete Fenster geht natürlich auch eine Menge Heizenergie verloren...
1

Ein wichtiger Vergleich!
Wie hoch ist der Heizenergieverbrauch je m²?

Die hohen Energiepreise verunsichern viele Konsumenten. Unsere  Regierung versucht dies zu lindern - und verteilt Geld. Frei nach dem Motto: Explodierende Kosten und Inflation werden am besten mit "wertlosem" Geld bekämpft. Warum aber nicht auf den Verbrauch schauen? HeizenergieverbrauchEine sehr einfache Vergleichsmöglichkeit ist der Heizenergieverbrauch je m² und Jahr. Basiswerte Zur Ermittlung des Heizenergieverbrauchs je m² und Jahr werden nur der Heizenergieverbrauch des letzten Jahres und...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Innovation Flüssige Energie – Standort für PtL-Anlage steht fest! | Foto: Iwo
2 2

Ölheizung
Teure Umrüstungen der Ölheizungsanlage sind dann nämlich nicht nötig

Impuls 13: Sehr geehrte Leserinnen  und Leser, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir – das Team von IWO Österreich – möchten 2021 gemeinsam mit Ihnen Revue passieren lassen. Für IWO Österreich war es ein ganz besonderes Jahr, da wir entscheidende Schritte für eine klimaneutrale Zukunft der Ölheizung setzen konnten. Das liegt vor allem daran, dass im November der Standort der innovativsten Power-to-Liquid-Anlage Europas präsentiert wurde! Diese wird im Rahmen des Projekts „Innovation Flüssige...

GR Werner Schadl, Ludwig Robitschko (Energie Steiermark), Herbert Kohlberger (Energie Steiermark), LAbg. Julia Majcan, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Martin Weber, Landeshauptmann-Stv. Anton Lang, Vizebgm. Richard Haas, GK Viktoria Schranz, Gerhard Repnik und GR Valentin Krenn (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf

Tieschen
Mit zeitgemäßer Energieversorgung in die Zukunft

Tieschen: Umstellung von Öl auf Pellets bei öffentlichen Gebäuden.  TIESCHEN. Einen wichtigen Schritt setzt man nun in Tieschen in Sachen Energieversorgung. Nachdem die Ölheizung in der Markgemeinde schon rund drei Jahrzehnte alt ist, ist eine Modernisierung angesagt. Künftig werden die Schule, der Kindergarten, das Musikheim, die Königsberghalle sowie das Amtshaus und die Raiffeisenbank klimaschonend mit Pellets beheizt. Kosten sollen sinkenMit dem Projekt "Klimafit Grüne Wärme" schone man...

Hier erfahren sie die wichtigsten Neuigkeiten! | Foto: Stock Foto
1

Ölheizung
Wie sieht die Zukunft der Ölheizung aus?

Impuls 12: Nachgefragt IWO Geschäftsführer Martin Reichard Wie sieht die Zukunft der Ölheizung aus? Welche Einschränkungen kommen auf Ölheizungsbesitzer zu? Und warum sollten Sie trotzdem an der Ölheizung festhalten? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet IWO Geschäftsführer Martin Reichard in https://www.youtube.com/watch?v=gY18dwLyBeY   Obigen Link einfach kopieren und in der Google  Internet Suchmaschine einsetzten  -  äußerst interessant und Aufschlussreich! Quelle/iwo Institut für...

Foto: Stock-Foto
1

Blickrichtung Ölheizung
Versorgungssicherheit mit der Ölheizung

Impuls 11: Sehr geehrte Ölheizungsbesitzer, sehr geehrte Damen und Herren, Rund 650.000 Haushalte heizen in Österreich mit Öl. Eine Umstellung dieser Haushalte auf andere Energieträger würde Österreichs Steuerzahler bis zu 15 Milliarden Euro kosten. Doch warum etwas vernichten, was einwandfrei funktioniert? Im Sinne der Nachhaltigkeit setzt die Mineralölwirtschaft auf Innovationen statt Verbote und entwickelt herkömmliches Heizöl zu einer CO2-freien und klimafreundlichen Alternative weiter....

Pflichtnotstandreserve - 
Die Republik Österreich ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine gewisse Öl-Mindestmenge zu bevorraten. Konkret bedeutet das: Die komplette Ölversorgung Österreichs muss für mindestens 90 Tage ohne Importe gewährleistet sein. | Foto: Augsburger Allgemeine

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Was steht hinter der 3-Fach Bevorratung?

Impuls 10: 1.) Pflichtnotstandreserve Die Republik Österreich ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine gewisse Öl-Mindestmenge zu bevorraten. Konkret bedeutet das: Die komplette Ölversorgung Österreichs muss für mindestens 90 Tage ohne Importe gewährleistet sein. Durch diese Reserven wird ein Puffer geschaffen, falls es aus verschiedenen Gründen zu einem Ausfall von Öl-Einfuhren kommt. Angelegt werden diese Pflichtnotstandsreserven in Tanklagern der österreichischen Mineralölwirtschaft. Über 3...

Herbert Lammer über den Aufwärtstrend von erneuerbaren Energien. | Foto: WOCHE
2

Raus aus Öl und Gas war noch nie so leicht

Wer sich von seiner Öl- und Gasheizung trennt, der bekommt vom Staat bis zu 8.700 Euro geördert. Umweltfreundlich heizen war noch nie so attraktiv – das Klimaschutzministerium fördert bis zu 5.000 Euro und das Land Steiermark bis zu 3.700 Euro, wenn alte Fossilenergieanlagen getauscht werden und auf erneuerbare Heizungssysteme umgestiegen wird. Herbert Lammer, Geschäftsführer der Regionalenergie Steiermark, im Interview. Offenbar hat die Coronakrise die Energiewende nicht gebremst?...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
3-Fach Bevorratung bedeutet:
a.) Pflichtnotstandreserve - aktuell  3 Mio. Tonnen Öl
b.) Lagerbestände von 2.500 Händlern
c.) Bevorratung durch 650.000 Ölheizungsbesitzer
1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Weshalb die Ölheizung auch in Krisenzeiten für Versorgungssicherheit im Energiesektor garantiert, erfahren Sie hier

Impuls 9: Die Ölheizung ist am heimischen Wärmemarkt nach wie vor der Garant für Versorgungssicherheit – trotz Klimawandel, Corona-Krise und der steigenden Wahrscheinlichkeit eines Blackouts. Gründe dafür sind die sogenannte 3-fach Bevorratung, die Unabhängigkeit von saisonalen Schwankungen sowie zukunftsweisende Technologien. In unsicheren Zeiten werden Dinge, die lange als selbstverständlich galten, plötzlich neu hinterfragt. Auch am Raumwärmemarkt ist die durch Corona-Krise und Energiewende...

Foto: Vaillant.de
2

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
WIRD MEINE ÖLHEIZUNG VERBOTEN WERDEN? NEIN!

Impuls 8: Viele Ölheizungsbesitzer beschäftigen sich momentan mit der Frage, ob sie ihre Ölheizung auch zukünftig noch verwenden können oder ob diese sogar verboten wird. Sorgen und Ängste dieser Art sind jedoch unbegründet. Fakt ist nämlich: Politische Bestrebungen richten sich aktuell nur gegen den Gebrauch von fossilem Heizöl, nicht aber gegen die Technologie an sich. Eine weitere Verwendung, zum Beispiel mit CO2-neutralen Brenn-und Kraftstoffen, ist daher auch künftig möglich. IWO...

Eine Umrüstung bestehender Infrastruktur ist für die Verwendung der neuen Brenn- und Kraftstoffe nicht notwendig.
1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Kommt flüssige Energie made in Austria?

Impuls 6: Das IWO arbeitet mit AVL List GmbH an dem revolutionären Pilotprojekt „Innovation Flüssige Energie“ zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Anlage. Dabei handelt es sich um Europas innovativste Anlage mit dem Ziel Wasserstoff in Verbindung mit einer Kohlenstoffquelle in klimafreundliche, synthetische Brenn- und Kraftstoffe umzuwandeln. Mit diesem Pilotprojekt leistet IWO einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende. Der große Vorteil synthetischer Brenn- und Kraftstoffe...

Sollen aufwändige Umrüstungen oder Umstellungen dem Ölheizungsbesitzer wirklich erspart bleiben?
3

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Aufwändige Umrüstungen oder Umstellungen sollen dem Ölheizungsbesitzer erspart bleiben

Impuls 5: In Zukunft werden flüssige Brennstoffe weiterhin eine große Rolle in der Energieversorgung Österreichs spielen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten: in Form von XTL (X-to-Liquid), das sind alternative, flüssige Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen. Die Mineralölwirtschaft forscht bereits intensiv an deren Herstellung. Im Fokus der Forschung steht neben der Reduktion von Emissionen auch die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur und Versorgungswegen....

Wann das Produkt tatsächlich am Markt eingeführt wird, hängt vom Innovationsfortschritt und den politischen Rahmenbedingungen ab.
9 1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Wann kommt das neue Heizöl?

Impuls 4: Die Mineralölwirtschaft forscht bereits intensiv an der Herstellung von alternativen, flüssigen Brennstoffen aus erneuerbaren Quellen. Wann das Produkt tatsächlich am Markt eingeführt wird, hängt vom Innovationsfortschritt und den politischen Rahmenbedingungen ab. Die von IWO und AVL List GmbH projektierte Ptl (Power-to-Liquid)-Anlage soll 2022 den Testbetrieb aufnehmen: IWO Zukunftsprojekt „Innovation Flüssige Energie“ . Seit 2018 werden österreichweit bereits 13 herkömmliche...

Wann kommt das neue Heizöl?

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Endgültiges Aus für Ölheizungen?

Impuls 3: Die Österreichische Bundesregierung hat den Fahrplan zum endgültigen Aus für Ölheizungen im Ein- und Mehrfamilienhaus ausgesprochen. Wie dieser Ausstieg österreichweit aussehen soll, darüber wird viel gesprochen, aber wenig Konkretes ist bekannt. Heizbösch hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst und bringen etwas Licht ins Dunkel: Dieser Fahrplan betrifft das österreichweite Öl-Aus – wie das Ende der Ölheizung in den einzelnen Bundesländern aussieht, darüber kann derzeit nur...

"Wohin geht die Reise"?
1

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Zu welchen Zielen hat sich Österreich im Rahmen des Pariser Abkommen verpflichtet?

Impuls 2: Bis 2030 hat Österreich folgende Ziele: - Reduktion von CO2 im Nicht-Emissionshandelssektor (Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft) um 36% (Basis 2005), dies bedeutet eine Einsparung von 20,4 Mio. t. CO2 - Steigerung des Anteils erneuerbare Energien auf 45-50%, derzeit ~34% - Steigerung der Energieeffizienz zwischen 25-30%, dies bedeutet, dass der Primärenergieverbrauch von 1.200 PJ nicht überschritten werden soll bzw. müssen die Überschreitungen mit erneuerbaren Energien gedeckt werden....

Das Ziel dieses Abkommens ist die Reduzierung der globalen Erwärmung auf unter 2°C, angestrebt werden jedoch 1,5°C. Dazu müssen bis 2050 Treibhausgase um etwa 90-95% gesenkt werden, Österreich möchte als Vorreiter dieses Ziel bereits 2040 erreichen.
2 2 2

Häufige Fragen Blickrichtung Ölheizung
Welche Bedeutung hat das Pariser Klimaschutzabkommen?

Impuls 1: Das Pariser Klimaabkommen ist im November 2016 in Kraft getreten und von fast allen Ländern der Welt ratifiziert worden. Österreich ist sein Beginn dabei. Das Ziel dieses Abkommens ist die Reduzierung der globalen Erwärmung auf unter 2°C, angestrebt werden jedoch 1,5°C. Dazu müssen bis 2050 Treibhausgase um etwa 90-95% gesenkt werden, Österreich möchte als Vorreiter dieses Ziel bereits 2040 erreichen. Alle Staaten haben sich jedenfalls darauf geeinigt, dass die Energiewende nur durch...

Klimafreundliche Geräte noch für 2020 fördern lassen. | Foto: Pixabay

Aktion "Raus aus Öl" 2020
Förderung für klimafreundliche Heizsysteme

Mit der Aktion "Raus aus Öl" wird ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gesetzt. Noch bis 31.12.2020 können (Mit)Eigentümer, Bauberechtigte und Mieter eine Förderung beantragen. „Die bereits im Vorjahr bereits stark nachgefragte Förderungsaktion „Raus aus Öl“, wurde bekanntlich heuer weiter fortgesetzt und mit der Sanierungsoffensive neuaufgelegt. Die Förderungsaktion findet großen Zuspruch. Sofern der Fördertopf bis 31.12.2020 nicht ausgeschöpft ist, können bis dahin entsprechende...

Mehr Anreize zum Umweltschutz durch Förderungen: 
LR Johann Seitinger | Foto: M. Schwarzl

Mittel für "Raus aus dem Öl" werden verdoppelt

"Die Förderaktion ,Raus aus dem Öl' erfreut sich großer Beliebtheit", betont der Vorsitzende der österreichischen Umweltförderkommission Inland (UFI) Hans Seitinger. In dieser Funktion ist der steirische Landesrat auch maßgeblich an der Vergabe dieser Förderungen beteiligt. Für Seitinger sind der „Raus aus dem Öl"-Bonus und die thermische Sanierung, deren Fördervolumen ebenso erhöht wird, entscheidende Instrumente für einen aktiven Klimaschutz. Die Steiermark profitiert aufgrund der zahlreichen...

Neue Heizformen: Sonnenkollektoren und Co. ersetzen nach und nach die ausgedienten Ölheizkessel.  | Foto: Pixabay / e-gabi
3

Energie sparen
Der große Heizungstausch beginnt

In etwa fünfzehn Jahren geht in Österreich eine Ära in der Geschichte des Heizens zu Ende: Ölheizungen sollen dann nur noch in Fotobüchern und Museen zu finden sein. Bis 2035, so das veranschlagte Ziel der Bundesregierung, gilt es, alle auf Erdöl basierenden Heizsysteme auszutauschen. Bereits 2025 müssen Ölheizkessel, die über 25 Jahre im Einsatz waren, ausgetauscht sein. In Neubauten werden schon ab diesem Jahr keine Ölheizungen mehr eingebaut. Investition in die ZukunftEs sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Neubauten sollen in Zukunft mit nachhaltigen Heizanlagen wie Pellets ausgestattet werden. | Foto: Jörg Lantelme / Fotolia

Verbot von Ölheizungen kommt
Ab September nur noch nachhaltige Heizungsanlagen erlaubt

OÖ. Wird ein neues Gebäude errichtet, soll dieses in Oberösterreich statt mit einer Ölheizung mit nachhaltigeren Anlagen ausgestattet werden. Alternativen zum fossilen Brennstoff sind zum Beispiel die Pelletsheizung, Wärmepumpen oder der Anschluss an ein Fernwärmenetz. Konkret sieht der Gesetztesentwurf vor, dass in Neubauten keine Feuerstätten für flüssige und/oder feste fossile Brennstoffe mehr errichtet werden dürfen, wenn der Antrag auf Baubewilligung nach dem 31. August 2019 eingebracht...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
5 1

Förderung der Ölförderung

Kürzlich wurde ich überrascht und ärgerte mich. Obwohl ich Werbungen im Radio normalerweise allenfalls unbewusst wahrnehme, wurde ich plötzlich hellhörig: Die Anschaffung einer neuen Ölheizung wird immer noch gefördert - mit bis zu EUR 3000,00. Dazu noch EUR 200,00 für den Warmwasserspeicher und weitere EUR 70,00 für jede Pumpe. Keine Frage, moderne Ölheizungen sind weitaus effizienter und haben dadurch deutlich weniger Schadstoffausstoß als ältere. Dennoch: Das ist ein falsches Signal! In...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.