österreich

Beiträge zum Thema österreich

Das Almdudler-Haus in Grinzing. | Foto: Almdudler
3

Kräuterlimonade
Almdudler ist seit 66 Jahren ein Ur-Wiener Kultgetränk

Vor 66 Jahren, am 17. Oktober 1957, wurde Almdudler durch die Liebe von Ingrid und Erwin Klein geboren. Die erste Flasche wurde in Hernals abgefüllt. Heute befindet sich der Firmensitz in Grinzing. Die Kräuterlimonade ist längst Kult. WIEN/DÖBLING. „Wenn die kan Almdudler hab‘n, geh i wieder ham!“, dieser Spruch zählt in Österreich zu den bekanntesten Werbeslogans der Geschichte. Wenn ein Getränk zum Kulturgut wird, dann hat die Familie Klein vieles richtig gemacht. Und das seit 66 Jahren:...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Payer
Das Land Kärnten feierte die Errungenschaft der Selbstbestimmung im Landhaushof. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
9

"Traditionen sind wichtig"
Würdevoller Festakt im Landhaushof Klagenfurt

Dem Festakt wohnten neben den Regierungsmitgliedern zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Gesetzgebung, Verwaltung und der Geistlichkeit bei. Musikalischer Höhepunkt war die Uraufführung von 'Day of joy – Tag der Freude' des Kärntner Komponisten und Dirigenten Alfred Stevenson.  KLAGENFURT. Das Land Kärnten feierte am Dienstag, in Erinnerung an die Volksabstimmung und den zuvor stattgefundenen Abwehrkampf, die Errungenschaft der Selbstbestimmung im Landhaushof in Klagenfurt. "Wichtig für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
1

Altes Wissen neu entdeckt!
Handauflegen - eine alte Tradition erlebt ein Comeback!

Amstetten - Gernot Schürer-Waldheim (PräventionsPraxis) Als Chiropraktiker & Masseur hab ich schon viele Menschen begleiten und unterstützen dürfen. Themen und Blockaden aus dem System als auch aus den Muskeln gelöst. Heute lade ich Dich ein, mit mir ein uraltes Wissen zu entdecken und zu erforschen. "Hände auflegen - Handauflegung - Körperprozesse" Handauflegen, auch bekannt als Energieübertragung, ist eine Praxis, die in vielen Kulturen und spirituellen Traditionen tief verwurzelt ist. Es...

  • Amstetten
  • Gernot Schürer-Waldheim

Bergmännisches Brauchtum
Auszeichnung für den Arnoldsteiner Johann Kugi

Sandor und Herta Margarete HABSBURG – LOTHRINGEN haben die Schirmherrschaft über die Institution „Austria Imperialis“ übernommen. Ihre Aufgabe ist es Tradition und österreichisches Brauchtum zu schützen und zu bewahren. Für heuer will man dem bergmännischen Brauchtum eine besondere Aufmerksamkeit schenken. Daher wurde im Zuge der 21. Österreichischen Berg-, Knappen- und Hüttentage in Trieben dem Generalsekretär des Dachverbandes der Österreichischen Berg-, Hütten- und Knappenvereine Herrn...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Johann Kugi
3

Hohe Würdigung für österreichisches Brauchtum
Hohe Auszeichnung für den Arnoldsteiner Johann Kugi

Sandor und Herta Margarete HABSBURG – LOTHRINGEN haben die Schirmherrschaft über die Institution „Austria Imperialis“ übernommen. Ihre Aufgabe ist es Tradition und österreichisches Brauchtum zu schützen und zu bewahren. Für heuer will man dem bergmännischen Brauchtum eine besondere Aufmerksamkeit schenken. Daher wurde im Zuge der 21. Österreichischen Berg-, Knappen- und Hüttentage in Trieben dem Generalsekretär des Dachverbandes der Österreichischen Berg-, Hütten- und Knappenvereine Herrn...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Johann Kugi
Die Verantwortlichen der Landjugend Pinzgau sind für alle 16 Ortsgruppen zuständig. Sie koordinieren auch alle Bezirksweiten Kurse und Veranstaltungen. | Foto: Landjugend Pinzgau
Aktion

Landjugend Pinzgau
Die Landjugend bewahrt gemeinsam Traditionen

Die Landjugend Pinzgau gibt es bereits seit ungefähr 70 Jahren. Mit über Tausend aktiven Mitgliedern, verteilt auf 16 Ortsgruppen gibt es organisatorisch für die Bezirksleiter einiges zu tun. Die Veranstaltungen werden alle selbstständig im Team geplant und durchgeführt. PINZGAU. Die Landjugend bildet die größte Jugendorganisation in ganz Österreichs. Es gibt zwei wichtige Punkte, die allen Mitgliedern sehr wichtig sind und wofür die Landjugend auch einsteht: gemeinsame Freizeitgestaltung und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: Katrin Ebetshuber
15

Kochstorys by Katrin
Vegetarische Innviertler Knödel mit Sauerkraut

Das wohl bekannteste kulinarische Highlight im Innviertel ist das sogenannte "Innviertler Knödelteller"  - darauf findet man Grammelknödel, Speckknödel und Hascheeknödel. Serviert werden die kleinen Knöderl mit Sauerkraut. Beim Teig wird variiert - vom Erdäpfelteig bis zum Semmelknödelteig oder Mehlteig gibt es unterschiedlichste Variationen. Beim heutigen Rezept handelt es sich um eine vegetarische Variante mit Mehlteig und einer Füllung aus Sojagranulat. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Foto: Mit bestem Dank an  das www.steirisches-volksliedwerk.at
4 19

Weihnachten in Österreich
Die schönsten Weihnachtslieder aus allen Bundesländern

'Es wird scho glei dumpa' oder 'Werst mei Liacht ume sein': Wer kennt sie noch, die alten Lieder, die einst zur Weihnacht in warmen Stuben von der Familie im Kerzenschein gemeinsam gesungen wurden? Die traditionellen Weisen, von Generation zu Generation weitergegeben, sind ein Kulturschatz sondergleichen. Es ist unser aller Pflicht, diesen weiter zu pflegen. Damit die Volks- und Hirtenlieder nicht in Vergessenheit geraten, hat meinbezirk.at sie gesammelt. Denn jede Region in Österreich hat...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 1 5

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
ÖSTERREICH: Der bereits zweite Corona 1. Mai Feiertag 2021

ÖSTERREICH: Der bereits zweite Corona 1. Mai Feiertag 2021 Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Er ist in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien, Teilen der Schweiz und in vielen anderen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Foto: orf/Ramstorfer
3

Weihnachten in Österreich: die Serie
Alfons Haider: "Wünsche mir, dass sich das Herz der Menschen öffnet"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH.  Alfons Haider hat zu Heilig Abend TV-Stress. Der beliebte Moderator und Entertainer steht in der stillsten Zeit des Jahres vor der Kamera und moderiert am 24....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Unterm Weihnachtsbaum | Foto: privat
1 2

Weihnachten in Österreich – die Serie
Dagmar Millesi: "Zu Weihnachten besinnen wir uns auf dessen Ursprung"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH.  Dagmar Millesi hat sich als Schönheitschirurgin österreichweit einen Namen gemacht. Die Ärztin lebt in Wien und feiert Weihnachten im Kreise ihrer Liebsten. Auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: © HBF/Peter Lechner
2 1 2

Weihnachten in Österreich
Van der Bellen: "Wünsche mir, dass 2020 für alle Österreicher ein besseres Jahr wird"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Bundespräsident Alexander Van der Bellen öffnete für meinbezirk.at die Hofburg und ließ tief einblicken in die Seele des obersten Staatsmannes. Denn Weihnachten ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der österreichischer Koch, Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor Johann Lafer feiert Weihnachten mit seiner Familie. | Foto: ZDF

Weihnachten in Österreich: die Serie
Johann Lafer serviert Rinderfilet mit Trüffelnudeln

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Man kennt ihn als Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor zahlreicher Kochbücher. Erst im April eröffnete der Österreicher Johann Lafer sein neues Restaurant...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das First Couple der Wiener Staatsoper: Primaballerina Olga Esina und Solotänzer Kirill Kourlaev mit Tochter Adelina. | Foto: (c) Ekaterina Parshina Photography

Weihnachten in Österreich
Primaballerina Olga Esina: "Am Weihnachtsabend kochen wir gemeinsam"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Für Primaballerina Olga Esina ist die Weihnachtszeit besonders turbulent, denn die Tänzerin steht abends auf der Bühne der Wiener Staatsoper und tanzt zu Sylvester zum...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Pixabay, Symbolfoto
1 13

So feiert Österreich
Steirer pflegen Traditionen, Wiener sind Weihnachts-Muffel

Bald ist es soweit, Weihnachten steht vor der Tür. Aber wie feiern die einzelnen Bundesländer? Das Ranking beweist: Die Steirer sind einsame spitze was Tradition und Brauchtumspflege betrifft. Die Wiener, aber auch die Niederösterreicher, sind hingegen wahre Weihnachts-Muffel. ÖSTERREICH. „Die Adventzeit und das Weihnachtsfest sind nicht nur für Kinder eine ganz besondere Zeit, sondern auch für die meisten Erwachsenen", so Caroline Erb, Psychologin bei Parship.at: "Rituale und Traditionen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: https://www.austria.info/
Video 2

Vom 'Ausrauka' zum 'Anklöpfeln'
Wilde Perchten und andere Winterbräuche

Den 'Krampus' und seine wilden Gesellen kennt man landauf landab, aber es gibt noch zahlreiche andere Winterbräuche, die zwischen Anfang Dezember und dem Dreikönigstag gepflegt werden: Vom 'Ausrauka' zum 'Anklöpfeln',  von den 'Maschkerer'  zu den 'Schnabelperchten' oder dem 'Aperschnalzer in Linz' – diese Traditionen werden in Österreich noch gefeiert. KärntenDie Kärntner etwa haben zahlreiche Traditionen, eine davon ist der 'Klöckler vom Gegendtal'. Dabei ziehen Burschen im Gegendtal zwischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 2

Die schönsten Traditionen
Adventsbräuche und ihre Herkunft

"Wir sagen euch an, den lieben Advent, sehet die erste Kerze brennt..." Wer kennt es nicht, das traditionelle Adventlied, das beim Schein der ersten Kerze im Kreise der Lieben, die rund um den Adventkranz versammelt sind, in vielen österreichischen Familien erklingt? Tatsächlich ist der Schatz an Brauchtum und Tradition, der in der heiligen Zeit des Wartens vor Weihnachten landauf, landab gepflegt wird, umfassend groß. Um diese nicht dem Vergessen preiszugeben, seien sie hier noch einmal...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Kinder des Kindergartens "Piccolino" sind bereit für das Laternenfest. | Foto: Jorj Konstantinov
10

Kinderlachen, Lichter und Laternen
Gans(z) Österreich feiert Martini

Sankt Martin ist der Schutzpatron der Armen, Symbol für Nächstenliebe und gute Taten: Der Martinstag am 11. November soll uns an diese wichtigen Werte erinnern. In ganz Österreich wird das Brauchtum gefeiert! Der Feiertag geht auf eine Legende aus dem Jahr 334 nach Christus zurück. Martin, als römischer Offizier in Armenien stationiert, begegnete eines Tages einem frierenden Bettler:  Er teilte kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Des Nachts erschien ihm...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Strasser
6

Traditionell & zugleich exotisch:
Österreichs Kochtradition trifft auf Asiens Gewürze

WINDISCHGARSTEN. Der Küchenchef des Restaurant Q, Christoph Schmid, nutzt die Vielfalt der österreichischen Esskultur und reichert sie mit exotischen Einflüssen an. Der geborene Roßleithner serviert im neuen Lokal traditionell österreichische Gerichte. Die weite Welt in Windischgarsten Während seiner zehnjährigen Erfahrung als Küchenchef lernte er jedoch auch die Fülle an exotischen Geschmacksrichtungen lieben, die gerade asiatische Gerichte liefern. "Die Küche Asiens hat viele spannende...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Heringsschmaus und Kreuzlstecken - Geschichten und Bräuche rund um Ostern"
Erkundungsreise: Die Welt der Bräuche

Reinhard Kriechbaum beantwortet allerlei Fragen zu Fastenzeit und Ostern, wie beispielsweise: Warum gibt es Starkbier zur Fastenzeit? Wann gehen Glocken auf Reisen und was haben Hasen mit Ostern zu tun? Dabei werden die Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf nette Art beleuchtet. Auch in unserer Konsumgesellschaft haben Bräuche weiterhin ihren großen Stellenwert – ein interessantes Büchlein! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: pixabay.com
1 3 3

Was essen die Österreicher zu Weihnachten?

Von Vorarlberg über Salzburg bis ins Burgenland: Was Österreich am Heiligabend auftischt. Was essen die Österreicher eigentlich zu Weihnachten? Wir haben einen Blick in die heimischen Küchen geworfen. Traditionelle Gerichte • Vorarlberg: Im Ländle verspeist man am Heiligabend frische Kalbsbrat- oder Metten-Würstel mit Sauerkraut bzw. italienischem Mayonnaisesalat. • Tirol: Hier steht überwiegend Traditionelles am Speiseplan. An der Spitze liegt die Nudelsuppe mit Würstel, gefolgt von Blutwurst,...

  • Natalie Nietsch
Foto: mev.de

Christkindlmärkte in Österreich

Die geschichtlichen Hintergründe der beliebten Märkte im Überblick Bereits seit Jahrhunderten üben Christkindlmärkte eine magische Anziehungskraft auf Groß und Klein aus. Der imposante Weihnachtsbaum mit seinen glitzernden Lichtern und der herrliche Duft von Glühwein, Lebkuchen, gebratenen Mandeln und Maroni verbreiten weihnachtlichen Zauber. Der Ursprung der Märkte Christkindlmärkte, so wie wir sie heute kennen, entstanden wahrscheinlich aus den sogenannten "Dezembermärkten", für deren...

  • Natalie Nietsch
Christbaum
4

Weihnachtstraditionen

...der Christbaum...die Weihnachtskrippen ...das Weihnachtsessen... Wo: Margareten, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Glanz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.